Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

maxe1111
Beiträge: 16
Registriert: 03.04.2020, 21:06
Hat sich bedankt: 10 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von maxe1111 » 08.01.2021, 21:24

Habt ihr zusätzlich den Aussentemperaturfühler angeschlossen ?

Laut Schaltplan muss um den FA zu betreiben Klemme 6 der Fernbedienung mit FA3 im Regelgerät sowie Klemme 5 der Fernbedienung mit FA5 im Regelgerät verbinden. So ist das bei mir momentan auch geschaltet, siehe Schema unten

Die Sonderbeschaltung (Schaltbild im ersten Post) hat die Verbindung 5 auf 5 nicht mehr. Vermutlich damit die Tasten Tag/Nacht an der Fernbedienung nicht mit unserem Relais kollidieren. Aber was ist mit Klemme 6 der Fernbedienung? Die Verbindung von Klemme 6 der FB zu Klemme FA3 im Regelgerät ist nicht eingezeichnet. Heißt das, das man den AF vergessen kann ? Das wär doof.
48E45E9D-B94F-4DEE-89C7-E9F00D001C51.jpeg

T-Paul
Beiträge: 126
Registriert: 17.10.2017, 13:29
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von T-Paul » 09.01.2021, 10:52

Soweit ich es gerade im Kopf habe, ist bei mir der Außenfühler nur an der FA Klemme angeschlossen, funktioniert einwandfrei. Die Buderus Fernbedienung habe ich komplett entfernt.

VG Paul

roternst
Beiträge: 26
Registriert: 17.10.2020, 19:34
System: sonstige
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von roternst » 09.01.2021, 11:08

ja, auch ich kann das bestätigen - habe nur die in Posting viewtopic.php?f=60&t=39999#p613676 angeführten Adaptionen vorgenommen, auch bei mir ist der Außenfühler nach wie vor korrekt aktiv - habe ebenfalls mit meiner Adaption nur die "Innen-Fernsteuerung" ersetzt...
lg Ernst

maxe1111
Beiträge: 16
Registriert: 03.04.2020, 21:06
Hat sich bedankt: 10 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von maxe1111 » 09.01.2021, 13:31

Ach so, ihr habt die Buderus Fernbedienung komplett entfernt ...

Dann liegt die Kontrolle der Raumtemperatur alleine bei den Heizungsthermostaten (bei mir eTRV) und der neuen Tag/Nacht Umschaltung, also komplett bei Homematic.

In der Konsequenz heißt das, dass das Regelgerät die IST Temperatur und Soll Temperaturwünsche, die bisher von der FB kamen nicht mehr zur Verfügung hat. Hat das bei euch irgendwelche „fühlbaren“ Auswirkungen, dass das Regelgerät keine direkte Rückmeldung mehr bekommt? Mir ist nicht so ganz klar, wo das Regelgerät mangels einer Zieltemperatur „hinregelt“. Kleine Temperatur-Korrekturen die man bisher über die beiden Schiebeschalter der FB gemacht hat, müsste man dann ebenfalls über die Homematic Oberfläche machen, das scheint mir aber vertretbar zu sein.

Habt ihr für den Betrieb ohne Fernbedienung den 10MOhm Widerstand (Regelgerät Klemme BF2-BF3) wieder eingebaut?

Gruss
maxe

T-Paul
Beiträge: 126
Registriert: 17.10.2017, 13:29
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von T-Paul » 09.01.2021, 14:30

Also ich habe keine fühlbaren Auswirkungen gemerkt.
Hierbei sei anzumerken, dass die Fernbedienung keine absolute Raumtemperatur an die Regelung übermittelt. Man kann darüber "nur" die eingestellte Heizkurve manuell um +/- 10 Grad anheben oder senken ohne direkt zur Heizung laufen zu müssen. Zusätzlich kann noch durch die Raumtemperaturaufschaltung eine gewisse Automatik in die Regelung mit einfließen (Raum wird wärmer -> Heizkurve wird gesenkt und umgekehrt). Ob das Sinn macht, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab. Bei mir hat das wenig Sinn ergeben, da die Küche im Erdgeschoss kein sinnvoller Referenzraum für den Wärmebedarf des ganzen Hauses war.

Zu den Widerständen ist alles sehr gut in der Serviceanleitung von Buderus beschrieben: https://webservices.buderus.de/download ... 472247.pdf
Ob ich den Widerstand bei mir rausgenommen habe oder nicht, müsste ich fast nachschauen, war schon bisschen länger her :wink:

maxe1111
Beiträge: 16
Registriert: 03.04.2020, 21:06
Hat sich bedankt: 10 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von maxe1111 » 09.01.2021, 15:36

Danke für die Unterstützung !

