HmIP-SMO-A-2 über HomeMatic-Hutschiene

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Olli_221
Beiträge: 2
Registriert: 13.11.2023, 20:59
System: Access Point

HmIP-SMO-A-2 über HomeMatic-Hutschiene

Beitrag von Olli_221 » 14.11.2023, 14:24

Hallo zusammen,

folgender Sachverhalt stellt sich da, ich habe alle meine Rollläden über den eQ-3 IP-Access Point HmIP-HAP laufen.

Jetzt wollte ich draußen vorm Haus den Bewegungsmelder HmIP-SMO-A-2 installieren und darüber mein Licht schalten, außerdem wollte ich das Licht im Blumenbeet auch über HomeMatic steuern. Kann ich dafür die Hutschiene HmIP-DRSI4 verwenden? Ich würde über den einen Eingang den Bewegungsmelder anschließen und über die anderen Eingänge das Licht im Beet. Die Hutschiene kann ich ja mit dem Access Point verbinden und müsste ich ja dann auch über die App steuern können oder? Klappt das so wie ich mir das vorgestellt habe oder ist da ein grober Denkfehler drin?

Gruß und Besten Dank im Voraus
Olli

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 532
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: HmIP-SMO-A-2 über HomeMatic-Hutschiene

Beitrag von HM-Villa » 14.11.2023, 16:36

Hallo Olli,

herzlich Willkommen im Forum.

Mir stehen die Haare zu Berge... :roll:
Olli_221 hat geschrieben:
14.11.2023, 14:24
Klappt das so wie ich mir das vorgestellt habe oder ist da ein grober Denkfehler drin?
Nein und ja.
Jetzt wollte ich draußen vorm Haus den Bewegungsmelder HmIP-SMO-A-2 installieren und darüber mein Licht schalten, außerdem wollte ich das Licht im Blumenbeet auch über HomeMatic steuern.
Das wird funktionieren.
Kann ich dafür die Hutschiene HmIP-DRSI4 verwenden?
HmIP-DRSI4 ist eine Hutschiene? :shock: Wenn Du den Hutschienenaktor HmIP-DRSI4 meinst, auch das geht noch.
Ich würde über den einen Eingang den Bewegungsmelder anschließen ...
Der HmIP-SMO-A-2 ist ein batteriebetriebener Sensor, der hat keinen physischen Ausgang, keine Klemmen, kein Draht. Der lässt sich nirgends anschließen. Er kann aber den HmIP-DRSI4 über Funk direkt ansteuern.
... und über die anderen Eingänge das Licht im Beet.
Der HmIP-DRSI4 ist ein Aktor, Leuchten müssen an dessen Ausgängen angeschlossen werden. Du kannst allenfalls Taster, mit denen Du das Licht steuern willst, an die Eingänge anschließen.
Die Hutschiene kann ich ja mit dem Access Point verbinden ...
Nicht wirklich :shock: Aber der Aktor lässt sich genauso wie der Bewegungsmelder an den Accesspoint anlernen. Dann kannst Du beide über die App konfigurieren und steuern.

Noch ein gut gemeinter Hinweis. Hole bitte für die Installation der mit Netzspannung betriebenen Geräte jemanden, der sich damit auskennt und im Idealfall das auch darf. So wäre gewährleistet, dass Dir und Deiner Familie beim Aufbau der Anlage nichts passiert.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Olli_221
Beiträge: 2
Registriert: 13.11.2023, 20:59
System: Access Point

Re: HmIP-SMO-A-2 über HomeMatic-Hutschiene

Beitrag von Olli_221 » 15.11.2023, 13:47

Hallo,

ja da habe ich mit etwas falsch ausgedrückt.
An die Hutschiene HmIP-DRSI4 würde ich am Ausgang das Licht anklemmen.
Sendet der Bewegungsmelder das Signal an die Hutscheine oder an den Access Point ? Über den Access Point kann man ja dann die Dauer usw. einstellen oder?

Gruß Olli

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: HmIP-SMO-A-2 über HomeMatic-Hutschiene

Beitrag von Roland M. » 15.11.2023, 14:14

Hallo Olli!
Olli_221 hat geschrieben:
15.11.2023, 13:47
An die Hutschiene HmIP-DRSI4
Noch immer falsch! Der HmIP-DRSI4 ist immer noch ein Aktor und keine Hutschiene. :D

Sendet der Bewegungsmelder das Signal an die Hutscheine oder an den Access Point ? Über den Access Point kann man ja dann die Dauer usw. einstellen oder?
In der App eine Gruppe mit Bewegungsmelder und Aktor erstellen, dann sendet der Bewegungsmelder direkt an den Aktor (und funktioniert auch bei Ausfall des AP). Die App ist dann nur zum Konfigurieren.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: HmIP-SMO-A-2 über HomeMatic-Hutschiene

Beitrag von robbi77 » 15.11.2023, 17:44

Sendet der Bewegungsmelder das Signal an die Hutscheine oder an den Access Point ?
Wenn die Hutschiene eine Antenne und Elektronik besitzen würde …
IMG_7186.jpeg
IMG_7186.jpeg (24.32 KiB) 186 mal betrachtet

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 532
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: HmIP-SMO-A-2 über HomeMatic-Hutschiene

Beitrag von HM-Villa » 15.11.2023, 22:36

Das ist jetzt aber eine OBO 2069 2M GTPL 35x7,5. Die passt funktechnisch nicht zu den Homematic-Produkten. :mrgreen:
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: HmIP-SMO-A-2 über HomeMatic-Hutschiene

Beitrag von robbi77 » 16.11.2023, 07:54

Na sowas …

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“