Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Nilsblau
Beiträge: 6
Registriert: 07.07.2022, 09:15
System: Access Point

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von Nilsblau » 13.07.2022, 19:38

Hi Nielsvo,

ja die Kombination hatte ich auch testweise eingestellt. Das CO Signal wird erkannt und schaltet dann den Ausgang (man hört das klicken des Relais). Allerdings hat es keinen Einfluss auf die Wandthermostate, die ich ja schalten möchte.

nielsvo
Beiträge: 51
Registriert: 19.05.2021, 22:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von nielsvo » 13.07.2022, 20:18

Wahrscheinlich haben Sie das auch schön eingestellt, in die App unter Raumklimakonfiguration > Kühlbetrieb > Kühlbetrieb möglich und die Räume mit Kühlbetrieb markiert?

Nilsblau
Beiträge: 6
Registriert: 07.07.2022, 09:15
System: Access Point

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von Nilsblau » 14.07.2022, 09:15

Guten Morgen,

Ja genau, das hatte ich als erstes gemacht und die Umschaltung zwischen Heizen/Kühlen zu testen.

Sobald man in der App das IN der IO Box für das CO Signal konfiguriert, ist die manuelle Umschaltung auch nicht mehr möglich (mit der Meldung dass die Umschaltung durch die IO Box erfolgt). Nur leider tut sie genau das noch nicht.

nielsvo
Beiträge: 51
Registriert: 19.05.2021, 22:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von nielsvo » 14.07.2022, 14:02

Lennox hat geschrieben:
12.07.2022, 21:54
Da braucht es keinen Fal oder Falmot. Das Signal Change Ober Pilot kommt doch vom Miob an den Erzeuger. Oder verstehe ich da was falsch?! Der RTH kommuniziert doch mit dem MIOB.
Ich denke das das möglich die Ursach ist: der RTH kommuniziert mit dem Acces Point und die MiOB ebenso, aber der RTH und MIOB können in die App nicht direkt verknüpft werden und dafür braucht man die FAL/Falmot?
Vielleicht mal bei EQ-3 Support fragen (weiss nicht ob es mit CCU3 werken möcht, ich habe selbst auch ein Setup die nür mit CCU möglich ist da die App nur vordefinierten Einstellungen hat weil da bei CCU kaum keine Grenzen sind.

nielsvo
Beiträge: 51
Registriert: 19.05.2021, 22:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von nielsvo » 07.08.2022, 16:30

Welches Firmware Version haben Sie auf Ihren MIOB? Es gibt ein neues Update (2.0.010). Ich habe selbst keine gesehen seitdem 1.8.4?

Code: Alles auswählen

Version 2.0.010 - 2022-05-23
--------------------------------------------------------------

** Bugfix
   * Status info cannot request from virtuel channels
   * No CSC Frame to linkpartner from ch 9/10 at changeover input
   * Sorting of status info container wrong

Version 2.0.008 - 2022-05-10
--------------------------------------------------------------

** Bugfix
   * Direct Execution Command to FAL is not assembled correctly when inputs are configured as "Normally Open".

Version 2.0.006 - 2022-04-27
--------------------------------------------------------------

** Bugfix
   * Due to the default settings of the link parameters, a conditional switch command is not handled according to specification
   
Version 2.0.004 - 2022-03-31
--------------------------------------------------------------

** Bugfix
   * Weekprogram-Status(-with Ack) is not triggered in case of Mode-Change
   * MIOB "Normally Closed"-Input: Cooling is not activated

Version 2.0.000 - 2022-02-07
--------------------------------------------------------------

** Bugfix
   * Direct link CO input to FALx deactivates internal channel A
   * MIOB sends many status messages during inclusion process
   * If the switch-on and switch-off times in the Easy Profile are set to "Not active" at the same time, the device hangs up.
   * Rocker switch no longer responds after frequent operation
   * CCU2 MIOB LED confirms red if internal button has been linked to more than 2 other actuators
   * MIOB fails sporadically and can only be operated again after the 230 volt supply has been interrupted

