Homematic Stellantriebe mit Wemos steuern

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
cainam
Beiträge: 12
Registriert: 26.12.2020, 21:48
System: sonstige
Hat sich bedankt: 1 Mal

Homematic Stellantriebe mit Wemos steuern

Beitrag von cainam » 27.01.2022, 14:59

Hallo zusammen

Gerne würde ich meine Bodenheizung über Stellantribe individuell pro Zimmer steuern. Nun habe ich bereits in jedem raum ein Aquara Termometer und das ganze an ioBroker. Für die steuerung der Stellantriebe habe ich diese motorischen von homematic gefunden (https://homematic-ip.com/de/produkt/ste ... -motorisch).

Könnte ich diese mit einem WEMOS steuern oder ist der HmIP-FALMOT-C12 und ggf. Zentrale zwingend? Wemos aus dem Grund, günstig und ich kann diese einfach in den ioBroker integrieren und da dann mit Blockly "programieren"...

Gruess Raphi


p.s. ich meine diese motorischen stellantriebe: https://www.reichelt.com/ch/de/stellant ... ptEALw_wcB

Xel66
Beiträge: 14085
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 580 Mal
Danksagung erhalten: 1492 Mal

Re: Homematic Stellantriebe mit Wemos steuern

Beitrag von Xel66 » 27.01.2022, 15:18

cainam hat geschrieben:
27.01.2022, 14:59
... oder ist der HmIP-FALMOT-C12 und ggf. Zentrale zwingend?
Kurz, ja. Der FALMOT kann nur mit HmIP-Wandthermostaten (Direktverknüpfung) angesteuert werden und kann nur VDMOT steuern.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

cainam
Beiträge: 12
Registriert: 26.12.2020, 21:48
System: sonstige
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Homematic Stellantriebe mit Wemos steuern

Beitrag von cainam » 27.01.2022, 23:47

Der flamot ist ja zum steuern der stellantriebe… ich möchte aber gerne die stellantriebe mit einem wemos steuern… sollte doch gehen, der stellantrieb ist ja nicht smart sondern einfach ein mechanischer servo..!?

Xel66
Beiträge: 14085
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 580 Mal
Danksagung erhalten: 1492 Mal

Re: Homematic Stellantriebe mit Wemos steuern

Beitrag von Xel66 » 28.01.2022, 00:19

Sollte gehen. Es sind aber keine einfachen Servos. Es sind einfach Gleichstrommotoren mit einem Getriebe ohne jeglichen Steuerelemente. Dann musst Du aber auch die gesamte Logik nachbauen incl. Erkennung der Motorströme, um die "Endlagen" von Ventil und Antrieb festzulegen, die Zeit dazwischen zu ermitteln, um den Stellweg festzulegen, um im Nachgang eine prozentualen Ansteuerung abbilden zu können. Hinzu kommt, dass Du die komplette Regelungslogik incl. Parameterisierung auch noch nachbilden musst.

So eine Steuerung nach dem Motto " es ist noch zu kalt, also regele ich einen Step weiter auf", geht halt nur bis das Ventil vollständig geöffnet ist. Der Motor besitzt aber keine mechanische Endlagen und würde vermutlich durch stete Ansteuerungen den Hitzetod sterben. Der Aktor fängt sowas selbsttätig ab, weil er vorher über die Motorstromüberwachung die Endlagen ermittelt und in Laufzeiten umgerechnet hat und den Motor über umgerechnete Laufzeiten prozentual ansteuert, bis die Laufzeit den vollen Ventihub ausgenutzt hat. In meinen Augen ein Unterfangen mit begrenzter Sinnhaftigkeit. Es ist zwar nicht unmöglich, sowas selbst zu machen, aber was gewinnt man dabei außer Erfahrung? Der Zeitaufwand für die Entwicklung um am Ende ein paar Euro zu sparen.

Hinzu kommt, dass Du dann eine Bastellösung hat, die nur Du reparieren oder administrieren kannst. Im Falle, wenn Du mal als Maintainer ausfallen solltest, ist im Fehlerfall niemand in der Lage, hier kurzfristig zu helfen. Ist in meinen Augen am falschen Ende gespart. Das Problem wurde hier schon öfter thematisiert. Aber jeder wie er will. Ich bin der Meinung, dass viele Bastler gar nicht abschätzen können, was sie ihren Angehörigen im Fall der Fälle antun. Darum kommt bei mir nur Standardkram rein, der irgendwo dokumentiert ist und auch durch Standardkram ersetzt werden kann. Ich bevorzuge sortenreine Umgebungen. Mein Smarthome besteht mit Ausnahme der Wetterstation nur aus Homematic(IP) und Hue.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

cainam
Beiträge: 12
Registriert: 26.12.2020, 21:48
System: sonstige
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Homematic Stellantriebe mit Wemos steuern

