HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

fanavity
Beiträge: 243
Registriert: 18.07.2017, 16:42
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von fanavity » 13.07.2023, 07:37

Hallo,

ich habe ein Terrassenschloss von Abus, welches mit einer CFF3000 Funkfernbedienung benutzt wird. An die Taster der Fernbedienung habe ich nun ein PCBS2 angeschlossen, welches die Relais für eine Sekunde anzieht. Das klappt auch tadellos. Die HM Platine betreibe ich mit einem alten 9V Netzteil am entsprechenden Eingang.

Nun war meine Idee: Der Chip der HM Platine wird ja sicherlich ebenfalls mit 3V laufen, genauso wie die Fernbedienung. Also schnell durchgemessen und 3,3V vom CC1101 abgegriffen, GND ist ja quasi "überall" verfügbar :-P

Batterie aus der Fernbedienung raus, Kabel angelötet und auf dem ersten Blick scheint alles zu klappen. Allerdings scheint beim anziehen der Relais die Spannung so weit einzubrechen, dass der CC1101 nicht mehr reagiert. Denn das Lösen des Relais nach 1 Sekunde kommt nicht mehr an und in der CCU entsteht eine Servicemeldung.

Nun ist die Frage: Kann ich die Spannung an anderer Stelle abgreifen oder kann ich die Spannung mit einfachen mitteln stabilisieren? Löten ist kein Problem, aber Elektrotechnik ist nicht meins :-( Daher bitte ich diese eventuelle doofe Frage zu entschuldigen ;-)

Vielen Dank im Voraus !

Silverstar
Beiträge: 377
Registriert: 11.02.2020, 12:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von Silverstar » 13.07.2023, 17:32

Schaltest du die pcbs per Programm ein und dann wieder aus oder sendest du eine Einschaltdauer (und schaltest dann ein)?
Falls ersteres, probier mal mit der Einschaltdauer.

Eventuell könnte ein ausreichend dimensionierter Kondensator helfen, parallel geschaltet, zwischen 3,3 und GND.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von Baxxy » 13.07.2023, 18:07

Die PCBS2 ist nun mal kein Batteriegerät.
Die mitgelieferten Relais sind mit 5V angegeben (PCBS2 Versorgungsspannung 5 - 25 V).

Selbst wenn man das mit einem Elko gepuffert bekommt dürften die "Versorgerbatterien" der Fernbedienung nicht lange halten.

frd030
Beiträge: 3714
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von frd030 » 13.07.2023, 19:18

Wie kommt man überhaupt drauf, dass ein Gerät, das für eine Versorgungsspannung von 5-25 V spezifiziert ist, auch mit 3,3 Volt zurecht kommt?? :shock:

fanavity
Beiträge: 243
Registriert: 18.07.2017, 16:42
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von fanavity » 13.07.2023, 19:56

Mhh.. Die Homematic Platine wird mit einem 9V Netzteil betrieben, so wie ich es oben geschrieben habe. Ich möchte die FERNBEDIENUNG Abus CFF3000, welche mit einer CR2032 betrieben wird über die HM Platine betreiben! Damit spare ich mir die Batterie in der Fernbedienung und muss nicht immer schauen ob die eventuell mal leer ist.
Das ist doch eigentlich auch recht verständlich im ersten Post von mir beschrieben oder etwa nicht? Wenn nein, wie kommt ihr zu dem Entschluss, dass ich die HM-Platine mit der Batterie aus der Fernbedienung benutzen möchte?! Das dass nicht klappt leuchtet mir auch ein ^^

Das ganze ist in einem IP44 Gehäuse verbaut und sitzt hinter einem Schrank. Dazu habe ich die 3,3V vom CC1101 abgegriffen. Aber wenn die Fernbedienung sendet reicht die Spannung nicht mehr aus um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Daher müsste ich die 3,3v Puffern/stabilisieren oder woanders abgreifen.

Zum ausschalten nutze ich ein Programm:
Wenn Relais EIN dann verzögert um eine Sekunde AUS

Wie meinst du das mit der Einschaltdauer genau? Wie macht man das?

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von Baxxy » 13.07.2023, 20:55

fanavity hat geschrieben:
13.07.2023, 19:56
Das ist doch eigentlich auch recht verständlich im ersten Post von mir beschrieben oder etwa nicht?
Jetzt ist es klar. Ich hatte das falsch gelesen/gedeutet. :oops:

Ich würde eher nen Step-Down von den 9V auf die 3,3V für die Fernbedienung machen.
Dürfte sorgenfreier sein. :wink:

fanavity
Beiträge: 243
Registriert: 18.07.2017, 16:42
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von fanavity » 13.07.2023, 21:58

Sorry, wie ich bereits schrieb bin ich ein absoluter noob in Elektrotechnik. Kann ich mir einen "stepdown" von 9v auf 3v zusammenbasteln oder kauft man das als "Fertigteill"?
Habe mir nun ein 10er Pack StepDown von Amazon bestellt. Knapp 1€ pro Stepdown ist fair finde ich ^^

fanavity
Beiträge: 243
Registriert: 18.07.2017, 16:42
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von fanavity » 17.07.2023, 07:53

Silverstar hat geschrieben:
13.07.2023, 17:32
Schaltest du die pcbs per Programm ein und dann wieder aus oder sendest du eine Einschaltdauer (und schaltest dann ein)?
Falls ersteres, probier mal mit der Einschaltdauer.

Eventuell könnte ein ausreichend dimensionierter Kondensator helfen, parallel geschaltet, zwischen 3,3 und GND.

Könntest du noch etwas zu der Einschaltdauer sagen?
Vielen Dank :-)

Silverstar
Beiträge: 377
Registriert: 11.02.2020, 12:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von Silverstar » 17.07.2023, 08:04

Andersherum :wink: sag du uns was dazu. Zeig mal dein Programm (Screenshot) mit dem du den pcbs2 ansteuerst (und/oder die Direktverknüpfung, falls verwendet).

Falls du im Programm einschaltest und verzögert um x Sekunden ausschaltest, was problematisch ist wenn dann beim Ausschalten eine Funkstörung auftritt, ist es besser, wenn du eine Einschaltdauer setzt und dann einschaltest, denn dann wird die Zeit unabhängig von der CCU/Funk/Internet/Mondphase im Aktor gezählt und selbständig ausgeschaltet.

Nichtsdestotrotz kann es sein, dass der Aktor/das Funkmodul komplett aussteigt, wenn du die Fernbedienung so direkt davon mit Spannung versorgt, sodass das nicht funktioniert. Trotzdem ist die Einschaltdauer die bessere Variante :wink:

fanavity
Beiträge: 243
Registriert: 18.07.2017, 16:42
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-PCBS2 mit Abus CFF3000

Beitrag von fanavity » 18.07.2023, 07:47

Im Anhang befindet sich das aktuelle Programm. Das klappt leider nicht sehr zuverlässig. Das SetpDown Modul kam gestern an und ist bereits verbaut. Somit wird die Fernbedienung nun direkt vom Netzteil versorgt. Das liefert 1,5A bei 9V. Das sollte ja massig reichen :-)
Dateianhänge
Programm.PNG

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“