Access Point, CCU2 oder Raspberry Pi 3?

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
digiveit
Beiträge: 3
Registriert: 18.06.2017, 18:35

Access Point, CCU2 oder Raspberry Pi 3?

Beitrag von digiveit » 18.06.2017, 18:44

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und bin gerade in Die HmIP Welt eingestiegen.
Zur Zeit habe ich einen 6-Fach Fußbodenheizungsaktor und 4 Raumthermostate. Ebenso habe ich den Access Point gekauft und die Geräte per App,eingerichtet.
Leider blinkt der Access Point sehr häufig blau und verliert die Verbindung zum Server.
Da ich noch Widerrufsrecht habe, überlege ich den AP zurück zu geben und statt des das ganze mit einer CCU2 oder einem Raspberry Pi 3 zu betreiben.

Jetzt wollte ich mal Eure Meinungen und Erfahrungen dazu hören.
Was haltet Ihr für die beste Kombination?
Ich denke der AP ist wohl die Zukunft und das zur Zeit modernste System, aber es läuft halt nicht so stabil...
Wie sieht es mit den anderen Systemen aus?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

Gruß,
digiveit

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Access Point, CCU2 oder Raspberry Pi 3?

Beitrag von Herbert_Testmann » 18.06.2017, 19:18

Hallo

der AP hat den Vorteil einer App, die einfach einige grundlegende inge bereit stellt.
Nachteil ... Serverausfälle , Abhängigkeit von der Internetanbindung

Die CCU2 ist ein ausgereiftes Produkt, dass auch ohne Internet als lokaler Server funktioniert und alle Möglickeiten der Geräte aus nutzen kann. je nachdem, wie weit sich der User einarbeiten möchte. Es gibt APPs von Drittanbietern. Einzig, wie man den APPs Zugang zum heimnetz verschafft, braucht ggf. etwas mehr Einarbeitung (VPN) oder eine fertig auf der CCU vor konfigurierte Lösung eines Drittanbieters für geringe monatliche Kosten.
Aber die eigentlichen Funktionen der Hausautomatisierung laufen so, wie die CCU geliefert ist und der User es programmiert. Ohne Zusätze.

Der RasPi ist die "bessere CCU". Allerdings noch im Beta Stadium. Auch wenn die Entwicklung schon sehr weit vortgeschritten ist. Kein Support des Herstellers. RasPi und Linux kenntnisse sind von Vorteil.
Man kann jetzt mit einer CCU2 starten und dann in 1...2 Jahren, wenn das System gewachsen ist durch einfaches Übertragen eines Backup auf den RasPi oder die dann offiziell erhältliche CCU3?

Also mein Rat im Moment - CCU2 und etwas Zeit investieren und unabhängig vom eq-3 Server sein.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

digiveit
Beiträge: 3
Registriert: 18.06.2017, 18:35

Re: Access Point, CCU2 oder Raspberry Pi 3?

Beitrag von digiveit » 18.06.2017, 19:24

Hallo Herbert,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Da ich selber in der IT tätig bin (Softwareentwickler), wären Linux Kentnisse und auch Erfahrung mit Raspberry vorhanden.
Aber wie ich Dich verstehe, lohnt sich der Umstieg jetzt noch nicht, da das System noch nicht ausgereift ist, richtig?

Ich bin noch auf weitere Meinungen gespannt...

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Access Point, CCU2 oder Raspberry Pi 3?

Beitrag von Herbert_Testmann » 18.06.2017, 22:48

hallo

"nicht ausgereift" ist nicht der richtige Begriff.
Es ist eine private Initiative, die zwar vom Hersteller durch Zusammenarbeit unterstützt wird, aber im Wesentlichen an einer Person hängt. Softwareprojekte die an einer Person fest gemacht sind, lehne ich im beruflichen Umfeld komplett ab, da schon mehrfach durch Umzug, Krankheit ... ganze Softwareplattformen von einem Tag zum anderen ohne Support und nach kurzer Zeit praktisch wertlos waren. Auch wenn ich weiss wie es ist, wenn man aus guter Absicht mal schnell ein kleines Programm zusammen tippt. Sobald das über den privaten Bereich hinaus geht, gibt es Grundsätze. Also würde ich entweder eine CCU als Reserve vorhalten oder einfach warten, bis eq-3 auf der Grundlage der jetzigen Entwicklung eine eigene neue CCU raus bringt.

