Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Xel66
Beiträge: 14149
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 583 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von Xel66 » 05.08.2022, 22:23

Ergänzung: Durch die bei der Gruppierung der Thermostate angelegten Direktverknüpfungen ist es auch möglich, jederzeit an den zur Verfügung stehenden Stellrädchen und Tasten die Sollwerte und Einstellungen manuell zu verändern. Die veräderten Einstellungen werden an alle gruppierten Geräte übertragen.

Programme und Bedienungen via WebUI oder App sind ausschließlich an das virtuelle Gerät zu richten. Dieses sorgt dann für die korrekte Übermittlung an die gruppierten Geräte. Auch das Heizprofil wird ausschließlich im virtuellen Gruppengerät angelegt. Die anderen Profile der Einzelgeräte finden keine Verwendung (es wäre besser, wenn der Hersteller diese ausblenden würde - ist aber leider nicht so und führt zur Verwirrung des Anwenders).

Die Regelung erfolgt in den jeweiligen Heizkörperthermostaten selbst, Der Istwert sowie die Sollwerte stammen aber vom Wandthermostat und werden per Direktverknüpfung übertragen. Die abgesetzte Istwerterfassung im Wandthermostat ermöglicht somit eine genauerere Regelung, weil ein direkter Einfluss der Wärmequelle (Heizkörper) auf den Temperatursensor hier nicht vorhanden ist und somit keine "Tricks" zur Abschätzung der realen Raumtemperatur (in einigem Abstand vom Heizkörperthermostat) angewendet werden müssen. Durch die Nähe des Temperatursensors im Heizkörperthermostat zum warmen Heizkörper erfolgt zwangsweise eine gewisse Missweisung und die "echte" Raumtemperaur muss mehr oder minder abgeschätzt werden.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Matsch
Beiträge: 5427
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 734 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von Matsch » 05.08.2022, 22:29

linuxuser hat geschrieben:
05.08.2022, 22:19
Oder ein STHD - mit Anzeige, aber ohne Bedienung.
Ja genau, dazu wollte ich gerade fragen. Was zeigt denn das Display an? Die eingestellte Temperatur oder die tatsächliche?
Das ist dir überlassen (Gerätekonfiguration), wahlweise die Ist- oder die Solltemperatur. Zudem kannst du wählen, ob nur die Temperatur oder auch die Luftfeuchtigkeit alternierend angezeigt werden soll.

linuxuser
Beiträge: 122
Registriert: 03.08.2022, 20:57
System: CCU
Hat sich bedankt: 57 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von linuxuser » 06.08.2022, 12:28

Jetzt wird vielleicht doch das Einstellrad ein entscheidendes Feature, weil:

Nehmen wir an, der Router / Switch für das Gastnetz fällt aus woran die CCU3 hängt und es steht kein Austausch-Gerät zur Verfügung. Fenster war gerade offen, dh Temperatur ist auf Frostschutz und genau in diesem Augenblick fällt die CCU3 aus. Dann muss ich manuell die Heizkörper hochfahren können und das geht wohl nur am Rad des Wandthermostats, oder? Eine Einstellung am Heizkörper hilft mir dann nicht viel. Das Wandthermostat ist ja auf Frostschutz und hat Vorrang.

Gibt es da irgendeinen Workaround bei den Einstellungen?

Xel66
Beiträge: 14149
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 583 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von Xel66 » 06.08.2022, 12:36

linuxuser hat geschrieben:
06.08.2022, 12:28
Gibt es da irgendeinen Workaround bei den Einstellungen?
Lies noch mal den ersten Abschnitt meines Beitrages weiter oben und lass ihn sacken und denk dann noch mal drüber nach. Und was interessiert innerhalb des Homematic-Funksystems was Dein Netzwerk, WLAN, Gastnetzwerk, Router oder Switch macht? Völlig uninteressant. Das ist ja gerade der Vorteil einer sortenreinen Umgebung mit gemeinsamen Funkprotokoll auf einer separaten Frequenz und dadurch möglichen Direktverknüpfungen. Direktverknüpfung heißt, die Geräte "reden" direkt miteinander. Und jetzt bitte nicht das Argument: "ich dachte weil Homematic IP..." Das IP hat nichts mit normaler Netzwerkkommunikation zu tun. Siehe auch jede mitgelieferte Bedienungsanleitung eines HmIP-Gerätes.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

