Aufbauempfehlung HmIP-BSM <> HmIP-RGBW <> LED-Streifen

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
HAS
Beiträge: 1
Registriert: 07.08.2023, 07:23
System: CCU

Aufbauempfehlung HmIP-BSM <> HmIP-RGBW <> LED-Streifen

Beitrag von HAS » 07.08.2023, 07:36

Guten Morgen,

ich habe für einen Neubauabschnitt ausreichend HmIP-BSM zum Schalten der Lichter gekauft. Jetzt sollen allerdings in diversen Räumen LED-Streifen verbaut werden. Hierzu habe ich einige Fragen:

1. Schalte ich über den BSM das LED-Netzteil, was dann den HmIP-RGBW und letztendlich die LED-Streifen speist?
2. Stellt der HmIP-RGBW die Leistung immer auf Maximum beim Einschalten oder übernimmt er den zuletzt eingestellten Wert?
3. Wie schnell wird das Licht geschaltet?
4. Welche LED-Streifen mit Warmweiss/Neutralweiss/Kaltweiss und dimmbar könnt ihr empfehlen?
5. Welche LED-Streifen mit RGBW könnt ihr empfehlen?
6. Kann jemand sagen, ob man den Verbrauch beim Runterdimmen auch sehr stark damit drosselt? Also wenn ich z.B. 50W Maximalleistung der LED-Streifen habe und diese auf 10% runterdimme, liegt der Verbrauch dann eher bei tatsächlich 5W oder liegt er nur unwesentlich unter den 50W?
7. Ich habe gelesen, dass pro Kanal 2,1A möglich sind. Entsprechend bei 24V sind das 50W. Wenn ich zwei "Tunable White"-Streifen anschließe, sind das nun pro Streifen 2,1A oder pro Streifen 2x2,1A weil jeweils CW und WW?

Vielen Dank für die Hilfe
Zuletzt geändert von Roland M. am 07.08.2023, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost gelöscht

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“