HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

HMT
Beiträge: 14
Registriert: 22.10.2019, 11:25
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von HMT » 04.11.2019, 16:29

volkmar hat geschrieben:
04.11.2019, 15:55
Hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=1 ... #msg987114 hat ein User mal den Strom des Motor HmIP-VDMOT gemessen.
Merci!
Genau - eher sparsam unterwegs.... oder !?

HMT

GTRob
Beiträge: 11
Registriert: 21.10.2019, 08:32
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von GTRob » 04.11.2019, 18:54

volkmar hat geschrieben:
04.11.2019, 14:06
Es beginnt mit der Frage, wie erkennt die Steuerung Ventil offen/zu und geht bis zur Frage wie der Ausgang ausgelegt ist.
Nehmen wir mal an Ventil ZU wird durch den Strom erkannt. Zwei Ventile benötigen mehr Strom, d.h. Ventil ZU wird schon erkannt bevor das Ventil wirklich geschlossen ist und schaltet ab.
Ausgang hat eine Strombegrenzung. Strom reicht nicht aus um beide Ventile komplett zu schließen. Motoren bleiben stehen. Je nachdem wie gut die Software ist kommt eine Störungsmeldung.
Ausgang hat keine Strombegrenzung und ist nur für ein Ventil ausgelegt. Ausgang wird überlastet und brennt irgendwann durch.

Entweder Hersteller glauben oder ausprobieren
Exakt. Ob der doppelte Strom an sich nun ein Problem ist oder nicht wird sich so ohne Weiteres nicht beantworten lassen. Die Belegung der 4 Adern scheint weiterhin unbekannt und folglich auch die Ansteuerung/Auswertung.
Viele Grüße.

HMT
Beiträge: 14
Registriert: 22.10.2019, 11:25
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von HMT » 05.11.2019, 02:35

HMT hat geschrieben:
23.10.2019, 14:02
Frage nach der RJ10 Steckerbelegeung und ob man grundsaetzlich mehr als 12 Stellmotoren anschliessen koenne [...]
...
RJ10 Steckerbelegeung
Jeweils zwei Adern für das Rein- und Herausdrehen.

....
Antwort vom ELV Support
So wie es sich liest - sind alle vier Adern 'belegt'. Es gibt keine Steuerleitung.

Laut dem FHEM Forum ist Stromverbrauch recht gering bei Fahrt (Danke @Volkmar):
..Die Motor Spannung von 3,3V liegt an den Pins grün weiß an.
Die Laufzeit für das Ventilöffnen beträgt ca. 45 sec. Hierbei beträgt der Motorstrom gemessen ca. 15-20 mA und schwankt ein wenig über den Öffnungszeitraum.
In der Endpositon springt der Strom auf ca. 100mA...
Quelle: https://forum.fhem.de/index.php/topic,1 ... #msg987114

volkmar
Beiträge: 4
Registriert: 04.11.2019, 13:46
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von volkmar » 05.11.2019, 13:28

Du hast einen Teil unterschlagen. Die 12-20 mA gelten nur fürs öffnen.
Lt. https://forum.fhem.de/index.php/topic,1 ... #msg987114 sind es beim Schließen bis zu 90 mA.
Interessant an dem Betrag im FHEM-Forum ist die Aussage, dass nur zwei Drähte angeschlossen sind, und der Hinweis, dass der Strom auf 100mA in beiden Endpositionen springt.
Bleibt die Frage, was stimmt: Die Aussage ELV oder das Nachsehen des User aus der FHEM-Forum.

volkmar
Beiträge: 4
Registriert: 04.11.2019, 13:46
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von volkmar » 06.11.2019, 13:40

Es wurde mal die Frage gestellt ob der hydraulische Abgleich überflüssig ist. Hier die Antwort von eQ-3:

Anfrage zu der Aussage "hydraulische Abgleich einzelnen Heizkreise überflüssig"

Diese Aussage bezieht sich nur auf Räume, in denen nur ein Kreis verlegt wurde. Hier wird dann thermisch geregelt und der Abgleich kann entfallen. bei Räumen, die aus mehreren Kreisen besteht, muss natürlich vorher ein Abgleich erfolgen, damit der Boden auch gleichmäßig erwärmt wird.

Mit freundlichen Grüßen aus Leer

Ihr eQ-3 Support-Team

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9865
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 464 Mal
Danksagung erhalten: 1883 Mal
Kontaktdaten:

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von jmaus » 06.11.2019, 14:37

volkmar hat geschrieben:
06.11.2019, 13:40
Es wurde mal die Frage gestellt ob der hydraulische Abgleich überflüssig ist. Hier die Antwort von eQ-3:

Anfrage zu der Aussage "hydraulische Abgleich einzelnen Heizkreise überflüssig"

Diese Aussage bezieht sich nur auf Räume, in denen nur ein Kreis verlegt wurde. Hier wird dann thermisch geregelt und der Abgleich kann entfallen. bei Räumen, die aus mehreren Kreisen besteht, muss natürlich vorher ein Abgleich erfolgen, damit der Boden auch gleichmäßig erwärmt wird.
Na schön das sich das mit meinem physikalischen Verständnis deckt. Hätte ja auch ansonsten keinerlei Sinn ergeben, denn die Stellantriebe auf dem HKV sind nichts anderes wie die Stell/Ventilantriebe die man an normale Heizkörper machen schreiben kann. Und für die normalen Heizkörperstränge in einem Haus muss man ja auch im optimalen Fall einen hydraulischen Abgleich vornehmen damit die unterschiedlichen Leitungslängen bis zu den Heizkörpern in einem Haus berücksichtigt werden und die am meist entfernten Heizkörper auch überhaupt warm werden wenn alle anderen Heizköperventile z.B. ganz aufgedreht sind.
RaspberryMatic 3.75.7.20240420 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

r2d2-trader
Beiträge: 25
Registriert: 21.10.2018, 12:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von r2d2-trader » 06.11.2019, 18:07

... kleines Update von meiner Anlage.

