Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

sw1002
Beiträge: 33
Registriert: 02.11.2014, 22:19

Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

Beitrag von sw1002 » 12.11.2020, 14:35

Hallo zusammen,
ich habe vor meine Beleuchtung in der Garage smart zu machen.
In der Garage gibt es 3 Leuchtquellen, die zusammen über 2 Schalter in mechanischer Wechselschaltung geschaltet werden. Unterhalb der Schalter befinden sich jeweils noch Steckdosen.

Ich habe nun den ersten mechanischen Wechselschalter durch einen HM IP BSM ersetzt, diesen an der CCU2 angelernt und in der Funktion Wechselschaltung konfiguriert.

Im Wechselschalter selbst existiert an beiden Stellen der folgende Aufbau:

L gehend (zu den Steckdosen)

I \

[C1] [L kommend] [C2]

Ich habe also wie die Anleitung es beschreibt N von der Steckdose unterhalb gebrückt, L kommend und N auf die entsprechenden Eingänge des BSM geschaltet. C1 und C2 (also die Korrespondierenden) auf 1 und 2. Der HM IP BSM ersetzt also den ersten Wechselschalter.

So weit so gut. Er läuft, wird von CCU2 erkannt.

Folgendes Phänomen:

Ich kann vom übrigen mechanischen Wechselschalter aus das Licht ein und ausschalten. HM IP BSM erkennt dann auch den Zustand und in der CCU wird entsprechend der Zustand vermeldet. Mit dem HM IP BSM kann ich dann ausschalten und wieder einschalten.

Wenn ich jedoch mit dem HM IP BSM das Licht einschalte, kann ich mit das Licht anschließend nicht mehr mit dem übrigen mechanischen Wechselschalter ausschalten, bei dem ist dann egal, in welchem Zustand er ist, das Licht bleibt an.

Ich bin etwas am Ende mit meinen Ideen, könnt ihr mir bitte helfen?

Dankeschön...

manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

Beitrag von manfredh » 12.11.2020, 15:04

sw1002 hat geschrieben:
12.11.2020, 14:35
Im Wechselschalter selbst existiert an beiden Stellen der folgende Aufbau:

L gehend (zu den Steckdosen)

I \

[C1] [L kommend] [C2]
Wenn ich das (etwas verworrene mit Buchstaben gezeichnete) "Schaltbild" richtig interpretiere, hast du an beiden Wechselschaltern einen festen L anliegen. Wenn das wirklich stimmt, hast du vermutlich eine sog. Sparwechselschaltung. Da geht der BSM wohl nicht.

Bei einer normalen Wechselschaltung hast du am COM des einen die Lampe und am anderen einen festen L. An den NC und NO liegen die Korrespondierenden, die den L nur bei entsprechender Stellung des Gegenschalters haben.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

sw1002
Beiträge: 33
Registriert: 02.11.2014, 22:19

Re: Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

Beitrag von sw1002 » 12.11.2020, 15:14

Das kann gut sein, wäre den eine andere Konfiguration möglich, z.B mit zwei HM Schaltaktoren?

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

Beitrag von Roland M. » 12.11.2020, 15:37

sw1002 hat geschrieben:
12.11.2020, 15:14
wäre den eine andere Konfiguration möglich, z.B mit zwei HM Schaltaktoren?
Zwei SChaltaktoren sind Mist.
Nimm einfach den BSM, löse die Wechselschaltung auf (bzw. in der Schalterdose fest verklemmt) und verwende auf der anderen Seite einen HmIP-BRC2 oder andere Wandtaster.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

sw1002
Beiträge: 33
Registriert: 02.11.2014, 22:19

Re: Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

Beitrag von sw1002 » 12.11.2020, 15:45

Verstanden...Ich habe noch einen normalen Homematic Schaltaktor rumfliegen, ich könnte den statt des BSM nehmen und auf der Gegenseite dann einen Taster, richtig?


manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

Beitrag von manfredh » 13.11.2020, 10:00

sw1002 hat geschrieben:
12.11.2020, 15:45
...Ich habe noch einen normalen Homematic Schaltaktor rumfliegen...
Und immer wieder die alte Leier: TYPENBEZEICHNUNG!!!
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

Beitrag von Xel66 » 13.11.2020, 10:08

manfredh hat geschrieben:
13.11.2020, 10:00
TYPENBEZEICHNUNG!!!
Ist sowieso nicht empfehlenswert, da die klassischen doch keine Erkennung des Schaltzustandes haben und in einer Wechselschaltung die Darstellung nicht mit den tatsächlichen Schaltzuständen des Verbrauchers übereinstimmen muss. Diese Nachfrage käme nämlich garantiert nach Einbau eines solchen Aktors.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

Beitrag von Gluehwurm » 13.11.2020, 12:28

Vielleicht sollte man jemanden holen, der Ahnung hat. Dann das Anschlussbild des wasauchimmer-Aktors zeigen und richtig anschliessen. Meine, überwiegend auch "klassischen" UP-Aktoren zeigen den Schaltzustand jeweils richtig an (Parallelschaltung der Taster! am Eingang). Im Forum schon mehrfach und ausführlich ausgeführt. Natürlich sind aber auch eq-3 freundliche Verkaufs-Lösungen jederzeit machbar.

Keine Ahnung, warum immer wieder solche Themen ausdiskutiert werden, statt sie, mit Hinweis auf notwendige Fachleute, einfach zu schliessen. Laie trifft Strom!

Gruß
Bruno

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Homematic IP-BSM - Wechselschaltung funktioniert nicht richtig

Beitrag von Xel66 » 13.11.2020, 12:41

Gluehwurm hat geschrieben:
13.11.2020, 12:28
Meine, überwiegend auch "klassischen" UP-Aktoren zeigen den Schaltzustand jeweils richtig an (Parallelschaltung der Taster! am Eingang).
In einer Tasterschaltung auch kein Wunder. Ist bei mir genau so. Allerdings geht es hier im Thread um eine Wechselschaltung. Da kommen die klassischen Aktoren an ihre Grenze.
Gluehwurm hat geschrieben:
13.11.2020, 12:28
Keine Ahnung, warum immer wieder solche Themen ausdiskutiert werden, statt sie, mit Hinweis auf notwendige Fachleute, einfach zu schliessen. Laie trifft Strom!
Ich bin da grundsätzlich der gleichen Meinung, aber müsste man dann nicht alle Threads mit Bezug auf netzversorgte Aktoren schließen? Es treiben sich hier viele Heimwerker rum. Die einen ohne den Schimmer einer Ahnung. Hier trifft Strom eher den den Laien (früher oder später) und die anderen mit einem gewissen Grundverständnis. Und solange es noch Installationsmaterial im Baumarkt frei verkäuflich gibt, muss man wohl mit einem gewissen Anteil DIY leben.

Habe ich den Eindruck, dass blanke Ahnungslosigkeit herrscht, verweise ich auch auf den Fachmann oder halte mich gänzlich raus. Kann man von einem gewissen elektrotechnischem Grundverständnis ausgehen, kann man auch mal ein paar Ratschläge geben. Was ich nicht mache ist, konkrete Anleitung (blaue Ader an Klemme N u.ä.) geben. Ist derartiges Grundwissen nicht vorhanden, bin ich raus.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“