** New Feature
   * Use of the HmIP-MIOB in connection with the HmIP-BWTH wall thermostat

** Improvement
   * The time information telegram does not contain a note about the sommer / winter time change.
   * If possible, send multicasts only to PARTNER_ALL_WIRED_DEVICES instead of to PARTNER_ALL_DEVICES.
   * Improve switch command functionality by new implementation of local loopback, adding command cancelation and using node sending functionality

nommis1991
Beiträge: 2
Registriert: 22.05.2024, 14:23
System: Access Point

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von nommis1991 » 22.05.2024, 14:38

Nilsblau hat geschrieben:
13.07.2022, 17:47
Folgenden Workaround habe ich mir erstmal gebastelt, spricht etwas dagegen ihn als Dauerlösung zu betreiben?

- Kontaktschnittstelle-Unterputz 1-fach (HmIP-FCI1) über ein Relais mit dem CO Signal im Heizkreisverteiler verbunden
- In der App die Schnittstelle als Türkontakt Auf/Zu konfiguriert
- Zwei Automatisierungen angelegt, die die Systemvariable Heizen/Kühlen je nach Zustand des Türkontaktes umschalten

Vielleicht nicht die eleganteste Umsetzung, aber tut seit gestern zumindest was sie soll.
Hallo Nielsblau,

auf der Suche nach einer Lösung, meinem HMIP-System mit Falmot das CO Signal von der Buderus Wärmepumpe mitzugeben, damit sich die Wandthermostate entsprechend der automatischen Umschaltung der Heizungsanlage (Heizen/Kühlen) anpassen, bin ich auf deinen Beitrag gestoßen.
Ich weiß, es ist schon knapp zwei Jahre her, aber vielleicht darf ich das Thema ja noch einmal hervorkramen.

Bist du bei deinem Workaround geblieben und zufrieden damit?
Kannst du den Part "über ein Relais mit dem CO Signal im Heizkreisverteiler verbunden" noch einmal genauer erklären?
Nutzt du dennoch die MIOB oder fängst du direkt das Signal der WP mit der Kontaktschnittstelle? Wie genau kann ich mir die Verbindung "über ein Relais" vorstellen?

Ansonsten würde ich mich freuen, wenn es jemand geschafft hat, das CO Signal ohne MIOB in HMIP mit AP zu bringen oder zumindest mit Einsatz der MIOB das CO Signal so zu verarbeiten, dass an dessen Ausgang nichts angeschlossen werden muss.

Bembi
Beiträge: 162
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von Bembi » 23.05.2024, 01:32

Moin,

also ich denke, dass die MIOB so ein wenig eine Zwischenlösung ist. Denn die meisten WPs haben ja oft eine weitgehend integrierte Steuerung und schalten ihre Umgebung automatisch. Die einzige Funktion die Du brauchst wäre ja das Abgreifen des Zustandes.
ModBus können die meisten Anlagen und ein Web-Interface habe die meist auch. Also über ein Script an die Information zu kommen sollte jetzt kein Hexenwerk sein. Und damit schaltest Du dann auch die abhängigen Geräte, also die Falmots und ggf. die Thermostaten.

Man könnte auch den umgekehrten Weg gehen, also einen CCU Kanal als Button und damit die WP umschalten. Macht aber nur Sinn, wenn man das manuell schalten will. Hier ist der Gedanke, dass durch Temperaturschwankungen die WP durchaus mal Ping Pong spielen kann. Also eine Tag heizen, einen Tag kühlen, dann wieder heizen. Gebäude sind aber so träge, dass es durchaus ein paar Tage dauern kann, bis Aussentemperaturen auch innen ankommen.