Nachdem ich jetzt seit Anfang Oktober die neue Buderus GB192-19i habe und die Steuerung der Stellantriebe durch 2 x Falmot C12 mit insgesamt 13 Stellantrieben und 11 x WTH-2 (an die CCU2 angelernt und mit Direktverknüpfungen) ersetzt habe war nun unser Heizungsbauer noch einmal da und hat sämtliche Regler komplett geöffnet. Danach habe ich noch einen Kalibrierungsdurchlauf initiiert für die Stellantriebe. Die MIOB habe ich jetzt gar nicht angeschlossen - warum? Die Heizleistung der GB192 wird über die Außentemperatur geregelt und durch das von mir eingestellte Wochenprogramm - oder eben zwischendurch mal manuell über die KM100 und die passende App. Die Ventile der Falmot werden durch die Wochenprogramme der jeweiligen Räume (WTH-2) gesteuert und öffnen über den Soll/Ist-Vergleich dann jeweils das entsprechende Ventil. Die Pumpe der Heizung läuft automatisch wenn ein Ventil offen ist und moduliert anhand von Aussentemperatur, Pumpendrehzahl und Vorlauf/Rücklauftemperaturdifferenz - und das dann sehr Energieeffizient und effekitiv. Die Wohlfühltemperatur im Haus ist ausgezeichnet und lässt sich jetzt von Tag zu Tag ein wenig besser anpassen.

Fazit: Eine externe Wärmeanforderung über die MIOB ist hier gar nicht nötig, ich bin vollkommen zufrieden. Der Gasverbrauch lässt sich über die BuderusApp übrigens gut mittracken und konnte bis dato gut optimiert werden. Für die MIOB suche ich jetzt einen anderen Einsatzzweck :D

Géo Trouvetout
Beiträge: 279
Registriert: 30.10.2019, 21:35
System: Access Point
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Géo Trouvetout » 07.11.2019, 00:25

r2d2-trader hat geschrieben:
06.11.2019, 18:07
(...)Die Ventile der Falmot werden durch die Wochenprogramme der jeweiligen Räume (WTH-2) gesteuert und öffnen über den Soll/Ist-Vergleich dann jeweils das entsprechende Ventil. Die Pumpe der Heizung läuft automatisch wenn ein Ventil offen ist und moduliert anhand von Aussentemperatur, Pumpendrehzahl und Vorlauf/Rücklauftemperaturdifferenz - und das dann sehr Energieeffizient und effekitiv. Die Wohlfühltemperatur im Haus ist ausgezeichnet und lässt sich jetzt von Tag zu Tag ein wenig besser anpassen.

Fazit: Eine externe Wärmeanforderung über die MIOB ist hier gar nicht nötig, ich bin vollkommen zufrieden. Der Gasverbrauch lässt sich über die BuderusApp übrigens gut mittracken und konnte bis dato gut optimiert werden. Für die MIOB suche ich jetzt einen anderen Einsatzzweck :D
ja, das trifft zu auf Systeme, die regelmässig und voraussehbar gebraucht werden bzw warm werden sollen, da braucht es keine MIOB.
Für unregelmässig selten gebrauchte Systeme, wie zB unsere Wintergraten, der nur bei Besuchen und bei Festen warm werden soll, macht ein MIOb oder aber durchaus Sinn.
Die Heizumgspumpe lauft übrigens nicht automatisch, sondern lauft immer ein bisschen und erkennt so über den Druck das Öffnen der Ventile. Das Bisschen braucht bei Modernen Pumpen dann ca. 15-20W Dauerleistung

r2d2-trader
Beiträge: 25
Registriert: 21.10.2018, 12:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von r2d2-trader » 07.11.2019, 18:41

... stimmt, die Pumpe läuft dauerhaft und man hört sie kaum ;-). Für deinen beschriebenen Anwendungsfall macht die MIOB Sinn. :mrgreen:

Flexerl
Beiträge: 13
Registriert: 08.11.2019, 19:16
System: CCU und Access Point

Re: HmIP-FALMOT-C12 - erste Eindrücke

Beitrag von Flexerl » 08.11.2019, 19:52

Meine ersten Eindrücke:
An sich eine gute Idee, nur nicht 100% zuverlässig. Siehe hierzu den Kommentar im Nachbarthread viewtopic.php?f=60&t=54065.
Ich merke vor allem, dass sich die offenen Ventile nicht mehr im Stromverbrauch niederschlagen (hatte davor klassische Ventilmotoren, jetzt endlich kein "Auf-Zu-Auf-Zu" nach PWM-Manier mehr.) sowie die Dosierung der Energie besser ist und sich meist in einem kontinuierlichen Fluss manifestiert. Die Ansteuerung erledigen sowohl einige BWTH aus dem Altbestand sowie neue WTH-2.

Schade finde ich, dass ich die 15-minütige Zwangsöffnung/-schließung nicht über die UI auslösen kann, sondern immer zur Heizung rennen und am Falmot selbst rumdrücken muss. Außerdem ist es nicht möglich, an den Stellantrieben selbst die momentan gewählte Stellung abzulesen. Zuguterletzt zeigt das Display des Falmot immer nur den gewünschten Zielzustand an, jedoch nie die echte Position des Antriebs.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“