HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Fra.andre
Beiträge: 7
Registriert: 02.05.2020, 06:41
System: CCU
Hat sich bedankt: 4 Mal

HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

Beitrag von Fra.andre » 04.05.2020, 13:51

Guten Tag

Kann mir jemand die Unterschiede zwischen HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA erläutern. Soweit ich lesen konnte, ist die Sec nicht für AP geeignet. Ich habe die CCU3. Daher ist dieser Unterschied für mich egal. Gibt es weitere Unterschiede?

Danke!

manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

Beitrag von manfredh » 04.05.2020, 14:23

Ich habe keine von beiden. Die Grundfunktionen dürften ähnlich sein.

Wesentlich ist aber, dass sie verschiedene Funkprotokolle sprechen. Das bedeutet, dass
- beide an der CCU funktionieren
- die HM-RC-Sec4-2 nicht am AP funktioniert
- Direktverknüpfungen (steuern eines Aktors ohne den Umweg über die CCU) nur innerhalb des gleichen Funkprotokolls gehen.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Fra.andre
Beiträge: 7
Registriert: 02.05.2020, 06:41
System: CCU
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

Beitrag von Fra.andre » 04.05.2020, 14:57

Danke!

Wo kann ich was zu den Funkprotokollen von HmIP nachlesen? Ist für mich Neuland.

manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

Beitrag von manfredh » 04.05.2020, 15:06

Was willst du da groß nachlesen.

HM-... haben das alte Funkprotokoll. HmIP-... das neue.

Die CCU kann beide. Der AP nur IP.

Und wenn zwei Geräte direkt (ohne Umweg über CCU oder AP) miteinander sprechen sollen, müssen sie die gleiche Sprache (=gleiches Funkprotokoll) sprechen.

Und wenn du jetzt noch Fragen hast, stelle sie.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Fra.andre
Beiträge: 7
Registriert: 02.05.2020, 06:41
System: CCU
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

Beitrag von Fra.andre » 04.05.2020, 15:13

Hallo Manfred, danke!

ich habe mich mit dem Thema funkprotokolle nicht auseinander gesetzt.

gibt es ein "besseres" und "schlechteres" funkprotokoll?

das heißt, wenn ich nur über die CCU3 steuern möchte, kann ich beide Fernbedienungen nehmen. Eine direkte Steuerung der HM FB auf die HmIP Geräte geht nicht.

Andre

manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

Beitrag von manfredh » 04.05.2020, 16:55

Das IP-Protokoll ist das neuere. Es hat sicher ein paar Verbesserungen, die aber imo im Normalbetrieb nicht sehr ins Gewicht fallen.

Und - ja, wenn du nur über die CCU gehst, kannst du beide nehmen. Um es eindeutig zu machen:
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (14.74 KiB) 1382 mal betrachtet
Direkte Verknüpfungen (die du auch mit Hilfe der CCU erstellen kannst, s.O.) haben den Vorteil, dass sie auch funktionieren, wenn die CCU nicht (mehr) da ist.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2060
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

Beitrag von stan23 » 04.05.2020, 17:37

Fra.andre hat geschrieben:
04.05.2020, 15:13
gibt es ein "besseres" und "schlechteres" funkprotokoll?
Das "alte" HM-Protokoll (BidCos genannt) bietet keine Verschlüsselung und wurde per reverse-engineering zerlegt. Es gibt Nachbau-Geräte die dieses Protokoll sprechen:
asksinpp.de

Das "neue" HmIP-Prokoll bietet eine Verschlüsselung und wurde bisher nicht geknackt.

Die HmIP-Geräte haben oft mehr Features als die alten Geräte, z.B.haben viele Aktoren virtuelle Kanäle.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

Beitrag von Xel66 » 04.05.2020, 18:33

stan23 hat geschrieben:
04.05.2020, 17:37
Das "alte" HM-Protokoll (BidCos genannt) bietet keine Verschlüsselung und wurde per reverse-engineering zerlegt.
Bietet keine und die nicht vorhandene wurde zerlegt??? Nein, so ganz richtig ist das nicht. Es ist eine Signatur und bei Benutztung des Default-Schlüssels ist die Verbindung grundsätzlich angreifbar. Da gibt es auch eine Demo von irgendeinem CCC im Netz. Bei einem eigenen Schlüssel ist die Verbindung noch ausreichend sicher. Bei IP wird grundsätzlich signiert kommuniziert, was auch den Duty Cycle grundsätzlich mehr belastet. Aber IP hat noch eine zweite Frequenz mit einer Grenze von 10%. Dort werden andere Informationen übertragen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2060
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-RC-Sec4-2 vs HmIP-KRCA

Beitrag von stan23 » 04.05.2020, 19:19

Nein, das Protokoll wurde zerlegt.

Das ist das genannte Video:
https://media.ccc.de/v/30C3_-_5444_-_en ... ya_-_malli

HmIP übertragt auf der anderen Frequenz (869 statt 868 MHz) die Bursts, um den Dut Cycle auf 868 MHz zu entlasten und die alten HM-Geräte nicht zu wecken:
www.homematic-inside.de/media/download/ ... everhalten
https://www.youtube.com/watch?v=uAyzimU60jw
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“