Homematic IP - Schaltsteckdose HMIP-PS

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
mischm
Beiträge: 58
Registriert: 25.07.2019, 20:11
Danksagung erhalten: 1 Mal

Homematic IP - Schaltsteckdose HMIP-PS

Beitrag von mischm » 08.02.2022, 10:01

Hallo,

ich benutze aktuell die HmIP - Schaltsteckdose HMIP-PS um Geräte (Lampe / Pumpe) ein- bzw. auszuschalten.

Da diess Schaltsteckdose leider etwas unschön aussieht kann man diese auch gegen folgende Unterputzvariante tauschen und wenn ja welche davon brauche ich?

- HmIP-FSM, 5 A, Unterputz
- HmIP-FSM16, 16 A, Unterputz

Gruß
Michael

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Homematic IP - Schaltsteckdose HMIP-PS

Beitrag von MichaelN » 08.02.2022, 10:20

FSM16 für 16A Verbraucher oder FSM für 5A...
Ich empfehle immer die 16A zu nehmen, irgendwann schließt jemand ein leistungsstarkes Gerät dort an und der Aktor ist erledigt.

Allerdings wird es mit Steckdose und Aktor ziemlich eng in der Dose. Manche behaupten es passt. Wahrscheinlich Meister in Origami.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Samson71
Beiträge: 1516
Registriert: 12.02.2014, 20:51
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

Re: Homematic IP - Schaltsteckdose HMIP-PS

Beitrag von Samson71 » 08.02.2022, 10:31

MichaelN hat geschrieben:
08.02.2022, 10:20
Wahrscheinlich Meister in Origami.
Oder Meister in Sachen Hammer und Schraubendreher, bzw. kleiner Meißel. :mrgreen:
Dose leicht vertiefen (da sind meist locker 1-2cm Gips hinter), ein paar Sprühstöße mit Flüssigkunststoff und fertig ist die tiefe Eigenbaudose.
Gruß, Markus

Lennox
Beiträge: 189
Registriert: 28.02.2020, 11:48
System: Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Homematic IP - Schaltsteckdose HMIP-PS

Beitrag von Lennox » 08.02.2022, 19:59

Samson71 hat geschrieben:
08.02.2022, 10:31
MichaelN hat geschrieben:
08.02.2022, 10:20
Wahrscheinlich Meister in Origami.
Oder Meister in Sachen Hammer und Schraubendreher, bzw. kleiner Meißel. :mrgreen:
Dose leicht vertiefen (da sind meist locker 1-2cm Gips hinter), ein paar Sprühstöße mit Flüssigkunststoff und fertig ist die tiefe Eigenbaudose.
Nur ist das leider nicht zulässig …🤓

Benutzeravatar
Samson71
Beiträge: 1516
Registriert: 12.02.2014, 20:51
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

Re: Homematic IP - Schaltsteckdose HMIP-PS

Beitrag von Samson71 » 08.02.2022, 21:18

Lennox hat geschrieben:
08.02.2022, 19:59
Nur ist das leider nicht zulässig …🤓
Ich bin bei Elektrik auch kein Anhänger der KabelnachFarbenanschließen-Fraktion, aber bei bestimmten Dingen dann auch wieder "schmerzfrei". Solange das nicht bei Fertig- oder Leichtbauwänden passiert und man auf vernünftige Isolation achtet und wieder "versiegelt" habe ich bis zur nächsten größeren Renovierung keine Bedenken dabei. Wenn ich mir Dosen mit Hinterverdrahtung ansehe, wo von 3 Seiten Kabel reingehen, ist das nicht viel besser. Und das haben (irgendwann) mal sog. Fachfirmen gemacht.
Gruß, Markus

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Homematic IP - Schaltsteckdose HMIP-PS

Beitrag von Gluehwurm » 08.02.2022, 21:40

mischm hat geschrieben:
08.02.2022, 10:01
gegen folgende Unterputzvariante tauschen
Stellt sich auch die Frage, ob an dem Teil direkt geschaltet werden soll, bzw., ein Taster dran soll. Vielleicht wäre der FSI16 besser?

Gruß
Bruno

Tagfahrlicht
Beiträge: 18
Registriert: 02.10.2021, 18:04
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Homematic IP - Schaltsteckdose HMIP-PS

Beitrag von Tagfahrlicht » 10.02.2022, 00:23

Der FSI16 wäre für mich auch erste wahl da man auch mal einen taster oder Schalter anschließen könnte aber dafür auf die Messfunktion verzichten muss die mir immer wichtiger wird. daher habe ich mich auch zunächst für den FSi16 entschieden aber nachdem ich eben festgestellt habe das die Messfunktion fehlt wieder ausgebaut und verkauft habe und den FSM16 verbaut da ich keinen Schalter oder taster brauche. Trotz alledem finde ich das sehr schade das man hier beim FSI 16 daran gespart hat. So kann man dann 2 geräte verkaufen egal ob es Sinn macht.

Aufgrund der Tatsache das es aber durchaus Sinn macht zu schauen wo und wieviel Strom in etwa gebraucht wird, bzw was für Geräte für den Aktor genutzt wird macht es durchaus vor allem finanziellen Sinn auf den FSM5 als bausatz zurück zu greifen denn der ist mal gerade 20 Euro günstiger und man braucht noch nicht mal löten

Billy
Beiträge: 342
Registriert: 12.04.2017, 10:34
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Homematic IP - Schaltsteckdose HMIP-PS

Beitrag von Billy » 12.02.2022, 04:02

Über Sinn oder Unsinn von Funktionen in den Aktoren, solltest du mit dem Entwichkler, also eQ3, diskutieren. Nur die können es ändern.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“