Heizung und Homeoffice

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Kulinarius
Beiträge: 122
Registriert: 30.11.2022, 10:46
System: Access Point
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Heizung und Homeoffice

Beitrag von Kulinarius » 09.01.2025, 15:59

Und mit denen kann man Solltemperaturen setzen. Man muss das nicht bei allen Thermostaten manuell machen.
Danke. Siehe oben, Beiträge haben sich überschnitten. Die Automation muss ich aber irgendwie starten, in der App geht das nicht oder (man kann keinen virtuellen Button anlegen)?

Das heißt irgenden Taster oder so brauche ich. Das würde gehen, die Statusanzeige scheinbar ist aber nicht so leicht umzusetzen.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 10359
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 1555 Mal

Re: Heizung und Homeoffice

Beitrag von Roland M. » 09.01.2025, 16:11

Hallo!
Kulinarius hat geschrieben:
09.01.2025, 15:51
Dafür gibt es doch die Automationen!
Ja, aber wie starte ich die am besten komfortabel? In der App gibt es ja keinen "button" für "bestimmte Automation starten" oder übersehe ich da etwas?
Ich arbeite nicht mit der Cloud-Lösung, aber soweit ich informiert bin, kannst du eine Automation in der App direkt starten. In diesem Fall brauchst du dann auch gar keinen Auslöser eintragen.
Oder du nimmst als Auslöser einen physikalisch vorhandenen Taster, dann brauchst du auch nicht die App bemühen.

Ich könnte irgendeinen (Batterie)Taster verwenden, und dann eine Automation mit dem Knopfdruck verbinden.
Genau so.
Ist aber alles sehr behelfsmäßig
Warum?!

(Statusanzeige hätte ich auch gerne, aber das ist wohl nicht so leicht).
Dann bietet sich wohl der HmIP-BSL an.

Kann man in der App irgendwie auf einmal das Heizprofil mehrerer Thermostate gleichzeitig umstellen? Nein oder?
Wir drehen uns im Kreis... :(


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~110 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten (nur Kombisensor läuft noch auf CCU2, Winter, Leiter, brr...)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Kulinarius
Beiträge: 122
Registriert: 30.11.2022, 10:46
System: Access Point
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Heizung und Homeoffice

Beitrag von Kulinarius » 09.01.2025, 16:19

Danke, ja so probiere ich es, danke für die Hilfe.
Warum?!
Weil wenn ich extra einen (dafür nicht gedachten) Taster anschaffen (und irgendwo anbringen) müsste, damit ich auf Knopfdruck eine Heizung (mittels Automatisierung) auf zB Feiertag umstellen kann, ist das nicht sehr benutzerfreundlich.
=> Das mit der Automatisierung direkt starten in App wäre noch interessant. Wenn das geht, wäre der Punkt natürlich abgemildert.

Warum nicht einfach 1-2 Tasten mehr auf dem (für Heizung gedachten) Wandthermostat (samt Statuslicht), um eine Thermostatgruppe einfach umstellen zu können?

Der HmIP-BSL braucht leider eine leere stromführende Schalterdose irgendwo, da habe ich keine einfach so über (wie wohl kaum jemand). und eine echte "Abfrage" des Status kann der auch nicht, wenn ich also dort drücke, und dann jemand in App was umstellt, passt es nicht mehr zusammen alles.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 10359
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 1555 Mal

Re: Heizung und Homeoffice

Beitrag von Roland M. » 09.01.2025, 16:55

Hallo!
Kulinarius hat geschrieben:
09.01.2025, 16:19
Weil wenn ich extra einen (dafür nicht gedachten) Taster anschaffen (und irgendwo anbringen) müsste, damit ich auf Knopfdruck eine Heizung (mittels Automatisierung) auf zB Feiertag umstellen kann, ist das nicht sehr benutzerfreundlich.
Na ja, ich überlege mir eine praktikable Lösung und schaffe dem entsprechend Geräte an. Dass das was kostet, ist auch klar.

Warum nicht einfach 1-2 Tasten mehr auf dem (für Heizung gedachten) Wandthermostat (samt Statuslicht)
Weil das niemand braucht, du bist der erste, der diesen Wunsch formuliert.
Aber bitte wende dich mit deinem Wunsch an den Hersteller, nur so können Verbesserungen realisiert werden.
Ich persönlich drehe kaum einmal an der Temperatur (am ehesten in der Übergangszeit), den einen Taster (ECO/Comfort) verwende ich nie und den anderen (Modus Auto/manual) maximal zwei Mal im Jahr (zum Ein- und Ausschalten der Heizung, wenn nicht ohnehin über den PC).