Ok, ohne FB wird das 3220 Regelgerät wohl einfach die Kesseltemp. in Abhängigkeit zur Ausssentemp. auf der eingestellten Kennlinie wählen und versuchen diese Temperatur zu halten.

Bei mir ist noch die Mikrocomputer Schaltuhr aktiv, die momentan natürlich im Automatik Modus Tagbetrieb/Absenkung und Brauchwasser steuert. Hier müssten ich dann wohl die Schaltzeiten die für Tag/Absenk-Betrieb hinterlegt sind entfernen, oder ?

Des Weiteren, wie machst du das mit der Sommer/Winter Umschaltung auf dem Modul004, kommt man da irgendwie ran ?
Man könnte natürlich auf Dauer-Winter stellen, dann hätte man die Steuerung mit dem Homematic Relais ganzjährig unter Kontrolle.
Nachteil ist allerdings, dass dann auch im Sommer zumindest das Kesselwasser geheizt wird, weil das Regelgerät auch im Sommer auf der Kennlinie arbeiten würde. Kesseltemp. dürfte im Sommer (je nach Kennlinie und ) aber eher niedrig sein, keine Ahnung zu welchem Mehrverbrauch das führt.

T-Paul
Beiträge: 126
Registriert: 17.10.2017, 13:29
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von T-Paul » 09.01.2021, 17:51

maxe1111 hat geschrieben:
09.01.2021, 15:36
Ok, ohne FB wird das 3220 Regelgerät wohl einfach die Kesseltemp. in Abhängigkeit zur Ausssentemp. auf der eingestellten Kennlinie wählen und versuchen diese Temperatur zu halten.
Genau so ist es.
maxe1111 hat geschrieben:
09.01.2021, 15:36
Bei mir ist noch die Mikrocomputer Schaltuhr aktiv, die momentan natürlich im Automatik Modus Tagbetrieb/Absenkung und Brauchwasser steuert. Hier müssten ich dann wohl die Schaltzeiten die für Tag/Absenk-Betrieb hinterlegt sind entfernen, oder ?
Durch die "manuelle" Steuerung über die Fernbedienung / Homematic wird für den Heizkreis 1 (optional auch für den Heizkreis 2 "Mischerkreis" sofern vorhanden) die Zeiteinstellung der Schaltuhr ignoriert, da die Fernbedienung Vorrang vor der Schaltuhr hat. Hier brauchst du somit nichts zu ändern.

Der Brauchwasserkanal hat bei der HS3220 Priorität vor den Heizkreisen, diesen lasse ich (noch) über die Schaltuhr steuern.
Egal ob die Anlage per Homematic / Fernbedienung auf Tag oder Nachtbetrieb eingestellt ist und ob Sommer oder Winter ist. Warmwasserbereitung richtet sich immer nach der Schaltuhr und hat immer Priorität.
maxe1111 hat geschrieben:
09.01.2021, 15:36
Des Weiteren, wie machst du das mit der Sommer/Winter Umschaltung auf dem Modul004, kommt man da irgendwie ran ?
In meinem Fall erübrigt sich die Sommer / Winter Umschaltung, da ich im Absenkbetrieb den Heizkreis ganz abschalte (10M Wiederstand ist drin, hab gerade nachgeschaut). Im Sommer sollte dann eigentlich auch kein Thermostat Heizbedarf melden, somit springt der Brenner eh nur an wenn Brauchwasser erwärmt werden soll. Der Regler für die automatisch Sommer / Winter Umschaltung steht bei mir daher irgendwo bei 20°, da die Buderus interne Sommer / Winter Umschaltung Vorrang vor der Fernbedienung hat.

Zusätzlich habe ich noch einen HmIP-STHO verbaut um die Außentemperatur zu überwachen. Hierzu habe ich eine Systemvariable "Heizmodus" mit den Zuständen "Sommer" und "Winter" angelegt, dazu ein Programm um ab 14° Außentemperatur die Variable auf Sommer zu setzen und darunter wieder auf Winter.
Ein zweites Programm setzt bei Sommer alle Thermostat auf "manuell aus" bzw. umgekehrt auf Automatik bei Winter. Somit gehe ich auf nummerischer, dass im Sommer auch wirklich alles aus ist. Siehe auch viewtopic.php?f=58&t=49199&p=492980#p492980 , damals waren die Heizkörper im Dachgeschoss noch nicht integriert, nur die FBH (Mischerkreis) im EG und UG mit FAL und MIOB (Direktverknüpfung WTH <-> FAL <-> MIOB -> Buderus Steuerung Klemmen Fernbedienung für HK2 Mischerkreis).

