Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

manfredh
Beiträge: 4155
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von manfredh » 14.12.2019, 17:15

Ich habe mir mit obigem Aktor die Ansteuerung einer Weihnachtsbeleuchtung gebaut. Da schalte ich so eine Mini-Lichterkette, die mit drei AA-Batterien betrieben wird.

Der Aktor ist mit einem Batteriehalter für drei AA-Batterien in eine Dose eingebaut. Die Batterien versorgen sowohl den Aktor als auch die Lichterkette.

Die Versorgung des Aktors habe ich an der zweiten Batterie abgegriffen, also bei neuen Batterien 3 Volt. Grund: die Versorgung über ST1/ST2 geht von 2 bis 3,3 Volt, theoretisch also bis alle Batterien auf ca. 1 Volt entladen sind. Über Klemme 3 könnte ich zwar durch alle 3 Batterien versorgen, dort aber nur herunter bis 3,5 Volt - da wäre theoretisch also eher Schluss.

Jetzt könnte man einwenden, dass die ersten zwei Batterien schneller leer sind, weil sie zur Lichterkette ja auch noch den Aktor versorgen müssen. Der braucht aber im Verhältnis zur Lichterkette so wenig Energie, dass das kaum ins Gewicht fällt.

Das ganze funktioniert bei guten Batterien einwandfrei. Sobald aber am Aktor nur noch <2,3 Volt anliegen, ist Ende. Der Aktor geht in Batteriestörung (nachdem er vorher, die Batteriespannung war wohl bei ausgeschalteter Lichterkette noch ausreichend, den Ausgang geschaltet hat und ihn auch geschaltet hält!) und ist nicht mehr ansprechbar. Nicht mal durch seinen lokalen Taster. Die Lichterkette leuchtet mit den dann anliegenden ca. 3,4 Volt noch einwandfrei. Sie lässt sich halt nicht mehr ausschalten.

Eigentlich ist es ja ein Mangel, wenn die spezifizierten 2,0 Volt nicht reichen, den Aktor zu betreiben.

Ich frage mich aber, ob die Eingangsschaltung an ST1/ST2 vielleicht doch die (Anfangs) 4,5 Volt der drei AA's abkann?

Oder habt ihr noch 'ne andere Idee?
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

manfredh
Beiträge: 4155
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von manfredh » 15.12.2019, 08:47

Jetzt hat mich meine GöGa genötigt, neue Batterien rein zu machen. Also erste Batterie raus - und gedacht "probiers mal" - und wieder rein. Siehe da, der Aktor lebt wieder. Laut Datenpunkt des Aktors 2,1, gemessen 2,2 Volt.

Dabei blieb er gestern nachweislich bei gleicher Spannung tot.

Vermutlich wird die sinnvollste Lösung sein, den Aktor selbst separat zu versorgen - evtl. mit einer oder zwei CR2032. Dürften mit Halter noch in die Dose passen.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von Daimler » 15.12.2019, 10:45

Hi,

CR2032
Kapazität (mAH) 170 / 220(mAH)

Hast du einmal gemessen, wieviel der PCBS verbraucht?
Laut DB 40 mA max.

Oder sind die Ausgänge bistabil?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

manfredh
Beiträge: 4155
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von manfredh » 15.12.2019, 11:41

Hallo Günter,

mir ist klar, dass die CR2032 eine recht geringe Kapazität hat. Bevor ich umbaue, werde ich aber auf jeden Fall messen.

Die Ausgänge scheinen bistabil zu sein. Als gestern nämlich der Aktor seine Kommunikation eingestellt hat, blieb die weit vorher gesendete Einschaltung erhalten.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von Daimler » 15.12.2019, 12:31

Hallo Manfred,
manfredh hat geschrieben:
15.12.2019, 11:41
Die Ausgänge scheinen bistabil zu sein.
Halte uns / mich bitte auf dem Laufenden.

Wäre interessant und ist in der schwedischen Anleitung (für mich) nicht zu erkennen.
Denn wenn es so ist, sollte ja selbst einen CR2032 einige Zeit halten - zum. bis die 'helle Lichterzeit' wieder vorbei ist. :wink:

Was mich noch interessieren würde:
Wie lange halten denn bei deinen Ketten die Batterien?
Hatte meiner Holden letztes Jahr auch 2 von den OA-Ketten a ~ 50 Leds mit 6h Automatik geholt, die sind die reinsten Groschen / upps Batterienfresser und halten höchstens eine Woche. :twisted:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
HornetRider
Beiträge: 1769
Registriert: 16.02.2019, 01:02
System: Access Point
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von HornetRider » 15.12.2019, 15:46