Der HmIP-BSL braucht leider eine leere stromführende Schalterdose irgendwo, da habe ich keine einfach so über (wie wohl kaum jemand)
Wo ein Wille, dort ein Weg...

und eine echte "Abfrage" des Status kann der auch nicht, wenn ich also dort drücke, und dann jemand in App was umstellt, passt es nicht mehr zusammen alles.
Das liegt nur an der Programmierung.
Bei mir werden alle Statusanzeigen "nachgezogen", also wirklich der jeweilige Status ausgewertet, unabhängig von einer Bedienungsmöglichkeit.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~110 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten (nur Kombisensor läuft noch auf CCU2, Winter, Leiter, brr...)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Kulinarius
Beiträge: 122
Registriert: 30.11.2022, 10:46
System: Access Point
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Heizung und Homeoffice

Beitrag von Kulinarius » 09.01.2025, 17:05

Ok danke jedenfalls für die Hilfe und die Tipps.

Viel geht eh zum Glück am Ende, aber es ist teilweise schon sehr umständlich, wenn man simpler Anwender ist.
Und dass man an bestimmten Tagen (an Feiertagen zb, wie heuer Weihnachtsfeiertage) die Heizung laufen haben will, ist jetzt nicht ein sooo ungewöhnlicher Anwendungsfall. Das ist aber per einzelnem "Knopfdruck" nicht möglich soweit ich das sehe, ohne diverse Programmierungen. Warum kann man keine Heizkörpergruppen genauso wie Beschattungs- oder Schaltgruppen machen, die man dann zusammen umstellen kann? Das ist doch eindeutig eine Lücke in der App.

An Weihnachten hat man heuer drei Tage lang alle Thermostate (ich habe mehr als ein Dutzend) manuell umstellen müssen, oder eine eigene Automatisierung programmieren müssen - nur wie startet man die dann? - in der App geht es nicht nach meiner Recherche nun.

ABER: Ich habe nun eine Idee die einfach und kostengünstig wäre: Eine Alexa Routine, zB "HomeOffice an". Vielleicht klappt das. :D

Xel66
Beiträge: 15193
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 679 Mal
Danksagung erhalten: 1699 Mal

Re: Heizung und Homeoffice

Beitrag von Xel66 » 09.01.2025, 22:23

Kulinarius hat geschrieben:
09.01.2025, 16:19
Warum nicht einfach 1-2 Tasten mehr auf dem (für Heizung gedachten) Wandthermostat (samt Statuslicht), um eine Thermostatgruppe einfach umstellen zu können?
Weil ein Statuslicht aus Batteriespargründen schon nicht möglich ist. Ist aber letztendlich auch überflüssig, da ein temporäre Solltemperaturänderung ja kein statischer Zustand ist, sondern zum nächsten Profilschaltzeitpunkt wieder "überschrieben" wird. Und die Solltemperatur kann man sich ja anzeigen lassen. Und zusätzliche frei belegbate Tasten an Wandthermostaten könnte man sicher für irgendwas benötigen. Aber an allen Wandthermostaten einen nur an einer Stelle benötigten Taster zu programmieren, ist auch etwas übertrieben. Letztendlich erfüllt ein einziger Wandtaster irgendwo in der Wohnung den gleichen Zweck.
Kulinarius hat geschrieben:
09.01.2025, 17:05
Viel geht eh zum Glück am Ende, aber es ist teilweise schon sehr umständlich, wenn man simpler Anwender ist.
Wenn man ein smartes Home haben will, muss man wohl etwas Hirnschmalz investieren, den persönlichen Automatisierungbedarf analysieren und in Automatismen umsetzen können. Komplexe Dinge werden noch eine Weile des persönlichen Engagements bedürfen. Von Null auf Vollautomation ist nun mal nicht. Mit der App ist es nach meinem Dafürhalten auch für "simple Anwender" möglich.
Kulinarius hat geschrieben:
09.01.2025, 17:05
Und dass man an bestimmten Tagen (an Feiertagen zb, wie heuer Weihnachtsfeiertage) die Heizung laufen haben will, ist jetzt nicht ein sooo ungewöhnlicher Anwendungsfall.
Nein, ist es nicht. Der Hersteller hat es aber nun mal nicht so vorgesehen. Also muss man für eine entsprechende Programmierung selbst sorgen.
Kulinarius hat geschrieben:
09.01.2025, 17:05
Das ist aber per einzelnem "Knopfdruck" nicht möglich soweit ich das sehe, ohne diverse Programmierungen.
Ohne dass Du dem System auf irgendeine geeignete Weise mitteilst, welche automatischen Abläufe Du benötigst, wird es wohl nicht gehen.
Kulinarius hat geschrieben:
09.01.2025, 17:05
Das ist doch eindeutig eine Lücke in der App.
Nun ja, ein Anwenderforum ist eindeutig der falsche Ort für solche Wunschäußerungen. Es wird sich nichts tun, denn der Hersteller liest hier (offiziell) nicht mit. Derartige Wünsche musst Du schon an den Hersteller selbst herantragen.
Kulinarius hat geschrieben:
09.01.2025, 17:05
ABER: Ich habe nun eine Idee die einfach und kostengünstig wäre: Eine Alexa Routine, zB "HomeOffice an". Vielleicht klappt das. :D
Tolle Idee! Ich lege zwar äußerst selten neue Routinen an, aber nach meinen Erfahrungen muss man diese in diesem System auch manuell zusammenstellen. Unterscheidet sich im "Programmier"aufwand nicht gerade wirklich, als in der HmIP-App eine Automation zusammenzuwischen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen

