HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

bredmich
Beiträge: 22
Registriert: 15.07.2016, 12:32
Hat sich bedankt: 2 Mal

HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von bredmich » 16.11.2023, 20:21

Hallo Zusammen,

ich habe seit einiger Zeit Probleme mit einem HmIP-Broll am Balkon.
Die Rollade ist ca. 2,5m lang und verfügt über einen Becker Rohrmotor.
Die Endlage des Motors ist korrekt eingestellt und bei Verwendung des dummen Kippschalters funktioniert alles einwandfrei.
Kippt man den Schalter auf runter, fährt die Rollade herunter und der Motor bleibt an der richtigen Stelle stehen.
Mit dem HmIP-Broll ist es schon mehrfach vorgekommen, dass der BROLL seine Position "vergisst" und bei geschlossener Rollade weiter schließen möchte.
Dabei dreht er die Welle weiter und die Rollade wird falsch herum hochgezogen.
Das Problem trat zu beginn einmal auf und war dann für zwei Jahre nicht mehr vorhanden.
Vor zwei Wochen trat das Problem dann erneut auf und mehrere Rolladenfedern sind abgerissen.
Heute war dann ein Monteur da und hat die Federn erneuert.
Anschließend habe ich die Rollade komplett geöffnet, den BROLL angeschlossen und eine Kalibrierfahrt durchgeführt.
Beim runterfahren ist die Rollade erneut über die Endlage hinaus gedreht worden.

Automatische Erkennung der Endposition = aktiv
Kompensation der Motoreinschaltverzögerung = aktiv
Laut Handbuch ist die automatisch Erkennung der Endposition lediglich bei Rohrmotoren die über ein Trennrelais gesteuert werden abzuschalten.

Nun frage ich mich ob dieser Parameter das Problem verursacht.
Andererseits ist dieser Parameter an jedem anderen BROLL aktiv und lediglich die Rollade am Balkon hat diese Probleme...

Hat jemand eine Idee was ich hier noch versuchen könnte?

Danke und Gruß
Michael

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1543
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von Henke » 16.11.2023, 20:31

Wenn die Endlagen des Motors korrekt eingestellt sind, kann der Broll nicht über diese Positionen fahren. Mehr als Strom geben geht nicht.
Endlagen erneut einstellen.
Alternativ beim Broll die Fahrzeiten von Hand eingeben. Das ist jedoch keine Garantie, das er nicht über die Position fährt.

bredmich
Beiträge: 22
Registriert: 15.07.2016, 12:32
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von bredmich » 16.11.2023, 20:38

Henke hat geschrieben:
16.11.2023, 20:31
Wenn die Endlagen des Motors korrekt eingestellt sind, kann der Broll nicht über diese Positionen fahren. Mehr als Strom geben geht nicht.
Der Meinung bin ich auch... trotzdem hat es der BROLL geschafft, mehrfach.
Es passiert immer in der komplett geschlossenen Position.
Der Broll akzeptiert dann kein hochfahren mehr und beim erneuten runterfahren überdreht er die Rollade und wickelt falsch herum auf.
Henke hat geschrieben:
16.11.2023, 20:31
Endlagen erneut einstellen.
Alternativ beim Broll die Fahrzeiten von Hand eingeben. Das ist jedoch keine Garantie, das er nicht über die Position fährt.
Werde ich versuchen.
Da ich nun weiß wie man den Kasten öffnet, muss der Monteur nicht erneut kommen und ich leihe mir lediglich das Becker Programmierkabel.

Was ich nicht verstehe, warum es an jeder Rollade in der Wohnung (6 Stück) funktioniert und die Rollade am Balkon solche Probleme verursacht.

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1543
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von Henke » 16.11.2023, 20:41

Der hat ne Macke/Wackler. Wenn das mit dem Einstellen nicht klappt, neuer Motor rein. Das ist auf Dauer billiger wie die Reparaturen.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von Roland M. » 16.11.2023, 20:47

Hallo!

Hat der Rolladenmotor mechanische Endschalter oder elektronische?
Und hast du die Anschlüsse (L+N) wirklich gemessen, oder nach Farben angeschlossen?

Meine Fragen gehen in Richtung elektronische Endlagen + falsch angeschlossen = Programmiermodus

Wie gesagt nur eine Vermutung!