Moin,

Die drei LED-Lichterketten mit Batterien und 6h Automatik laufen nun seit zwei Wochen mit dem ersten Satz. Die technischen Daten habe ich gerade leider nicht parat.
1.System: 2 HmIP-HAPs mit 95 Komponenten ~
2.System: 1 HAP mit 32 Komponenten ~
Philips Hue mit 39 Komponenten ~
Smartha App auf Tablet - Pushover App auf Smartphone ~
ioBroker in Docker Container auf Synology DS218+ ~
2 Xiaomi Mi Robot Vacuum ~ Husqvarna Automower 105 ~
3 AVM Fritz!DECT 200 ~ 2 AVM Fritz!DECT 210
~
Router, NAS, 1 HmIP-HAP und HUE Bridge an USV

:idea: Smart Home ist nur Smart, wenn man es nicht bedienen muss. :idea:

HmIP Anwenderhandbuch: https://www.homematic-ip.com/downloads/ ... ndbuch.pdf
Fehler und Probleme bitte immer eQ-3 über die App mit gültigem Token mitteilen

manfredh
Beiträge: 4155
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von manfredh » 15.12.2019, 16:27

Jetzt habe ich mal gemessen. Multimeter mit LCD-Anzeige.

Ruhe ausgeschaltet: schwankend zwischen 0,03 und 0,075 mA
Schaltvorgang: 2 x kurzer Peak von ca. 18 mA
Ruhe eingeschaltet: schwankend zwischen 0,03 und 0,085 mA

Es sieht also tatsächlich so aus, dass der Aktor auch bei eingeschaltetem (eigentlich umgeschaltetem) Ausgang keinen bzw. kaum Mehrverbrauch hat.

Wenn ich jetzt mal 0,1 mA auf Dauer annehme und dafür den kurzen Mehrverbrauch beim Schalt-/Sendevorgang unberücksichtigt lasse, komme ich bei 200 mAh Kapazität auf über 80 Tage. Das ist für meinen Anwendungszweck mehr als genug.

Ich werde mir jetzt mal ein paar Knopfzellenhalter bestellen und die Stromversorgung umbauen.

Was den Batterieverbrauch der Lichterketten anbelangt:
Wir verwenden ausschließlich Lichterketten mit 10 bzw. 20 LEDs. Teilweise mit 2, teilweise mit 3 AA Batterien. Sie leuchten täglich von 6 Uhr bis die Dämmerung endet (ca. 350 Lux) und von Dämmerungsbeginn bis 23 Uhr. Je nach Lichterkette und wohl auch Qualität der Batterien kommen da maximal 2 Wochen zusammen, teilweise nur eine.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von Daimler » 15.12.2019, 20:15

Hi,

danke für die Antworten!
HornetRider hat geschrieben:
15.12.2019, 15:46
Die drei LED-Lichterketten mit Batterien und 6h Automatik laufen nun seit zwei Wochen mit dem ersten Satz.
Und wieviele Lichtlein brennen?
manfredh hat geschrieben:
15.12.2019, 16:27
Je nach Lichterkette und wohl auch Qualität der Batterien kommen da maximal 2 Wochen zusammen, teilweise nur eine.
Dann sind meine 50er Ketten ja fast noch sparsam. :shock: :lol:
manfredh hat geschrieben:
15.12.2019, 16:27
Ruhe ausgeschaltet: schwankend zwischen 0,03 und 0,075 mA
Schaltvorgang: 2 x kurzer Peak von ca. 18 mA
Ruhe eingeschaltet: schwankend zwischen 0,03 und 0,085 mA
Danke für die Messungen!
Nur - Ich Trollo war mit 'bistabil' geistig bei dem PCBS ohne 'BAT' aber mit Relais. :shock: :roll:
Bei 'Open Drain' sieht das nat. ganz anders aus.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

manfredh
Beiträge: 4155
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von manfredh » 17.12.2019, 15:51

Die Knopfzellenhalter sind angekommen und gleich eingebaut.

Für die, Die's interessiert hier ein Bild der Box:
Zwischenablage01.jpg
Etwas unscharf, aber das Wesentliche kann man erkennen.

Die Buchse ist eine Hohlsteckerbuchse. Alle Lichterketten sind mit entsprechendem Stecker versehen und damit austauschbar. Außerdem ist die Steckverbindung praktisch beim Batteriewechsel.

Lichterketten, die mit 2 AA Batterien betrieben werden, haben im Stecker einen Vorwiderstand von 40 Ohm. Das finde ich besser, als einen Halbleiter. Ein Halbleiter nimmt eine feste Spannung weg. Am Vorwiderstand geht der Spannungsabfall bei sinkender Batteriespannung zurück.

Nun bin ich mal gespannt, wie lange die Knopfzelle hält.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Betriebsspannungsbereich HmIP-PCBS-BAT

Beitrag von Daimler » 17.12.2019, 16:49

Hallo Manfred,

gut umgesetzt - danke für's Veröffentlichen.
manfredh hat geschrieben:
17.12.2019, 15:51
Nun bin ich mal gespannt, wie lange die Knopfzelle hält.
Ich auch.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“