Kulinarius
Beiträge: 122
Registriert: 30.11.2022, 10:46
System: Access Point
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Heizung und Homeoffice

Beitrag von Kulinarius » 10.01.2025, 10:04

Danke jedenfalls für eure Hilfe. Das war super um zu verstehen wir es gehen kann.
Ich habe jetzt glaube ich ein paar Optionen, wenngleich eine wirkliche Lösung "aus einer Hand", dh Knopfdruck für Umstellung der Heizung und Anzeige dieses Status nicht möglich ist. Man braucht extra Taster, Automatisationen, und einen Leuchttaster den man wieder kompliziert programmieren muss. Die "laufende" Automatisierung kann man sich nichtmal in der App anzeigen lassen. Das ist alles nicht "user-friendly" und übersteigt das Wissen von 95% aller User.
Für einen total simplen Anwendungsfall: zB 3 Räume (oder sogar alle Räume) bitte wärmer lassen und mir diese Einstellung auch anzeigen.

Ohne dass Du dem System auf irgendeine geeignete Weise mitteilst, welche automatischen Abläufe Du benötigst, wird es wohl nicht gehen.
Es bräuchte einfach Heizkörpergruppen (wie Beschattungsgruppen). Die könnte man dann in der App manuell alle zusammen umstellen. Das wäre eine total einfache Lösung. Und die Heizkörpergruppe könnte man sich (in der App) auch anzeigen lassen. Wundere mich sehr, dass es das nicht gibt und werde es anregen.
Mit der App ist es nach meinem Dafürhalten auch für "simple Anwender" möglich.
Der Anwendungsfall "Feiertag" oder "Homeoffice" bei Heizkörpern in bestimmten (oder allen) Räumen ist in der App nicht möglich. Eine Automatisation kann man nicht manuell starten. Man muss also extra zB einen externen Taster anschaffen, damit man diese Automatisation dann startet. Ob das nach Knopfdruck wirklich geklappt hat, weiß man nicht. Man bekommt keine Rückmeldung. Das ist ja das Gegenteil von user-friendly. 1-2 Tasten am Wandthermostat würden daher schon Sinn machen. Dort gehört es thematisch hin (Heizung) und man braucht es offenbar im derzeitigen System. Und über einen Punkt oder so im Schwarz weiß display könnte man auch das Heizprofil anzeigen (1, 2, 3), braucht keinen Strom mehr.
Unterscheidet sich im "Programmier"aufwand nicht gerade wirklich, als in der HmIP-App eine Automation zusammenzuwischen.
Man muss die Automatisation starten. das geht nicht in der App (warum eigentlich kann man keinen virtuellen Button erstellen?).
Über Alexa Routine würde das gehen ohne sich einen Taster oder Ähnliches anschaffen zu müssen. Dann ist der Alexa Befehl quasi der Auslöser. Eine Homematic Automatisation kann man offenbar auch nicht per Alexa Befehl starten (das nächste Manko), sonst würde man sich die Alexa Routine sparen.


Naja, das System entwickelt sich ja weiter, vielleicht gibt es einmal die "Heizkörpergruppen" dann wäre das alles (zumindest die wesentlichen Punkte) gelöst.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“