Thermostat öffnet nicht vollständig

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
FunGuyFromYuggoth
Beiträge: 2
Registriert: 19.10.2023, 06:53
System: Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal

Thermostat öffnet nicht vollständig

Beitrag von FunGuyFromYuggoth » 19.10.2023, 07:11

Hallo zusammen, ich habe gerade meine Heizungssteuerung (Access Point, 2x Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-B, 1x Wandthermostat HmIP-WTH-B) (nach Umzug wieder) aufgebaut. Der einzelne Heizkörperthermostat verhält sich so, wie erwartet, aktuell zu 100% geöffnet (lt. Smartha-App). Der Heizkörperthermostat in dem Raum mit dem Wandthermostat öffnet sich allerdings verhältnismäßig gering, aktuell 43% offen. Auch ein Boost öffnet nur auf 80%. Aktuell ist in beiden Räumen die Temperatur noch ca. 2° unter der Zieltemperatur (am Wandthermostat für den entsprechenden Raum).

Ist das so das erwartete Verhalten? Als ich das System in der alten Wohnung in Betrieb hatte, habe ich noch nicht die Smartha-App verwendet, um den Öffnungsgrad auszulesen. Den Heizkörperthermostaten habe ich bereits nochmal die Adaptierfahrt neu durchlaufen lassen. Ich habe mal testweise den Wandthermostat einem anderen Raum zugeordnet, allerdings änderte das zumindest kurzfristig nichts am Verhalten. Was kann ich sonst noch tun, bzw. wo liegt mein Denkfehler? Warum wird nicht weiter geöffnet, bis die Solltemperatur erreicht ist?

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Thermostat öffnet nicht vollständig

Beitrag von Roland M. » 19.10.2023, 14:02

Hallo und willkommen im Forum!
FunGuyFromYuggoth hat geschrieben:
19.10.2023, 07:11
ich habe gerade meine Heizungssteuerung (Access Point, 2x Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-B, 1x Wandthermostat HmIP-WTH-B) (nach Umzug wieder) aufgebaut.
[...]
Der Heizkörperthermostat in dem Raum mit dem Wandthermostat öffnet sich allerdings verhältnismäßig gering, aktuell 43% offen.
Die Heizungsregler sind selbstlernend, das heißt, sie stellen sich auf "ihren" Heizkörper ein. Nun kann es sein, dass dieser Regler vor dem Umzug einen größeren Heizkörper bedient hat und noch immer glaubt, nicht so weit aufdrehen zu müssen. Dieser Lernprozess ist kontinuierlich, lass dem einfach ein paar Tage Zeit.

Auch ein Boost öffnet nur auf 80%.
Das ist der Default-Wert, der in der Cloud-Lösung wohl nicht geändert werden kann (mit der CCU schon).


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13918
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 748 Mal

Re: Thermostat öffnet nicht vollständig

Beitrag von robbi77 » 19.10.2023, 14:09

habe ich noch nicht die Smartha-App verwendet, um den Öffnungsgrad auszulesen.
Da wird der Fehler liegen …
Du kannst es somit nicht vergleichen …

FunGuyFromYuggoth
Beiträge: 2
Registriert: 19.10.2023, 06:53
System: Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Thermostat öffnet nicht vollständig

Beitrag von FunGuyFromYuggoth » 20.10.2023, 07:38

Roland M. hat geschrieben:
19.10.2023, 14:02
Hallo und willkommen im Forum!
Danke! Und danke für die Antwort.

Roland M. hat geschrieben:
19.10.2023, 14:02
Die Heizungsregler sind selbstlernend, das heißt, sie stellen sich auf "ihren" Heizkörper ein. Nun kann es sein, dass dieser Regler vor dem Umzug einen größeren Heizkörper bedient hat und noch immer glaubt, nicht so weit aufdrehen zu müssen. Dieser Lernprozess ist kontinuierlich, lass dem einfach ein paar Tage Zeit.
OK, ich werde das mal beobachten. Eigentlich waren beide Thermostate in derselben Situation, deshalb wundert mich die unterschiedliche Reaktion. (Gestern wurde auch in meinem Zimmer noch munter bis 2° über Soll aufgeheizt... ¯\_(ツ)_/¯). Wird bei einem neuen Anlernen das alte Verhalten gelöscht?
Roland M. hat geschrieben:
19.10.2023, 14:02
Auch ein Boost öffnet nur auf 80%.
Das ist der Default-Wert, der in der Cloud-Lösung wohl nicht geändert werden kann (mit der CCU schon).
Ah, ich hatte mich gewundert, weil der andere bis auf 100% geöffnet war. Ich sehe allerdings, dass der Boost in dem Fall dazu führt, dass auf 80% runter geregelt wird.
robbi77 hat geschrieben:
19.10.2023, 14:09
Da wird der Fehler liegen …
Du kannst es somit nicht vergleichen …
Mein Vergleich war ja nicht zwischen jetzt und früher, sondern zwischen den beiden Heizkörperthermostaten und deren aktuellem Verhalten.

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: Thermostat öffnet nicht vollständig

Beitrag von Matsch » 20.10.2023, 08:50

Das Wort Anlernen ist sicher falsch, die Regelung passt sich permanent an die gerade vorhandene Situation an. Ist also ein immerwährender Prozess.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Thermostat öffnet nicht vollständig

Beitrag von Roland M. » 20.10.2023, 16:00

Hallo!
FunGuyFromYuggoth hat geschrieben:
20.10.2023, 07:38
Wird bei einem neuen Anlernen das alte Verhalten gelöscht?
Bei HmIP gibt es nur ein "Ablernen mit Werksreset" (beim klassischen HM mit der CCU ist der Werksreset optional), damit wird sicher auch das Regelverhalten auf einen Standardwert gesetzt.

Es ist eben die Frage, was du beim Übersiedeln genau gemacht hast. Alles wirklich abgelernt und am neuen Standort neu angelernt, oder nur abgeschraubt und dann ggf. in der App in andere Räume verschoben.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“