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von MichaelN » 16.11.2023, 20:56

bredmich hat geschrieben:
16.11.2023, 20:21
Die Endlage des Motors ist korrekt eingestellt
bredmich hat geschrieben:
16.11.2023, 20:21
Dabei dreht er die Welle weiter und die Rollade wird falsch herum hochgezogen.
Das schließt sich gegenseitig aus.
bredmich hat geschrieben:
16.11.2023, 20:21
Mit dem HmIP-Broll ist es schon mehrfach vorgekommen, dass der BROLL seine Position "vergisst"
Selbst wenn er die Position vergisst oder du vollkommen zu lange Fahrzeiten eingibst ist es ausgeschlossen das der Motor über die Endlagen läuft. Die Endlagen bestimmt der Motor, nicht der Aktor.
bredmich hat geschrieben:
16.11.2023, 20:21
bei Verwendung des dummen Kippschalters funktioniert alles einwandfrei.
Bedeutet das, du hast parallel zum BROLL noch einen anderen Schalter angeschlossen?
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von Matsch » 16.11.2023, 21:15

Bitte beachte das eben gesagte: Der Aktor steuert niemals die Endanschläge, das kann nur der Antrieb selbst.
Dein Problem rührt also definitiv vom Motor her, der Aktor ist völlig unschuldig.

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von robbi77 » 16.11.2023, 21:38

ich leihe mir lediglich das Becker Programmierkabel.
Elektronische Endschalter
bei Verwendung des dummen Kippschalters
Parallel zum Aktor?

Na dann ist es doch schon fast klar.
Der „Kippschalter“ steht auf hoch und der Aktor fährt nach unten, Spannung auf den Adern hoch und runter gleichzeitig, Zack Endschalterstellung gelöscht/verstellt.
(Vermutung)

Oder halt wirklich Motor kaputt.

Der arme Aktor kann da nichts dafür.

bredmich
Beiträge: 22
Registriert: 15.07.2016, 12:32
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von bredmich » 17.11.2023, 10:08

Henke hat geschrieben:
16.11.2023, 20:41
Der hat ne Macke/Wackler. Wenn das mit dem Einstellen nicht klappt, neuer Motor rein. Das ist auf Dauer billiger wie die Reparaturen.
Ohne HmIP-Broll funktioniert der Motor ohne Probleme und stoppt an den Endpositionen.
Roland M. hat geschrieben:
16.11.2023, 20:47
Hat der Rolladenmotor mechanische Endschalter oder elektronische?
Und hast du die Anschlüsse (L+N) wirklich gemessen, oder nach Farben angeschlossen?

Meine Fragen gehen in Richtung elektronische Endlagen + falsch angeschlossen = Programmiermodus
Elektronische Endpositionen die mittels Programmierkabel definiert werden.
Der Motor hat vier Anschlüsse: L, N, schwarz und braun
Schwarz und braun sind je nach Laufrichtung (Motor links oder rechts der Rollade) für rauf und runter zuständig.
Bei dieser Rollade ist braun = rauf und schwarz = runter.
MichaelN hat geschrieben:
16.11.2023, 20:56
Das schließt sich gegenseitig aus.
...
Selbst wenn er die Position vergisst oder du vollkommen zu lange Fahrzeiten eingibst ist es ausgeschlossen das der Motor über die Endlagen läuft. Die Endlagen bestimmt der Motor, nicht der Aktor.
Wie oben schon gesagt, der Meinung bin ich ebenfalls.
Trotzdem passiert es...
MichaelN hat geschrieben:
16.11.2023, 20:56
Bedeutet das, du hast parallel zum BROLL noch einen anderen Schalter angeschlossen?
Nein :-)
Entweder oder, woher man diese Vermutung nimmt ist mir unklar.
Sicherung raus, Spannungsfreiheit prüfen, HmIP-Broll entfernen und Kippschalter anschließen.
Matsch hat geschrieben:
16.11.2023, 21:15
Bitte beachte das eben gesagte: Der Aktor steuert niemals die Endanschläge, das kann nur der Antrieb selbst.
Dein Problem rührt also definitiv vom Motor her, der Aktor ist völlig unschuldig.
Das der Aktor die Endpositionen nicht steuert oder bestimmt ist soweit klar.
Der Motor macht mit normalen Kippschalter genau was er soll und bleibt bei den definierten Endpositionen stehen.
robbi77 hat geschrieben:
16.11.2023, 21:38
Parallel zum Aktor?

Na dann ist es doch schon fast klar.
Der „Kippschalter“ steht auf hoch und der Aktor fährt nach unten, Spannung auf den Adern hoch und runter gleichzeitig, Zack Endschalterstellung gelöscht/verstellt.
(Vermutung)

Oder halt wirklich Motor kaputt.

Der arme Aktor kann da nichts dafür.
Nein... :-)
Da ist nichts parallel angeschlossen und ich weiß nicht wo ihr diese Info in meiner Beschreibung findet.
Ich habe lediglich die Erklärung zum Wechsel ausgelassen, weil es für mich selbstständlich war das eine oder das andere angeschlossen zu haben.

-----

Ich versuche es nochmal anders zu beschreiben.