linuxuser
Beiträge: 122
Registriert: 03.08.2022, 20:57
System: CCU
Hat sich bedankt: 57 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von linuxuser » 06.08.2022, 16:39

Und was interessiert innerhalb des Homematic-Funksystems was Dein Netzwerk, WLAN, Gastnetzwerk, Router oder Switch macht? Völlig uninteressant.
Das ist der Punkt. Ich denke natürlich wie es bei mir ist, aber eigentlich ist es die Frage, muss ich in einer Notsituation (Router defekt, Strom ist da) die CCU3 steuern können, um nicht zu frieren oder ist vermutlich alles so eingestellt, dass ich in Ruhe einen neuen Router besorgen kann, bis das alles wieder passt können 2 Wochen vergehen.

Meine CCU3 hängt an einem OpenWRT-Router per Ethernet im Gastnetz einer Fritzbox. Nicht jeder Router ist für OpenWRT geeignet und wegen "wireless less bridge" brauche ich einen speziellen Chipsatz, mit anderen Worten, Ersatz ist nicht so einfach und Flashen kann mit dem neuen auch eine Herauforderung sein, das betrifft zwar direkt nicht die CCU3, aber bei einem Ersatz will ich natürlich gleich was haben, das für alles passt. Ich habe mir gerade gedacht, ich kann die CCU3 ja statt dem Router an einen simplen Switch am Gast-Ethernet-Port der Fritzbox hängen.

Nächste Herausforderung: Ich greife auf die CCU3 von enem Raspberry PI 400 via WLAN zu, Openwert-WLAN-Router defekt, dann komme ich nicht mehr an die CCU3, aber ich kann den PI400 an den Switch hängen und auch den Monitor vorübergehend dort hin tragen. Im Notfall auch machbar.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9787
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 1374 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von Roland M. » 06.08.2022, 17:05

Hallo!
linuxuser hat geschrieben:
06.08.2022, 16:39
Das ist der Punkt. Ich denke natürlich wie es bei mir ist, aber eigentlich ist es die Frage, muss ich in einer Notsituation (Router defekt, Strom ist da) die CCU3 steuern können, um nicht zu frieren oder ist vermutlich alles so eingestellt, dass ich in Ruhe einen neuen Router besorgen kann, bis das alles wieder passt können 2 Wochen vergehen.
Nachdem ich eine Hausautomation und kein Smartphone Home ;) habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass es mir zwei Wochen lang gar nicht auffallen würde, dass meine CCU keinen Internetzugang hat!
Einzig im Wochenendhaus würde es mir vermutlich auffallen, dass die zu dieser Jahreszeit üblichen Mails "Luftentfeuchter voll!" nach drei, vier Tagen ausbleiben.

Meine CCU3 hängt an einem OpenWRT-Router per Ethernet im Gastnetz einer Fritzbox.
Es kommt vielleicht auch mit dem Alter, aber ich habe schon lange aufgegeben, alles umzusetzen, was technisch möglich ist. Ich bin jetzt eher auf dem Trip, Installationen zu vereinfachen und so einzusetzen, wie es der Hersteller vorgesehen hat. Also z.B. CCU im Heimnetz, fertig. Gastnetz gibt es keines. Gäste bringen ihr Handy mit eigenem Vertrag mit. :)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

linuxuser
Beiträge: 122
Registriert: 03.08.2022, 20:57
System: CCU
Hat sich bedankt: 57 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von linuxuser » 07.08.2022, 00:28

Es kommt vielleicht auch mit dem Alter, aber ich habe schon lange aufgegeben, alles umzusetzen, was technisch möglich ist.
Darum geht es mir nicht, es geht darum, ob es Sinn macht 20€ pro Wandthermostat mehr zu zahlen.