Nach meinem Dachbodenausbau sind nun die Heizgruppen für die zusätzlichen Räume hinzugekommen, hier sind normale Heizkörper verbaut und am Heizkreis 1 der Buderus Steuerung angebunden. Da in dem Fall keine direkten Heizbedarf-Verknüpfungen zwischen Heizgruppen und einem PCBS möglich sind, habe ich es auch mit einer Systemvariable "Heizbedarf" ja / nein gelöst. Ein Programm setzt die Variable auf "ja" sobald mindestens eine Heizgruppe die Ventilöffnung größer null hat bzw. umgekehrt. Bei "ja" schaltet ein weiteres Programm per PCBS den Heizkreis 1 ein und bei "nein" entsprechend aus (Variable Heizbedarf -> PCBS -> Buderus Steuerung Klemmen Fernbedienung für HK1).

Somit läuft die komplette Anlage, nachdem ich die Kennlinie noch angepasst habe, komplett ohne manuelle Eingriffe. Einzig in der Übergangszeit zwischen Winter und Sommer, wenn es tagsüber schon sehr warm ist aber am Abend gelegentlich unter 14°, deaktiviere ich das Programm zur Sommer / Winter Umschaltung und lasse die Variable auf "Sommer".

VG Paul

maxe1111
Beiträge: 16
Registriert: 03.04.2020, 21:06
Hat sich bedankt: 10 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von maxe1111 » 09.01.2021, 20:25

Vielen Dank für die interessanten Einblicke!

Das mit der SV für Sommer Winter hab ich auch schon gemacht, nur nicht bei 14°, sondern bei 12° UND Datum zwischen 01.05-01.10.
Du schaltest nach meinem Verständnis den HK1 ab, indem du jedes Thermostat auf „Manual aus“ setzt. Dann kommt sicherlich kein Bedarf mehr von den Heizkörpern.

Jedoch bleibt für mich das Problem mit der einstellbaren Sommer/Winter Umschalt-Temperatur am Modul004. Egal was wir mit unserer Homematic so treiben, und auch wenn in Übergangszeit alle Thermostate auf „Manual Aus“ gesetzt sind, bleibt der Kessel so lange auf seiner Kennlinie, wie er auf Buderus-Winterbetrieb steht. Das heißt doch dass der Kessel nachheizt, ohne das es notwendig wäre. Er verliert ja auch langsam Temperatur, wenn kein Verbraucher Bedarf hat. Auch wird er vermutlich unnötig die Pumpen der Heizkreise einschalten.

Bei deiner Einstellung auf 20° hast du ja im Prinzip den Winterbetrieb „verlängert“ und hast länger die Möglichkeit selber zu regeln. Ich hatte ja weiter oben schon geschrieben dass man im die Regelung ja auch auf Dauer-Winter stellen könnte. Dann kann man das ganze Jahr selber regeln. Welchen Einfluss dass auf den Verbrauch, Anzahl Brennerstarts und Stromverbrauch der Pumpen hat, müsste man ausprobieren.

Gruss maxe

T-Paul
Beiträge: 126
Registriert: 17.10.2017, 13:29
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von T-Paul » 10.01.2021, 01:09

Auf dem Modul M004 befinden sich Dip-Schalter, wie sind die bei dir eingestellt? Der Schalter 2 bestimmt ob der Kessel im Absenkbetrib ganz auskühlen darf oder eine Mindesttemperatur von 40°C halten soll. Vielleicht passt bei dir die Einstellung nicht?
Hast du den 10M Wiederstand drin?
Screenshot_20210110-010302.png
Ist er nicht vorhanden, so fährt der Kessel die eingestellte Absenkung (Poti auf der Platine) anstatt komplett abzuschalten. Testweise kannst auch die Absenkung auf 30 K einstellen und beobachten ob der Kessel weiterhin trotz "aus" weiterhin seine Heizkurve fährt.

Ist in deiner Regelung auch ein M005 für einen Mischerkreis verbaut? Falls ja, dieser hat Vorrang vor dem M004 und kann den Brenner auch einschalten sofern Heizbedarf besteht.

maxe1111
Beiträge: 16
Registriert: 03.04.2020, 21:06
Hat sich bedankt: 10 Mal

Re: Buderus HS 3220 mit Homematic steuern

Beitrag von maxe1111 » 10.01.2021, 02:07

Danke. Den DIP Switch auf dem Modul004 guck ich mir nachher mal, soweit ich mich erinnere hab ich damals alles auf Werkeinstellungen gelassen.
Nein, der 10MOhm ist noch nicht wieder drin, im Moment ist noch die Fernbedienung dran und dafür muss man den 10MOhm entfernen. Hab heute erst das PCBS Modul erhalten und soweit vorgestestet. Wenn ich das PCBS Modul einbaue, werde ich die Fernbedienung abstöpseln und dann baue ich den Widerstand wieder ein. Hast du ja auch so gemacht und es scheint zu gehen :D
Mischermodul hab ich nicht in der Anlage.

Steuerst du die Vorlaufpumpe(n) mit dem MIOB oder noch mit der Buderus Kesselsteuerung?

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“