1. Betrieb mit Kippschalter (ohne HmIP-BROLL)
Motor ist direkt mit N verbunden, Kippschalter ist mit L verbunden, Rauf ist mit braun verbunden und Runter ist mit schwarz verbunden.
Bei Nutzung des Kippschalters wird also L auf braun oder schwarz geschaltet, beides gleichzeitig ist nicht möglich.
Man kann die Rollade rauf und runter fahren, der Motor stoppt an den korrekten Positionen und überdreht nicht.

2. Betrieb mit HmIP-Broll (ohne Kippschalter)
Broll ist mit L und N verbunden, 1 = schwarz für runter und 2 = braun für rauf.
Die Rollade ist bei Anschluss komplett geöffnet und der Broll spiegel dies mit 100% Behanghöhe wieder.
Fährt man die Rollade nun herunter ist noch alles gut und die Behanghöhe wird mit 0% angegeben.
Man kann jetzt auch direkt wieder hochfahren und alles ist gut.

Macht man das ganze ein paar Minuten später, denkt der Aktor bei geschlossener Rollade er hätte eine Behanghöhe von 100%.
Daher lässt er sich nicht hochfahren.
Eigentlich sollte er auch nicht runterfahren können, macht er trotzdem und dreht damit über die Endposition hinaus.

Der Monteur hat den Fehler gestern schon auf den Aktor geschoben.
Da die Rollade mit Kippschalter (ohne Broll) problemlos funktioniert...

Edit: Gibt es denn noch weitere Dokumentationen was die Parameter
Automatische Erkennung der Endposition
Kompensation der Motoreinschaltverzögerung
exakt machen?
Laut Homematic soll man die nur bei Motoren die man mittels Trennrelais steuert, abgeschaltet werden.
Mit automatischer Erkennung führt der Broll eine Strommessung durch und schaltet entsprechend ab.
Was macht er ohne die automatische Erkennung wie erkennt er die Endposition?

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: HmIp-BROLL lässt Rollade umschlagen

Beitrag von Xel66 » 17.11.2023, 10:28

bredmich hat geschrieben:
17.11.2023, 10:08
Ohne HmIP-Broll funktioniert der Motor ohne Probleme und stoppt an den Endpositionen.
Dann muss er das auch mit Aktor machen, denn dieser macht nichts anderes als Spannungen durchschalten, wie es ein Taster auch tut.
bredmich hat geschrieben:
17.11.2023, 10:08
Das der Aktor die Endpositionen nicht steuert oder bestimmt ist soweit klar.
Der Motor macht mit normalen Kippschalter genau was er soll und bleibt bei den definierten Endpositionen stehen.
Wenn Dir das klar ist, dann muss Dir auch klar sein, dass der Aktor keinen Einfluss auf konfigurierte Endlagen haben kann.
bredmich hat geschrieben:
17.11.2023, 10:08
Man kann die Rollade rauf und runter fahren, der Motor stoppt an den korrekten Positionen und überdreht nicht.
Dann kann es sich mit Aktor auch nicht anders verhalten.
bredmich hat geschrieben:
17.11.2023, 10:08
Macht man das ganze ein paar Minuten später, denkt der Aktor bei geschlossener Rollade er hätte eine Behanghöhe von 100%.
Das kann im Normalfall nicht passieren, wenn es keine Spannungsunterbrechung zum Motor gab. Und wenn es eine Spannungsunterbrechung zum Aktor gäbe, stünde dieser auf 50%. Ausnahme, es ist etwas anders programmiert und er fährt die Position allein an. Was noch sein kann, dass Du mit den virtuellen Kanälen bezüglich der visuellen Positionsbestimmung in der WebUI nicht ganz klar kommst.
bredmich hat geschrieben:
17.11.2023, 10:08
Der Monteur hat den Fehler gestern schon auf den Aktor geschoben.
Da die Rollade mit Kippschalter (ohne Broll) problemlos funktioniert...
Sorry, das ist eben technisch nicht möglich. Der Aktor hat technisch keinen Einfluss auf konfigurierte Endlagen. Und wenn er vermutet, dass das möglich ist, sollte er vielleicht mal Rücksprache mit dem Support nehmen. Dir erklären ihm das dann genau. Auch beim Aktor kommen nur wechselweise (weil Reihenschaltung aus Schließer und Wechselkontakt) 230V raus. Das ist technisch nichts anderes wie an Deinem vorhandenen Schalter. Daher kann dieses die Endlagen nicht beeinflussen. Falsch rum drehen geht nur ausschließlich mit Motoren mit elektronischen Endlagen, die sich auf Anschlag kalibirieren und dann zur "Entlastung" etwas zurückdrehen. Das war es dann aber auch. Hierfür muss man im BROLL alles in den Einstellugnen deaktivieren, wo "automatisch.." dabei steht (2x).

Gruß Xel66
Zuletzt geändert von Xel66 am 17.11.2023, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“