Access Points mit Verbindungsproblem

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Scorpion9999
Beiträge: 2
Registriert: 25.11.2023, 16:07
System: Access Point

Access Points mit Verbindungsproblem

Beitrag von Scorpion9999 » 25.11.2023, 16:17

Hallo Community,

ich habe ein Problem und bin leider über die Suche nicht fündig geworden, daher ein neuer Beitrag:

Ich habe drei Access Points im Einsatz, 1x Master + 2x Slave. In den letzten Tagen gab es Probleme mit der Internetleitung, aber das funktioniert zwischenzeitlich wieder.
Seitdem blinkt mein Master ständig blau. Mehrmaliges Ausstecken des Access Points und des Routers ändert nichts daran.
Das merkwürdige daran ist, dass die 2 Slaves konstant hellblau leuchten, also funktionieren.
Auch die Steuerung über Handy funktioniert, aber bspw. die Behanghöhe der Rollladen wird nicht korrekt in der App angezeigt.

Die Access Points haben alle Firmware 3.0.16.

Habt ihr eine Idee was ich tun könnte?

Besten Dank im voraus!
Viele Grüße
Tobias

Scorpion9999
Beiträge: 2
Registriert: 25.11.2023, 16:07
System: Access Point

Re: Access Points mit Verbindungsproblem

Beitrag von Scorpion9999 » 25.11.2023, 19:47

Hallo zusammen,

motiviert durch meinen Post habe ich jetzt nochmal selbst geschaut und alles mögliche probiert.
Wie gesagt: Den Router und den Master Access Point habe ich schon mehrfach in den letzten Tagen aus--und wieder eingesteckt.
Gerade habe ich auch den Switch für meine Hausverteilung ausgesteckt. Direkt nach dem Einstecken hat der Access Point seine Verbindung bekommen.

Keine Ahnung was das Problem war, aber vielleicht ist's ja auch mal für jemanden eine Lösung.
Kann also geschlossen werden. :D

lt39a
Beiträge: 1
Registriert: 25.01.2024, 08:24
System: Access Point

Re: Access Points mit Verbindungsproblem

Beitrag von lt39a » 25.01.2024, 09:02

Guten Morgen Community,

ich hatte diese Woche ein ähnliches Problem, mit zwei LAN-HAP's im Master Slave Betrieb.

...................................
Hintergrund/Aufbau:

In der Installation betreibe ich im Netz verschiedene VLANS (virtuelle LAN's) um den IOT-Verkehr vom Rest zu trennen (aus Sicherheitsgründen).
Und ja, ich benutze "Homeassistant" um das Zeugs (heterogene Installation) zu verwalten.
Ja ich weiss, daß EQ3 das nicht liebt - aber es läuft seit vielen Jahren stabil (ich pushe ein paar mal am Tag Kommandos vom HA zur Homematic Cloud - ja ab und zu kam mal die Meldung nach einem Update des Homeassistant dass ich nun "gedrosselt" bin, weil der HA eben alle Geräte einmal abgefragt hat).
.....................................
Phänomen:
beide AP's funktionieren "einzeln" - jedoch wenn beide eingeschaltet sind blinkt der zweite nur noch blau.
Alles was die Handbücher hergeben wurde gemacht (Werksreset) - Ergebnis: keine Änderung.

also "Support ticket" aufgemacht und hier kam die "Standard"-Antwort:

......vielen Dank für Ihre Nachricht.
Bei der Analyse Ihrer Clouddaten konnten wir feststellen, dass ein Zugriff über eine nicht durch uns zertifizierte Software oder Skripte durchgeführt wurde.
Für den Zugriff auf unsere Cloud sind nur unsere Homematic IP App oder die unserer Partner Mediola oder Easy Smarthome zugelassen.
Die Nutzung anderer Fremdsoftware kann zu irreparablen Schäden an Ihrer Cloudinstallation führen und wir übernehmen keinen Support.
Wir bitten Sie daher den Access Point und alle Geräte in den Werkszustand zu versetzen und das System neu aufzubauen.

.......
Nun ja: das kennen wir schon. ok schalten wir mal den Homematic Support im Homeassistant ab, warten 24h und probieren es weiter.
Wie sich jeder denken kann - keine Änderung.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier meine Antwort:
................................
Guten Morgen,
vielleicht kann ich Ihnen hier helfen.

1) Ein Antwort wie diese hilft nicht weiter, da es nicht das Problem löst, es hilft nur das Ticket schnell zu schliessen.

2) Was ich herausgefunden habe, und das sollten sie irgendwo vermerken, denn ich werde nicht der einzige sein der mehrere VLAN Segmente betreibt.


Beide HAP's müssen im gleichen IP AdressPool liegen (das ist nirgendwo in Ihrer Doku zu finden).
in meinem Fall war es nämlich genau dieses Problem: die beiden HAP's waren in verschiedenen VLAN's und Adress Pools (IP-Subnetzen)
um genau zu sein, zwei interne Subnetze, wie sie sie auf jeder Fritzbox haben können:

192.167.178.0
und
192.168.179.0 (das ist das "Gastnetz", dort befinden sich bei mir alle IOT devices)

HAP-1 (Haupt HAP) hatte eine Adresse in der "179"
HAP-2 (der Backup) hatte eine Adresse in "178"
beide anpingbar, also keine Address-Duplikation oder andere Basis-Themen.

Aus irgendeinem Grund kann sich dann aber der HAP-2 nur mit Ihrer Cloud verbinden wenn er im gleichen Subnetz sitzt wie HAP-1
es scheint hier ein mapping der IP-Adresse / Mapadresse von ihrer Software/"Cloud" zu geben
ich habe hier keine weitreres tracing mehr gemacht nur festgestellt, das eine Anfrage von der MACaddresse der HAP-2 für die "179" kam ...

Wenn das nicht der Fall ist, hilft kein Restart, Reset oder was auch immer in der Doku drin steht.

Nehmen wir mal den "Normalfall" - ein Kunde hat die berühmte Fritzbox und steckt die zwei HAP's direkt an der FB ein.
Nehmen wir mal Port 2 und 3.
dann setzt jemand "Gastzugang für LAN 3 aktiv" - und voila ... sie haben ein support ticket.
..........................................................

das wars, sie können mein Ticket nun schliessen.
liebe Grüße
.........................


Vielleicht liesst ja das Productmarketing der EQ3 hier mit: wäre netto etwas zu dokumentieren, denn das hat nichts mit "unberechtigter Middleware" zu tun.
des Weiteren wäre es gut, wenn ein System nicht komplett "neu aufgesetzt werden muss"

Gerti
Beiträge: 3069
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Access Points mit Verbindungsproblem

Beitrag von Gerti » 25.01.2024, 13:51

Hi,

wenn beide zur selben Installation gehören, müssen die selbstverständlich im gleichen Netz sein, da sich nur einer mit der Cloud verbindet, der andere per Multicast mit dem ersten kommuniziert.

Gruß
Gerti

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“