Am Anfang ist die CCU schnell genug und man kann sicher sein, dass das Grundsystem (Hardware, Betriebssystem) richtig konfiguriert und mit allen anderen CCU gleich sind.

Der rasPi ist viel schneller, aber man kann auch viel dran rum ändern, wenn man möchte.
Man kann Fehler beim Zusammenlöten des Funkmoduls machen. Man kann eine ungeeignete SD Karte erwischen, ein zu schwaches Netzteil nehmen ...
und bei der Fehlersuche kann der Helfer hier im Forum eben keine 100% tige Plattform voraus setzen.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Greenberet
Beiträge: 164
Registriert: 12.01.2017, 23:33
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Access Point, CCU2 oder Raspberry Pi 3?

Beitrag von Greenberet » 19.06.2017, 12:51

Hallo,

vor ca einem halben Jahr hatte ich eine ähnliche Entscheidung zu fällen wie du. Die Cloud hatte einige Probleme wie ich den AP in Betrieb genommen habe und jetzt am Wochenende war wieder was. Dazwischen kann ich mich eig. an keine Spürbaren aussetzer erinnern. Also generell läuft die Cloud eig. ziemlich Stabil.

Die meisten User hier im Forum die schlecht über die Cloud reden und ihren andauernden Serverausfällen sind Personen mit einer CCU ;) Die Cloud User selbst schreiben eig nur wenn wirklich eines da ist, und da gibt es nicht so viele Threads...

Die wichtigste Frage die du dir stellen musst lautet eigentlich wie folgt: Gibt es von der HMIP aktuell alle Aktoren die ich für meine Vorhaben benötigen würde? Wenn Nein, kann ich einige Vorhaben auf "später" verschieben bis die Aktoren kommen?

Solltest du beide Fragen mit Nein beantworten, dann kannst du nur die CCU2 oder die OCCU benutzen und der Access Point fällt weg.

Wenn du eine der beiden Fragen mit Ja beantworten kannst, dann lies weiter.

Eins schonmal vorweg: Alles nachfolgende spiegelt meine Erfahrung als CCU Neuling wieder, also es kann durchaus sein, dass ich hier ein Paar Dinge falsch oder schlecht implementiert habe.
Anfangs hatte ich eine OCCU auf raspberryMatic zum Testen. Meine Komponenten waren alles von HMIP (Heizung, Wandthermostat & Optischer Fenster/Türkontakt)
Das anlernen der Komponenten war eigentlich relativ einfach. Kompliziert wurde es erst als es hieß die richtigen Kanäle zu verknüpfen.
Zuerst wollte ich eine art "Stern" bauen -> Alle Komponenten mit dem Wandthermostat damit dieser dann die Signale entsprechend weiter reicht. Das hat allerdings mehr schlecht als recht funktioniert.
-> es musste eine Full Mesch her
  • Also alle Festerkontakte mit allen Heizungen + Wandthermostat für die "Fenster ist offen" funktion
  • Alle Heizungen untereinander (damit man überall die Themperatur regeln kann)
  • Alle Heizungen mit dem Wandthermostat (in beide Richtungen)
Das hat dann offline so funktioniert wie ich es wollte.
Nun wollte ich allerdings auch Heizprofile anhand der Uhrzeit benutzen -> dies musste ich alles auf dem Wandthermostat einstellen damit diese die Profile dann die Heizungen verteilt. Ansonsten kam es zu sehr merkwürdigen Einstellungen auf den Heizungen.

Jetzt wollte ich das Ganze natürlich auch via Handy steuern. Die weit verbreiteste App dafür war HomeDroid. Die Konfiguration war nicht besonders kompliziert und für den "Unterwegs" Zugang hatte ich eh ein VPN, somit konnte ich mir die NAT & Co Probleme ersparen.

