HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Chrislybear
Beiträge: 29
Registriert: 13.02.2017, 10:42

HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von Chrislybear » 13.02.2017, 21:34

Hallo, im Datenblatt der beiden Homematic IP Fußbodenheizungsaktoren steht zwar wie viele Kanäle möglich sind und wie viele Stellantriebe angeschlossen werden können, aber nicht wie viele Stellantriebe pro Kanal möglich sind.

Im Extremfall habe ich 5 Stellantriebe für einen großen Raum für den ich auch nur 1 Kanal belegen will (mit einem HmIP-STHD). Geht das?

Edit:
Ich glaube die Frage erübrigt sich und ich bin wieder am Anfang meiner Planung ... Grund: In diesem Thread http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 59&t=34800 habe ich gelesen, dass der Fußbodenheizungsaktor immer nur einzelne Stellantriebe öffnen kann, aber nie "volle" Heizleistung bringen kann, was bei allen modernen Heizungen (nicht Gas und nicht Öl) totaler Unsinn ist. Es müssen ja nicht alle offen sein, aber zumindest ein größerer Teil und takten kommt gar nicht in Frage bei modernen Heizungen (Wärmepumpe, Pellets, ...).

Schön langsam gebe ich meine Suche auf :-( ich habe irgendwie das Gefühl das "Smart Home" nur für Altbauten gemacht ist. Das würde zumindest die Vielzahl an Thermostaten für Heizkörper, Steuerungen die nur für Gas und Öl geeignet sind und die Masse an Funkprodukten (statt über CAT, Telefon o.ä.) statt über Kabel steuerbare Produkte.
HmIP mit Access Point Anwender seit 17.2.17 | Geräte im Einsatz: HmIP-HAP, HmIP-FAL230-C6, HmIP-STHD, HmIP-STH, HmIP-SWDO, HmIP-FSM16

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von Gerti » 14.02.2017, 07:30

Hi!

Day geht schon, dann musst du die Heizung auf Lastsammlung statt Lastverteilung stellen.
Mir erschließt sich aber nicht, warum eine Lastverteilung bei modernen FBHs ein Problem sein soll. Nutze die FAL selbst an einer modernen FBH und es läuft damit hervorragend.

Gruß
Gerti

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von dondaik » 14.02.2017, 07:50

aus dem HB
.
Schaltleistung je Heizzone: 1 A max ... dh. ist die stromaufnahme der 5 stallantriebe kleiner - OK, sonst koppelrelais.
es wird immer der strang / heizkreis geöffnet der geschaltet wird ( bedarf anmeldet ) und das ist, für mich, üblich. den rest "regelt" die heizung....
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Chrislybear
Beiträge: 29
Registriert: 13.02.2017, 10:42

Re: HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von Chrislybear » 14.02.2017, 09:32

Gerti hat geschrieben:Hi!

Day geht schon, dann musst du die Heizung auf Lastsammlung statt Lastverteilung stellen.
Mir erschließt sich aber nicht, warum eine Lastverteilung bei modernen FBHs ein Problem sein soll. Nutze die FAL selbst an einer modernen FBH und es läuft damit hervorragend.

Gruß
Gerti
Nutzt du die FAL auch mit Wärmepumpe, Pelletofen o.ä. oder mit Gas? Eine FBH für sich alleine ist ja noch nicht modern.

Als Einschaltstrom ist bei Stellantrieben die ich habe < 550 mA angegeben, was auch immer "<" heißt. Mit 5 dürfte ich aber wohl deutlich über 1A liegen. Im Betrieb benötigen die Stellantriebe 1 Watt.

Was in meinem Edit verlinkten Thread steht ist ja folgendes, selbst wenn sagen wir 4 von 6 Kanälen Heizlast haben, also "Bedarf anmelden", öffnet trotzdem nur 1 Kanal oder sogar nur 1 Stellantrieb (das wird nicht so ganz klar in der Diskussion) für sagen wir 5 oder 10 Minuten und dann macht der nächste auf. Das ist kompletter Unsinn, weil dann erst 1 Raum beheizt würde die RL-Temperatur (Rücklauf) steigt und dann beim nächsten Raum wieder sinken würde um dann wieder zu steigen. Die Heizungssteuerung schaltet bei erreichen einer bestimmten Rücklauftemperatur für eine bestimmte Zeit aber ab (Abbau des negativen Energie Integral), d.h. wenn ich Pech habe schaltet die Heizung nach dem 1. Kanal ab, weil da ja die RL-Temp erreicht wurde, während Kanal 2, 3, ... noch gar nichts abbekommen hat weil die geschlossen waren.
Der Regelfall ist das 80% der Heizfläche beheizt werden und 20% nicht beheizt werden und optional will ich ca. 30% ebenfalls nicht beheizen, so das nur 50% beheizt sind. Dazu benötige ich aber immer noch einen ganzen Haufen offener Stellantriebe / aktive Kanäle --> zur gleichen Zeit. Ich habe ja keine Lust das die Heizung statt 30 Minuten, für 90 Minuten läuft, nur weil die Räume erst nach und nach beheizt werden, statt alle auf einmal.