Ansonsten ist IoT noch immer ein heißes Pflaster. Ich frage mich warum die Portforwarding bei der CCU3 nicht in den Griff bekommen, das Problem ist ja schon länger bekannt, kannst jetzt sagen, nimm VPN oder brauche ich nicht. VPN habe ich, werde ich nicht weiter zahlen. Viele IoT-Geräte speichern PW in Plain Text und sind leicht von außerhalb auslesbar, das mit dem Gastnetz macht schon Sinn, allerdings ist das bei mir nicht optimal, solange ich nicht auf VLAN umstelle.

It-noob
Beiträge: 119
Registriert: 17.08.2017, 16:42
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von It-noob » 07.08.2022, 07:58

linuxuser hat geschrieben:
05.08.2022, 01:35
Ein anderes Problem ist eine Balkonglastür, die ist fast eben mit der Mauer, aber nur fast. Ich denke da komme ich nur mit einem Magnet-Sensor weiter.
den optischen Sensor kann man auch eine Hilfskonstruktion zur Seite stellen, hier ein Aqara Zigbee Erschütterungssensor. Dem Grunde nach reicht es aber dem HMIP Sensor eine Kante bzw. Oberfläche anzubieten.
Tuerkontakt.jpg

Xel66
Beiträge: 14149
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 583 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von Xel66 » 07.08.2022, 08:07

linuxuser hat geschrieben:
07.08.2022, 00:28
Darum geht es mir nicht, es geht darum, ob es Sinn macht 20€ pro Wandthermostat mehr zu zahlen.
Wenn Du Dir Gedanken um alternative Ansteuerungen machst, dann ist es sinnvoll, Wandthermostate mit Bedienmöglichkeit vorzusehen. Grundsätzlich arbeitet das System Heizungssteuerung autark, wenn die Profile entsprechend der Gewohnheiten der Bewohner eingerichtet sind (bei regelmäßigem Tagesablauf). Es ergibt sich im Normalfall gar kein Bedienbedarf. Daher weiß ich auch nicht, was Du unbedingt an einer CCU bedienen willst. Für den Fall des Ausfalles der Ansteuerung der CCU dreht man einfach am Thermostat und gut. Sind die Thermostate ordnungsgemäß verknüpft, kann man diese Bedienung aber auch an einem einzelnen gruppierten Thermostat vornehmen, dessen Einstellung dann im Nachgang synchronisiert wird. Somit bräuchte man nicht zwangsweise eine Bedienmöglichkeit am Wandthermostat. Und was anderes muss man im Normalfall nicht per Smartphone steuern. Es sei denn, man hat sinnbefreiterweise den Lichtschalter an der Wand ersatzlos durch eine Wischgeste auf dem Smartdevice ersetzt - betreibt also ein Fernbedienhome. Das ist genau so smart wie eine TV-Fernbedienung. Die CCU arbeitet auch ohne Internetverbindung problemlos weiter, lediglich die Uhrzeit könnte im Laufe der Zeit etwas wegen des fehlenden Sync zum Zeitserver driften. Übrigens hier ein absoluter Vorteil der Referenzinstallation CCU3 mit der RTC auf dem Funkmodul. Die CCU hat auch ohne Internetverbindung die korrekte Uhrzeit bei einem eventuellen zwischenzeitlichen Reboot (aber das ist bei virtulisierten Systemen grundsätzlich auch gegeben, wenn der Host mit einer RTC ausgestattet ist).