Die App selbst tut was sie tun soll. Du kannst auf die Variablen der Komponenten zugreifen und sie einstellen. Das Problem: Am Wandthermostat wurde die neue Zieltemperatur über die App eingestellt und auch auf der Hardware angezeigt, allerdings hat sich diese Zieltemperatur nicht auf die Heizungen übertragen...Weder in der App sichtbar noch auf den Displays an den Heizungen.

Ich konnte zwar wunderbar jede Komponente extra mit eigenen Zieltermperaturen steuern, aber eine "Raumtemperatur" war generell schwierig zu bewerkstelligen -> Ich habe ein Skript mit dem Skriptbuilder der CCU geschrieben welches die Zielthemperatur über eine Globale Variable an die Geräte verteilt, was auch funktioniert hat. Allerdings musste diese dann auch über die Heizungen & Co gesetzt werden sobald man an der Hardware die Regler dreht. (Wäre machbar, aber das Skript habe ich dann nicht erstellt)

Bei dem Gedanken, dass ich den Aufwand auch noch bei 4 anderen Räumen durchführen muss habe ich den Test mit raspberryMatic abgebrochen und habe den Test mit dem Access Point begonnen.

Den AP habe ich erstmals versucht in Betrieb zu nehmen, aber da hatte ich mit ein paar Cloud Probleme (und das am Samstag gegen 23:00). Anstatt den Support zu kontaktieren habe ich mich in Geduld geübt und erst am Montag weiter gemacht.

Einrichten der Räume und aller Komponenten war relativ einfach und auch schnell erledigt. Ab jetzt wird eig. nur noch der "Raum" angesprochen. Der AP übernimmt die Konfiguration der Verknüpfungen und es regelt alles selbst. Man muss nur sagen wofür mach die einzelnen Komponenten benutzen will (Raumklima, Sicherheit, ... ).

Die HomeMatic IP App kann ich auch meiner Freundin am Handy installieren und sie versteht auf anhieb wie sie funktioniert und was sie da einstellen kann. Über HomeDroid...wäre es nicht so einfach geworden^^

Viele kritisieren die Cloud auch, da man nichts programmieren/skripten kann. Da haben die Leute so weit recht, da es von offizieller Seite nichts gibt. Ich habe deswegen begonnen die HMIP App genauer unter die Lupe zu nehmen und habe einen python wrapper programmiert. Bis vor kurzem gab es für die Schalt/Messsteckdosen z.b. noch keine Zeitprofile. Diese habe ich dann über einen cronjab auf einem Linux hobel realisiert indem ich ihm über python einfach zu gewissen Uhrzeiten gesagt habe "schalt ein"/"schalt aus".

Fazit: Ich bin froh auf den Access Point gewechselt zu haben. Die Verbindung funktioniert und was an funktionalität derzeit noch nicht in der Cloud funktioniert kann ich Problemlos über python machen.
Ich benötige auch kein VPN oder ähnliches da die Verknüpfung eh in der Cloud passiert. Somit könnte ich meine Skripte auch auf google project oder sonst irgendwo laufen lassen

Wenn du also etwas willst womit du viel Zeit zum Herumspielen/basteln investieren willst, dann nimm die CCU. (Der Thread "ist die Homematic eine Bastlerlösung" ist nicht Grundlos über 13 Seiten lang).
Wenn du hingegen etwas willst was schnell einzurichten ist und einfach funktioniert, dann nimm die HomeMatic IP mit dem Access Point.
Homematic IP mit Access Point - Python Modul: Programmieren mit dem Access Point

digiveit
Beiträge: 3
Registriert: 18.06.2017, 18:35

Re: Access Point, CCU2 oder Raspberry Pi 3?

Beitrag von digiveit » 20.06.2017, 08:36

Hallo Greenberet,

vielen dank für Deine sehr ausführliche Meinung.
Du hast recht, der WAF (Womens Acceptance Factor) spielt eine nicht zu vernachlässigende Rolle! :wink:
Und da hat der Access Point die Nase etwas weiter vorn.

Da der AP im Moment ziemlich stabil bei mir läuft, denke ich, dass ich erst mal dabei bleiben werde und dann auf die CCU3 warte, wenn sie denn kommen mag.

Gruß,
digiveit

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“