Seite 1 von 1

Problem mit HM-IP-BRoll

Verfasst: 15.04.2024, 16:16
von Reisbrenner
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem neuen Gerät zur Rolladen-Steuerung.
Problemlos im Einsatz seit Jahren an der CCU3 sind bei mir mehr als 10 HM-LC-Bl1PBU-FM, also die klassischen Rolladensteuerungen ohne IP.
Da die mittlerweile schwer zu bekommen bzw. teuer sind, habe ich mir einen HM-IP-BRoll geholt, also die Rolladensteuerung mit IP.
Diese wurde an die 4 Kabel angeschlossen analog zu den alten Geräten.
BRoll blinkt auch kurz gelb bei Tastendruck, aber die Rollos bewegen sich kein Stück. Auch findet die CCU3 das Gerät nicht, weder mit Anlern-Modus noch mit QR-Code.
Gleicher Rollo, altes Gerät (HM-LC..) funktioniert einwandfrei, neues Gerät (HM-IP) funktioniert nicht.
Die Kabel sind ja nahezu identisch anzuschließen, lediglich L und N sind vertauscht.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen bitte?

Re: Problem mit HM-IP-BRoll

Verfasst: 15.04.2024, 16:33
von MichaelN
Entweder defekt oder falsch angeschlossen

Re: Problem mit HM-IP-BRoll

Verfasst: 15.04.2024, 17:12
von Matsch
Es würde ja schon reichen, nur mal L und N auf dem Schreibtisch anzuschließen. Danach sollte auch das Anlernen klappen und müßte sich der Aktor korrekt in der WebUI im Status anzeigen und bedienen lassen. Internetverbindung besteht? Geht er denn überhaupt in den Anlernmodus (Blinkfolge laut Bedienungsanleitung)?
Bitte beachten:
Bei BROLL sind die Wippentaster nicht physisch mit dem Aktor verbunden, sondern sind per DV mit dem Kanal 4 verbunden. Das kann man auch mal versehentlich löschen, dann haben die Wippentaster auch ihre Funktion verloren.

Re: Problem mit HM-IP-BRoll

Verfasst: 05.05.2024, 11:51
von Reisbrenner
Danke Euch, es hat nun funktioniert.
Es waren ein paar Dev-Dateien auf der CCU zu löschen.
Zudem war mir das hier nicht bekannt: "Bei BROLL sind die Wippentaster nicht physisch mit dem Aktor verbunden", das erklärt den Unterschied zu der Nicht-IP-Variante im Verhalten.

Re: Problem mit HM-IP-BRoll

Verfasst: 05.05.2024, 12:50
von Matsch
Reisbrenner hat geschrieben:
05.05.2024, 11:51
Zudem war mir das hier nicht bekannt: "Bei BROLL sind die Wippentaster nicht physisch mit dem Aktor verbunden", das erklärt den Unterschied zu der Nicht-IP-Variante im Verhalten.
Das hat, nebenbei bemerkt, den Vorteil, die Tastenereignisse auch für andere, eigene DVs und in Programmen nutzen zu können.