Ich habe in meinem System grundsätzlich als Rückfallebene eine manuelle Bedienmöglichkeit für alle Geräte vorgesehen. Sei es durch den Einsatz von Aktoren für Markenschalter, Unterputzaktoren mit angeschlossenen Tastern oder zumindest mit direktverknüpften Tastern bei Aktoren, die in der Zwischendecke (nur im Bad) verbaut sind und außer der Netzspannungsversorgung keine weitere Kabelverbindung haben. Meine Maßgabe ist, dass sich das Haus bei Ausfall der CCU auch ganz normal bewohnen lassen muss. Dann eben mit manueller Licht- und Rollladensteuerung. Die Heizungssteuerung arbeitet ja trotzdem autark weiter (auch dank direktverknüpten Fallback meines Aktors für die Thermensteuerung mit einem Wandthermostat). Ich benötige für den Betrieb meiner Hausautomation keinerlei Smartdevice. Unabhängig davon habe ich natürlich auch eine Möglichkeit eingerichtet, bei Bedarf auf die CCU per App zugreifen zu können. Musste ich neulich auch mal wegen eines unerwarteten mehrtägigen Krankenhausaufenthalts nutzen.
linuxuser hat geschrieben:
07.08.2022, 00:28
Ich frage mich warum die Portforwarding bei der CCU3 nicht in den Griff bekommen, das Problem ist ja schon länger bekannt, kannst jetzt sagen, nimm VPN oder brauche ich nicht.
Weil viel zu viele parallele Dienste parallel auf Port 80 lauschen und sich auch Addons mit ihren eignen Seiten dort einklinken können. Man vergrößert seine Angriffsfläche. Es ist auch nicht sinnvoll, z.B. WebCams per Weiterleitung erreichbar zu machen, weil auch diese meist ungepflegten Webserver eher ein Einfallstor darstellen. Und für ein VPN nach Hause braucht man keinen Diensteanbieter. Das kann z.B. die FritzBox, wie auch viele andere Router, von ganz allein (da komme ich in mein erstes LAN) und per OpenVPN komme ich in mein privates LAN hinter der nachgelagerten Firewall. Kostenfrei und selbst administriert. VPN ist für den Zugriff auf solche Geräte immer noch das Mittel der Wahl, wenn man keine Cloud-Lösungen bevorzugt. Auch für "Carrier-grade NAT-geschädigte" Anwender gibt es entsprechende Lösungen.
linuxuser hat geschrieben:
07.08.2022, 00:28
...das mit dem Gastnetz macht schon Sinn,
Nö, im FritzBox-Gastnetz ist der Zugriff auf die Geräte untereinander und vom anderen LAN-Segment standardmäßig auch unterbunden - und das sollte man auch so sinnhafterweise beibehalten. Eine CCU kannst Du darin eher nicht sinnvoll für den lokalen Zugriff betreiben (außer über einen Cloudzugriff). Und bei mir z.B. ist das Gastnetz auch ausschließlich Gastgeräten und Cloud-Geräten vorbehalten, auf die sowieso kein lokaler Zugriff notwendig ist (z.B. TV, Echo, E-Herd, Waschmaschine, Trockner etc.). Geräte, auf die ich ggf. lokalen Zugriff benötige sind im LAN hinter der FritzBox und wichtige Geräte (PC, NAS) hinter einer pfSense.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

linuxuser
Beiträge: 122
Registriert: 03.08.2022, 20:57
System: CCU
Hat sich bedankt: 57 Mal

Re: Fensterkontakt HmIP-SWDO Abdeckkappe lösen

Beitrag von linuxuser » 08.08.2022, 15:15

Ich habe in meinem System grundsätzlich als Rückfallebene eine manuelle Bedienmöglichkeit für alle Geräte vorgesehen.
Das ist genau der Punkt über den ich nachdenke, ob ich da doch was einsparen kann. Mein Budget ist schon längst überschritten, aber du hast schon recht wie du es machst. Jahre lang passiert nichts und plötzlich ist unerwartetes Chaos mit dem man nicht rechnet.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“