Seite 1 von 1

Fragen zum ELV-SH-GVI

Verfasst: 13.08.2023, 16:38
von JKDuck
Hallo Beisammen,
ich überlege mir mit Hilfe der ELV-SH-GVI die dyfunktionale Gardena Bewässerungssteuerug zu ersetzen. Da gibt es ja jetzt auch eine schöne Anleitung von ELV . Dazu bitte ich höflich um Unterstützung durch Stellungnahme zu folgenden Fragen:

1. ELV-SH-GVI kann man kaskadieren um damit dann 8 Kanäle/Ventile anzusteuern. Ich muss 8 Ventile und ein Masterventil ansteuern. Das Masterventil steuert den Wasserzufluss und muss immer auch dann "on" sein wenn irgendein anderes der Ventile "on" ist. Gibt es für den 9. Kanal zur Ansteuerung des Masterventils eine einfacheres Lösung als einen dritten ELV-SH-GVI zu beschaffen?

2. Ich habe einen Wassersensor HM-Sen-RD-O, der artig meldet wenn es regnet; er kennt zwei Zustände "Trockenheit" oder "Regen".
Ich stelle eine eine globale Variable "Es_hat-ausreichend-geregnet" vor. Wenn die auf "true" steht, soll keine Bewässerung erfolgen. So weit so einfach.

"Es_hat_ ausreichend_geregnet" soll auf "true" stehen, wenn es in den letzten 8 Stunden zwei Stunden geregnet hat. Hat es in den letzten 8 Stunden nicht oder weniger als zwei Stunden geregnet soll "Es_hat_ ausreichend_geregnet" auf "false".

Und hier komme ich nicht weiter. Wie schaffe ich es, die Meldung vom Wassersensor HM-Sen-RD-O Regen "bei Änderung" mit einem jeweils aktuellen Zeit/Datumsstempel in eine Tabelle/Datenbank zu packen, bei der nächsten Änderung Regen mit Zeit/Datumsstempel etc. etc., damit dann irgendwie aus der Tabelle/Datenbank heraus ermittelt werden kann, ob es in den letzten 8 Stunden zwei Stunden geregnet hat.

Besten Dank für freundliche Hinweise. .
Grüße an Alle

Re: Fragen zum ELV-SH-GVI

Verfasst: 13.08.2023, 16:43
von MichaelN
Mit entsprechender Verzögerung. Ist ja nichts anderes als bei der Rollo Steuerung zu entscheiden wie lange schon Sonne scheint. Daher siehe Signatur, genauer
viewtopic.php?f=18&t=60764#p602650

Re: Fragen zum ELV-SH-GVI

Verfasst: 20.04.2024, 20:15
von Rockhound53
Hallo zusammen,

ich wollte kurz fragen, ob es bezüglich des Masterventils eine Lösung gab? Ich habe nämlich 4 Ventile und müsste dann auch nur für das Masterventil ein zweites gerät holen...

Ich hatte erst gedacht, das Masterventil über jeden Schaltausgang mit anzusteuern, aber dann ginge ja der Strom zurück zu allen Ventilen. Man müsste es dann ggf. über ein Relais schalten?

Besten Dank vorab.