Beitrag von cainam » 28.01.2022, 09:36

Xel66 hat geschrieben:
28.01.2022, 00:19
Sollte gehen. Es sind aber keine einfachen Servos. Es sind einfach Gleichstrommotoren mit einem Getriebe ohne jeglichen Steuerelemente. Dann musst Du aber auch die gesamte Logik nachbauen incl. Erkennung der Motorströme, um die "Endlagen" von Ventil und Antrieb festzulegen, die Zeit dazwischen zu ermitteln, um den Stellweg festzulegen, um im Nachgang eine prozentualen Ansteuerung abbilden zu können. Hinzu kommt, dass Du die komplette Regelungslogik incl. Parameterisierung auch noch nachbilden musst.


Gruß Xel66
Danke für die Ausführliche Antwort. Ich muss dir hier vollkommen Recht geben und habe mir gar nicht überlegt dass dies so umfangreich/tragweite hat.

Was ich aber dennoch machen könnte, ohne allzu Smart - einfach ein Ventil das ich automatisch von zb 1-100 öffnen und schliessen kann über zB ioBroker, aber ja programmieren ist da auch nötig und erfahrungsgemäss mehr als man meint (va. auch mit dem max offen und max zu)

Etwas anderes: Lohnt sich eine solche "Smarte" Heizustromsteuerung für Bodenheizung überhautpt. Aktuell sind alle Ventile Manuell und ich verstelle die eigentlich nie (ausser zB wir kommen Besuch und das Besuchszimmer soll ein wenig wärmer sein). Sonst funktioniert es eigentlich alles ziemlich gut und die Wärme ist eigentlich immer OK

Danke und Gruss R

Xel66
Beiträge: 14085
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 580 Mal
Danksagung erhalten: 1492 Mal

Re: Homematic Stellantriebe mit Wemos steuern

Beitrag von Xel66 » 28.01.2022, 09:59

cainam hat geschrieben:
28.01.2022, 09:36
Etwas anderes: Lohnt sich eine solche "Smarte" Heizustromsteuerung für Bodenheizung überhautpt.
In meinen Augen nicht. Die grundsätzliche Anpassung der benötigten Heizleistung wird durch den Wärmeerzeuger selbst gemacht. Er führt die Vorlauftemperatur entsprechend der Außentemperatur als letztlich maßgebenden Parameter. Die Verteilung der Wärme übernimmt der hydraulische Abgleich. Beides sind nur Maßnahmen, die vorher anhand der Raumgrößen und Nutzung und voraussichtlichen Solltemperatur berechneten Wärmelast der einzelnen Räume fein einzustellen. Und Fußbodenheizungen haben eigentlich ein Eigenregelverhalten. Durch die niedrige Vorlauftemperatur geht immer weniger Wärme an den Raum über, je näher dieser an seiner Solltemperatur ist.

Die smarten Lösungen sind nur notwendig, wenn man keinen Zugriff auf diese Vorlauftemperatursteuerung oder ein Kombisystem (Fußboden + klassiche Heizkörper) hat und dort massiv überhöht die Kreisläufe bespeist. In anderen Fällen eines abgeglichenen und eingestellten Systems sind solche smarten Regelungen im Grunde hyperliquid (überflüssig), gerade, wenn man wie Du eigenlich keinen Nachregelbedarf hat. Und solche Spielereien wie Sollwertabsenkung bei geöffnetem Fenster zum Lüften sind wegen der großen Trägheit der Estrichmasse ebenfalls überflüssig. So lange lüftet im Normalfall niemand, dass sich das auswirkt. Auch das Abregeln bei Fremdwärmeeintrag durch einen Kamin/Ofen ist im Grund aus bereits genannten Gründen (Eigenregelverhalten) nicht notwendig. Im schlimmsten Falle käme das Wasser wärmer aus den Rohren wieder im Rücklauf an, als es eingespeist wurde (hypothetisch!), weil überschüssige Wäremmenge abtransportiert und in andere Räume transportiert würde. Anwender mit einer solchen Regelung bemängeln häufig, dass nach dem Heizen mit einem anderen Wärmeerzeuger der Fußboden langsam kühler wird, weil das Thermostat auf Basis der Raumtemperatur den Heizkreis zugeregelt hat und wollen dann irgendwelche temporären Abschaltungen des Regelungseingriffes oder einen Mindestöffnungsgrad oder was auch immer.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“