Automatisierung ein und ausschalten. HMIPAP

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Ollo
Beiträge: 6
Registriert: 20.01.2016, 21:23
System: Access Point

Automatisierung ein und ausschalten. HMIPAP

Beitrag von Ollo » 25.05.2024, 13:51

Moin.
Ich würde gernen folgendes Realisieren und bräuchte da mal Hilfe.
Da meine Kinder nun nach und nach aus dem Haus sind möchte ich die Steuerung von Heizung und Raffstoren in den jeweiligen Zimmern gerne Automatisieren. Das für die Abwesenheit erstellte Automatisierungsprofil würde ich gerne jetzt über einen Schalter in der App für jedes Kind ein oder ausstellen können. Ich möchte allerdings nicht dafür jetzt irgendwo wieder einen Taster installieren sondern dachte eher an eine Art virtuellen Taster.
Gibts es sowas überhaupt? In der CCU war das ja denkbar. Aber nach dem Umstieg auf den AP fehlt mir die Idee.
Jeder Tip ist sehr willkommen.
LG
Ollo

Géo Trouvetout
Beiträge: 288
Registriert: 30.10.2019, 21:35
System: Access Point
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Automatisierung ein und ausschalten. HMIPAP

Beitrag von Géo Trouvetout » 25.05.2024, 17:33

Ich denke, dafür wäre eine art GeoFence die optimale Lösung.
Nach einem Schaltee, auch virtuell, um mehrere Aktoren bei an und Abwesenheit andere zu schalten, hab hier hier mal gefragt.
Soweit die Antworten kamen, ist beides nur mit CCU möglich, leider…
GT

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9915
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1423 Mal

Re: Automatisierung ein und ausschalten. HMIPAP

Beitrag von Roland M. » 25.05.2024, 17:46

Hallo!
Géo Trouvetout hat geschrieben:
25.05.2024, 17:33
Nach einem Schaltee, auch virtuell, um mehrere Aktoren bei an und Abwesenheit andere zu schalten, hab hier hier mal gefragt.
Soweit die Antworten kamen, ist beides nur mit CCU möglich, leider…
Oder wirklich z.B. einen HmIP-MOD-OC8 für solche "Hardware-Systemvariablen" (und "Hardware-Timer") einsetzen!


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Géo Trouvetout
Beiträge: 288
Registriert: 30.10.2019, 21:35
System: Access Point
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Automatisierung ein und ausschalten. HMIPAP

Beitrag von Géo Trouvetout » 25.05.2024, 17:50

interessant!
Wie konfiguriert man denn die MHIP Access Point App auf diese MOD-OC8?

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9915
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1423 Mal

Re: Automatisierung ein und ausschalten. HMIPAP

Beitrag von Roland M. » 25.05.2024, 17:54

Hallo!
Géo Trouvetout hat geschrieben:
25.05.2024, 17:50
Wie konfiguriert man denn die MHIP Access Point App auf diese MOD-OC8?
Einfach nach Bedarf ein- oder ausschalten und in Automatisierungen den Schaltzustand abfragen.

Für den Timer mit gewünschter Zeitdauer einschalten und beim Ablauf des Timers auf das Ausschalten des Schalters reagieren.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Géo Trouvetout
Beiträge: 288
Registriert: 30.10.2019, 21:35
System: Access Point
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Automatisierung ein und ausschalten. HMIPAP

Beitrag von Géo Trouvetout » 27.05.2024, 08:48

Roland M. hat geschrieben:
25.05.2024, 17:54
Hallo!
Géo Trouvetout hat geschrieben:
25.05.2024, 17:50
Wie konfiguriert man denn die MHIP Access Point App auf diese MOD-OC8?
Einfach nach Bedarf ein- oder ausschalten und in Automatisierungen den Schaltzustand abfragen.

Für den Timer mit gewünschter Zeitdauer einschalten und beim Ablauf des Timers auf das Ausschalten des Schalters reagieren.


Roland
Hat dazu mal jemand ein Prinscreen des App.
Danke
GT

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“