Frequenzumrichter Vario Plus Poolpumpe potentialfrei schalten

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
chris.12
Beiträge: 2
Registriert: 27.05.2024, 13:04
System: CCU

Frequenzumrichter Vario Plus Poolpumpe potentialfrei schalten

Beitrag von chris.12 » 27.05.2024, 13:22

Hallo zusammen,

ich möchte gerne meinen Frequenzumrichter (Aquaforte Vario Plus) über den ich die Poolpumpe steuere potentialfrei schalten.
Dieser hat 4 digitale Eingänge.

1. Aus
2. Drehzahl #1
3. Drehzahl #2
4. Drehzahl #3

Optimal funktionieren soll das z.B. mit dem Sonoff 4CHpro3, der zudem recht günstig ist.
Ich möchte aber gerne in der HM Welt bleiben, gibt es da eine Alternative mit 4 Schaltausgängen?

HmIP-DRSI1 müsste je gehen, aber davon bräuchte ich dann 4 Stück.

Danke und Gruß
Christian

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9915
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1423 Mal

Re: Frequenzumrichter Vario Plus Poolpumpe potentialfrei schalten

Beitrag von Roland M. » 27.05.2024, 13:53

Hallo Christian, willkommen im Forum!
chris.12 hat geschrieben:
27.05.2024, 13:22
ich möchte gerne meinen Frequenzumrichter (Aquaforte Vario Plus) über den ich die Poolpumpe steuere potentialfrei schalten.
Die erste große Frage ist, ob hier 230 V geschalten werden, oder - wie ich vermute - Kleinspannung?
Wenn es nicht explizit dabei steht, sind HmIP-Schaltaktoren i.a. nicht ausgelegt, Kleinspannungen zu schalten. Es geht hier nicht um die technische Möglichkeit, sondern um Sicherheitsaspekte wie die dafür geforderten Sicherheitsabstände der Leiterbahnen.

Dieser hat 4 digitale Eingänge.

1. Aus
2. Drehzahl #1
3. Drehzahl #2
4. Drehzahl #3
Müssen diese 4 Möglichkeiten auch noch gegeneinadner elektrisch verriegelt werden? Was passiert, wenn man beispielsweise 2 und 4 gleichzeitig aktiviert?

HmIP-DRSI1 müsste je gehen, aber davon bräuchte ich dann 4 Stück.
Dafür gäbe es dann den HmIP-DRSI4 :mrgreen: , aber gleiches Problem wie oben.

Alternative: was wäre mit einem Gartenventil-Interface ELV-SH-GVI mit einem HmIP-MOD-OC8?
Voraussetzung natürlich, dass Kleinspannung im Spiel ist und keine elektrische Verriegelung notwendig ist.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Xel66
Beiträge: 14298
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Frequenzumrichter Vario Plus Poolpumpe potentialfrei schalten

Beitrag von Xel66 » 27.05.2024, 13:54

chris.12 hat geschrieben:
27.05.2024, 13:22
HmIP-DRSI1 müsste je gehen, aber davon bräuchte ich dann 4 Stück.
Und DRSI4? Welche Spannungen werden geschaltet?

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

chris.12
Beiträge: 2
Registriert: 27.05.2024, 13:04
System: CCU

Re: Frequenzumrichter Vario Plus Poolpumpe potentialfrei schalten

Beitrag von chris.12 » 27.05.2024, 15:09

Dank schon mal für Eure Antworten.

Genaueres ist bzgl. der Spannung nicht zu finden.
Aber es sind Kleinstspannungen (keine 230V), die eine Brücke zwischen COM und dem jeweiligen digitalen Eingang D1-D4 schalten.

Danke und Gruß
Christian

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Frequenzumrichter Vario Plus Poolpumpe potentialfrei schalten

Beitrag von dondaik » 27.05.2024, 15:10

- 8fach ip-schaltmodul , 3 ausgänge mit relais beschalten ....
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“