Problem mit Homematic IP App - Rollladenaktor für Markenschalter

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
tobi_89
Beiträge: 3
Registriert: 04.01.2024, 11:16
System: Access Point
Hat sich bedankt: 1 Mal

Problem mit Homematic IP App - Rollladenaktor für Markenschalter

Beitrag von tobi_89 » 04.01.2024, 11:34

Hallo zusammen,

ich hab bei mir im Haus an allen Fenstern Homematic IP Rolladenaktoren für Rolladen und Jalousien. In den ersten Monaten hat das System super funktioniert, seit mehreren Wochen habe ich nun allerdings ein Problem:

Wenn ich über die Homematic IP App einen Rolladen bzw. Jalousie auf z.B. 50% fahre, dann fährt diese auf ca. 70-75% der Fensterfläche. Bei ca. 70% sind die Rolladen bereits geschlossen. Ich denke, dass der Grund dafür sein kann, dass der Antrieb nach dem Schließen noch ein paar Sekunden "nachfährt" und dies in die Gesamtzeit miteinberechnet wird. In den ersten Monaten war dies allerdings nicht der Fall. Hier sind die Rolladen bei einem Einstellwert von 50% genau auf die 50% Fenster-Öffnungsfläche "gefahren".

Hat hier jemand einen Tipp, wie man das wieder hinbekommt? Hab bereits alles neu installiert, neu kalibriert, Updates etc. gemacht, hat aber keinen Erfolg gebracht..

VG,
Tobi
Zuletzt geändert von Roland M. am 04.01.2024, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Matsch
Beiträge: 5565
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Problem mit Homematic IP App - Rollladenaktor für Markenschalter

Beitrag von Matsch » 04.01.2024, 12:10

Der Grund ist reine Physik:

1. Die Steuerung kann nur zeitgesteuert erfolgen, nicht Weg-gesteuert, es existiert keine Wegeerkennung.

2. Die Rollladenbewegung ist nichtlinear. Der Motor dreht mit konstanter Drehzahl. Je weiter der Behang eingezogen ist, umso größer ist der Wickeldurchmesser und damit die Behanggeschwindigkeit.

3. Die Lamellen haben oft Spiel und schließen nicht erst bei 100%, sondern oft schon deutlich früher.

Dass die Rollläden schon mal korrekt auf 50% gefahren sein sollen bei 50% Vorgabe ist technisch gar nicht möglich.
Aber die konfigurierten Fahrzeiten könnten früher falsch gesetzt gewesen sein.

Ein Workaround könnte sein, die Parameter für die Fahrzeiten so zu reduzieren bis 50% wirklich 50% ergeben. Man muss nur wissen, dass dann alle anderen Positionen trotzdem nicht stimmen können.

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13906
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Problem mit Homematic IP App - Rollladenaktor für Markenschalter

Beitrag von robbi77 » 04.01.2024, 12:24

, dass der Antrieb nach dem Schließen noch ein paar Sekunden "nachfährt" und dies in die Gesamtzeit miteinberechnet wird
Natürlich, war schon immer so.
Wie sollen denn die Lamellen sonst geschlossen werden?
Die Fahrzeit ist immer von ganz oben bis ganz zu und umgedreht einzutragen!
Die komplette Fahrzeit sind somit 100%.
Also ist der Behang Mitte Fenster immer so um die 25%.

PS:
Hast du Rolläden oder Jalousien?

Matsch
Beiträge: 5565
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Problem mit Homematic IP App - Rollladenaktor für Markenschalter

Beitrag von Matsch » 04.01.2024, 12:29

Also der "Nachlauf" ist wohl eher nicht das Problem, der liegt doch < 0,5 s - jedenfalls bei mir, da knallt doch sofort die Bremse rein.
Ausser vielleicht bei Sanftabbremsung, aber solche Antriebe sind ja bekanntermaßen ohnehin nur mit Einschränkungen einsetzbar. Eine der Einschränkungen ist die Positionsgenauigkeit.

tobi_89
Beiträge: 3
Registriert: 04.01.2024, 11:16
System: Access Point
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Problem mit Homematic IP App - Rollladenaktor für Markenschalter

Beitrag von tobi_89 » 05.01.2024, 16:39

ok. Danke für die Infos/Rückmeldungen!

Vielleicht habe mich dann tatsächlich getäuscht und die Rolladen bzw. Jalousien sind zu Beginn auch nie auf die in der App tatsächlich angegebene Position "gefahren".

Matsch
Beiträge: 5565
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Problem mit Homematic IP App - Rollladenaktor für Markenschalter

Beitrag von Matsch » 05.01.2024, 19:41

In meiner Signatur siehst du, wie ich die Bewegung linearisiert habe. Ist nicht simpel und nur mit CCU machbar.

tobi_89
Beiträge: 3
Registriert: 04.01.2024, 11:16
System: Access Point
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Problem mit Homematic IP App - Rollladenaktor für Markenschalter

Beitrag von tobi_89 » 09.01.2024, 20:22

Danke für die Info! Sieht sehr umfangreich aus. Das muss ich mir mal in einem ruhigen Moment ansehen :-).

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“