Shelly Aktoren Steuerung in Planung? Denkbar?

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Android51
Beiträge: 50
Registriert: 24.02.2020, 19:46
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Shelly Aktoren Steuerung in Planung? Denkbar?

Beitrag von Android51 » 13.07.2020, 20:35

Frage an die erfahrenen Spezialisten:
Ist es denkbar, dass sich die Shelly Aktoren irgendwann auch im Access Point einbinden und von dort steuern lassen?
Oder ist das aussichtslos?

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Shelly Aktoren Steuerung in Planung? Denkbar?

Beitrag von Fonzo » 13.07.2020, 21:34

Android51 hat geschrieben:
13.07.2020, 20:35
Ist es denkbar, dass sich die Shelly Aktoren irgendwann auch im Access Point einbinden und von dort steuern lassen?
Was hat denn Shelly mit Homematic IP zu tun? Das ist ein anderer Hersteller. Wenn Du andere Hersteller zusammen mit einem Homematic IP Access Point ansteuern willst brauchst Du dann einen Drittanbieter, der wiederum auf den Homematic IP Access Point zugreift und den Dritthersteller wie Shelly ansteuert. Das geht z.B. mit einem NEO Server und Mediola Cloud Services. Einfacher geht das aber mit einer CCU3 statt einem Homematic IP Access Point, da lassen sich Shelly Geräte aus dem NEO Server ansteuern mit einem HTTP Request oder aber einfach über das NEO Plugin Shelly.
Android51 hat geschrieben:
13.07.2020, 20:35
Oder ist das aussichtslos?
Da musst Du den Hersteller EQ3 fragen und nicht in einem Forum. Aber warum soll ein Homematic IP Access Point so was per se unterstützten? Das ist ein Gateway das sich ausschließlich auf Homematic IP Geräte bezieht, wenn man andere bzw. weitere Hersteller ansteuern will, bietet EQ3 ja extra die CCU3 mit dem vorinstallierten NEO Server an.

Android51
Beiträge: 50
Registriert: 24.02.2020, 19:46
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Shelly Aktoren Steuerung in Planung? Denkbar?

Beitrag von Android51 » 13.07.2020, 21:54

OK, sorry. Ich dachte, wenn es bei der ccu3 geht (auch wenn es über Drittanbieter läuft), wäre es vielleicht auch mal über den Access Point möglich. Kenne mich da nicht so aus.

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Shelly Aktoren Steuerung in Planung? Denkbar?

Beitrag von jp112sdl » 14.07.2020, 07:32

Android51 hat geschrieben:
13.07.2020, 21:54
wenn es bei der ccu3 geht (auch wenn es über Drittanbieter läuft),
Das geht mit der CCU3 auch ohne Drittanbieter-Software/Addons/Plugins.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

MathiasZ

Re: Shelly Aktoren Steuerung in Planung? Denkbar?

Beitrag von MathiasZ » 14.07.2020, 07:56

jp112sdl hat geschrieben:
01.01.1970, 05:25

Das geht mit der CCU3 auch ohne Drittanbieter-Software/Addons/Plugins.
Kannst Du uns mal zeigen, wie es ohne CuxD gehen soll?
Gruß,
Mathias

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Shelly Aktoren Steuerung in Planung? Denkbar?

Beitrag von jp112sdl » 14.07.2020, 08:04

MathiasZ hat geschrieben:
14.07.2020, 07:56
jp112sdl hat geschrieben:
01.01.1970, 05:25

Das geht mit der CCU3 auch ohne Drittanbieter-Software/Addons/Plugins.
Kannst Du uns mal zeigen, wie es ohne CuxD gehen soll?
Gruß,
Mathias

Code: Alles auswählen

WENN virt.CCU-Taste XY bei Tastendruck kurz
DANN Skript:
system.Exec("curl http://<shelly>/relay/0?turn=on");

SONST WENN  virt.CCU-Taste XY bei Tastendruck lang
DANN Skript:
system.Exec("curl http://<shelly>/relay/0?turn=off");

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

mani3321
Beiträge: 39
Registriert: 13.10.2018, 13:38
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Shelly Aktoren Steuerung in Planung? Denkbar?

Beitrag von mani3321 » 14.07.2020, 21:07

wer keine scripte mag kann alternativ node red nutzen

MathiasZ

Re: Shelly Aktoren Steuerung in Planung? Denkbar?

Beitrag von MathiasZ » 18.07.2020, 09:01

oder man läßt das ganze über IObroker laufen.
ich werde mehr als 20 Shelly1 und Shelly2 am laufen haben.
Da es wahrscheinlich nicht möglich ist, die Geräte zu benennen, werde ich wohl alle Geräte im Adapter iobroker.shelly laufen lassen. da hat man die Möglichkeit die Geräte zu benennen. Sonst hat man da ganz schnell einen Fehler eingebaut.
Gruß,
Mathias

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“