Vielleicht noch als Hinweis: Mir geht es nicht ums Energie sparen (Smart Home hat aus meiner Sicht rein gar nichts mit Energie sparen zu tun und ist dafür gänzlich ungeeignet - insbesondere für Laien), sondern um Komfort um in Räumen mit Südausrichtung temporär und einfach die Heizung abschalten zu können. Ich möchte meinen Stromverbrauch aber auch nicht massiv erhöhen indem ich eine unsinnige Steuerung einbaue. Aktuell benötigen wir im Monat inkl. Warmwasser für 200 m2 nur ca. 60 EUR Strom, da ist eh nichts mehr zu optimieren was den Verbrauch angeht mit unserem Dämmstandard.
HmIP mit Access Point Anwender seit 17.2.17 | Geräte im Einsatz: HmIP-HAP, HmIP-FAL230-C6, HmIP-STHD, HmIP-STH, HmIP-SWDO, HmIP-FSM16

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von Gerti » 14.02.2017, 09:42

Hi!

Die Kreisläufe werden bei Lastverteilung abwechselnd geöffnet, damit ein konstanter Durchfluss herrscht. Da die FBH grundsätzlich träge ist, kühlt die zwischenzeitlich auch nicht aus.
Was du willst, geht mit der Einstellung Lastsammlung, dann gehen die auch zeitgleich auf.

Gruß
Gerti

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von dondaik » 14.02.2017, 09:52

kann es sein das die "10min" sich auf das hochfahren des gerätes beziehen ? ..
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Chrislybear
Beiträge: 29
Registriert: 13.02.2017, 10:42

Re: HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von Chrislybear » 14.02.2017, 10:18

dondaik hat geschrieben:kann es sein das die "10min" sich auf das hochfahren des gerätes beziehen ? ..
So ganz schlau werde ich aus den verfügbaren Anleitungen leider nicht, es gibt ja auch keinen detaillierten elektrischen Schaltplan vom FAL, sondern nur eine Schemazeichnung ohne vernünftigen Beschriftungen was wo angeschlossen wird. Grundsätzlich funktionieren die Stellantriebe so, dass für ca. 100 ms der Schaltstrom von ca. 550 mA anliegen muss, damit überhaupt was passiert und dann muss > 6 Minuten Betriebsspannung anliegen (d.h. Heizungsbedarf von der ERR gemeldet werden) damit sie aufgehen. Wenn man z.B. nur kurz die ERR aufdreht und wieder zudreht passiert gar nix beim Stellantrieb.

@Gerti
Danke, das beruhigt mich wieder etwas wenn es so eine Einstellung gibt. In der Anleitung steht allerdings beim Parameter P025 unter Einstellung 2 (nicht Standard) "Pumpensteuerung aktiv*4, Lastsammlung, NC". Ich möchte die Heizungspumpe aber nicht mit dem FAL steuern, dass macht schon die Steuerung von der Vaillant Wärmepumpe.

*4: Wird Heizzone 1 als Pumpensteuerung genutzt, ist es erforderlich, einen Wandthermostaten an diesen Kanal anzulernen, wenn eine Anpassung der Pumpenparame- ter durchgeführt werden soll.

Aus der Fußnote werde ich nicht so richtig schlau. Kann ich mit Parameter P025 auf Einstellung 2 nun Heizzone / Kanal 1 auch zur Steuerung eines Heizkreis mit ERR nutzen oder nur zur Steuerung der Heizungspumpe? Mir ist auch nicht klar was für Parameter der Heizungspumpe ich mit einem Wandthermostaten anpassen sollte?!
An der Wärmepumpe kann ich z.B. die Leistung in 20% Schritten einstellen (die ist normal immer auf 100%). Die Einstellung mit wie viel Vorlauf die Pumpe anspringt um die RL-Temp zu messen bevor der Kompressor angeht lässt sich nur durch Vaillant konfigurieren und ist selbst im Installateursmenü für die WP ausgeblendet.