Der Ansatz, wie man es löst, liegt aber in den Möglichkeiten, die Dir Deine WP anbietet. Das reicht von Klemmen für die Umschaltung, als analoger / digitaler Eingang oder Ausgang bis zum Lesen und Schreiben über die vorhandenen Interfaces. Zumindest bei neueren Geräten würde ich annehmen, dass die MIOB nicht notwendig ist.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

nommis1991
Beiträge: 2
Registriert: 22.05.2024, 14:23
System: Access Point

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von nommis1991 » 23.05.2024, 11:06

Hi Bembi,

Abgreifen des Signals aus der WP war auch meinn erster Gedanke, allerdings hat Buderus sein System ziemlich geschlossen gestaltet und ich komme an nichts wirklich ran. Gibt auch kein Webinterface, sondern nur eine App in der man Informationen sehen kann und basic Einstellungen vornehmen.
Gab wohl ein Vorgänger-Internetmodul über das man ganz gut anzapfen konnte, aber bei meiner Pumpe ist ein neues eingebaut für das ich noch nichts gefunden habe.

Nächstes Problem wäre dann aber noch den Status an die FALMOTs/ Thermostate weiterzugeben, wenn ich in der AP-Umgebung und nicht CCU unterwegs bin. So wie ich das sehe ist das System auch weitaus weniger offen, richtig?

Die Buderus WP lässt sich auch nicht von extern schalten und möchte alles selbst übernehmen. Das habe ich mit dem Support schon durch. Genau dieses Ping Pong ist der Auslöser meines Problems. Gerade jetzt in der Übergangszeit schaltet die Pumpe immer wieder zwischen Heizen und Kühlen hin und her. Denke ich werde die Einstellung noch etwas verfeinern müssen. Und so kam es dazu, dass die WP still und heimlich ins Heizen sprang und die HMIP-Thermostate auf Kühlen eingestellt waren und so in der etwas kälteren Nacht plötzlich ordentlich in den zur Kühlung definierten Räumen eingeheizt wurde. :roll:

Ich denke ein einzige Ansatz ist, das CO Signal der WP drahtgebunden abzugreifen und zu verarbeiten. Hier wäre es natürlich klasse, wenn es was von/für Homematic IP gäbe das nicht bleich die recht teure MIOB ist.

nielsvo
Beiträge: 51
Registriert: 19.05.2021, 22:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von nielsvo » 30.05.2024, 21:08

nommis1991 hat geschrieben:
23.05.2024, 11:06
Ich denke ein einzige Ansatz ist, das CO Signal der WP drahtgebunden abzugreifen und zu verarbeiten. Hier wäre es natürlich klasse, wenn es was von/für Homematic IP gäbe das nicht bleich die recht teure MIOB ist.
MIOB recht teuer...im vergleich mit die WP ist es ganz billig :lol:
Bei einer Nutzungsdauer von >10 Jahren kostet es knapp über €10 € pro Jahr.
Ich denke, dass das MIOB auch die einzige Lösung ist für diesen Setup, das CO-Signal kann per Relais übertragen werden nach MIOB (genau was ich auch gemacht habe bei mein Nefit (=Bosch=Buderus) WP.

Bembi
Beiträge: 162
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Umschaltung Heiz- und Kühlbetrieb durch Signal an Multi IO Box

Beitrag von Bembi » 31.05.2024, 18:55

nommis1991 hat geschrieben:
23.05.2024, 11:06
Nächstes Problem wäre dann aber noch den Status an die FALMOTs/ Thermostate weiterzugeben, wenn ich in der AP-Umgebung und nicht CCU unterwegs bin. So wie ich das sehe ist das System auch weitaus weniger offen, richtig?
Hallo,
ja die CCU kann einige Sachen, die der HAP nicht kann. z.B. scripten.

Wenn es aber möglich ist, dass Signal irgendwo an der WP abzugreifen, dann bekommst Du sie auch in die CCU.
Wenn das Signal potentialfrei ist, dann hast Du ja die HmIP FCI, SCI, Mod-OC8/RC8 als Übertrager.
Wenn das Signal Spannung führt, dann könnte man das über einen Kleinrelais oder ggf. auch Optokoppler entkoppeln / erfassen.
Kleinrelais ist dann ebenfalls potentialfrei, Optokoppler mit DSD-PCB, muss man dann noch ein wenig beschalten (also LED mit Vorwiderstand und der Ausgang auf das Potential des DSD-PCN).

Das MIOB kann ja zusätzlich schalten, macht dann aber nur Sinn, wenn es auch was zu schalten gibt.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“