EDIT:
Jetzt habe ich die Anleitung zu schnell gelesen. Einstellung 6 ist was ich brauche ...
Pumpensteuerung inaktiv
Lastsammlung
NC
HmIP mit Access Point Anwender seit 17.2.17 | Geräte im Einsatz: HmIP-HAP, HmIP-FAL230-C6, HmIP-STHD, HmIP-STH, HmIP-SWDO, HmIP-FSM16

Chrislybear
Beiträge: 29
Registriert: 13.02.2017, 10:42

Re: HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von Chrislybear » 17.02.2017, 11:19

Hallo, ich wollte jetzt nochmal fragen ob irgendjemand diesen Aktor mit mehr als 2 Stellantrieben pro Kanal verwendet. Ich habe jetzt im Extremfall 6 Stellantriebe die ich über 1 Temperatursensor an der Wand steuern möchte. Sehr großer Raum mit 6 Heizkreisen (Wohnzimmer + Küche).

Der max. Einschaltstrom der Stellantriebe ist < 550 mA, wobei da nicht steht ob das der max. Bedarf ist oder was die Stellantriebe max. aushalten. Mit 6x550 mA wäre ich jedenfalls deutlich über den 1A die der Aktor unterstützt pro Kanal.

Eine andere Lösung wäre natürlich, wenn ich einen Temperatursensor an der Wand mehreren Kanälen des Aktors zuweisen könnte. Geht das? In der Anleitung steht dazu nichts.
HmIP mit Access Point Anwender seit 17.2.17 | Geräte im Einsatz: HmIP-HAP, HmIP-FAL230-C6, HmIP-STHD, HmIP-STH, HmIP-SWDO, HmIP-FSM16

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von dondaik » 17.02.2017, 11:37

wie groß ist denn dann die gesamtanzahl der st-antriebe?.. da ist ja dann auch die frage an das netzteil :-) küche + WZ wären 2 kanäle ( für mich ) und auch 2 T-sensoren ( wegen der T-verteilung )
( ja, und warum nicht auch nicht mal ein gespräch mit der technik von elv / eq2 oder dem lieferanten ? - die wollen dein "bestes" dein geld ! - sollen sie auch dafür arbeiten :-))
ps.: und was man so lesen kann : die gesamte HMIP-software hat doch eh noch "beta"-status und ist im aufbau...
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Chrislybear
Beiträge: 29
Registriert: 13.02.2017, 10:42

Re: HmIP-FAL230-C6/C10 Wie viele Stellantriebe pro Kanal?

Beitrag von Chrislybear » 17.02.2017, 12:35

Küche und Wohnzimmer sind ein Raum und eine getrennte Raumregelung macht keinen Sinn.

Insgesamt sind 8 Stellantriebe im EG im Einsatz.
1 Kanal: 6 Stellantriebe (Wohnzimmer / Küche mit Südausrichtung)
1 Kanal: 2 Stellantriebe (Gästebad / HWR mit Außenzugang zum Katzengehege)

Aufgrund der Südausrichtung soll ihm Wohnbereich die Heizung bei kalten Temperaturen, jedoch langem Sonnenschein abgeschaltet werden können.
Im Gästebad / HWR muss nicht dauerhaft geheizt werden.

In den übrigen Räumen im EG ist die FBH entweder immer an oder immer aus und Bedarf keiner Raumregelung, das macht schon der hydraulische Abgleich und die Steuerung der Wärmepumpe alles.

Die Gesamtzahl der unterstützten Stellantriebe überschreite ich also nicht und auch die 6,4A die der Aktor insgesamt unterstützt werden nicht erreicht. Aber ich will halt mit nur einem Sensor gleich 6 Heizkreise bedienen.

PS Die Sensoren und der HmIP Access Point ist schon installiert, nur den Heizungsaktor habe ich noch nicht. Die Software tut so weit was sie soll und ist so simpel das es auch meine Nicht-Technik affine Frau bedienen kann. Unsinnig für FBH sind nur die nicht deaktivierbare Boost Funktion und die standardmäßige Absenktemperatur um 4K. Letzteres kann man ja einstellen. Den prominenten Boost Button würde ich gerne ausblenden können.
HmIP mit Access Point Anwender seit 17.2.17 | Geräte im Einsatz: HmIP-HAP, HmIP-FAL230-C6, HmIP-STHD, HmIP-STH, HmIP-SWDO, HmIP-FSM16

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“