Schaltsteckdose

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
ReinhardD
Beiträge: 9
Registriert: 11.10.2024, 14:34
System: CCU

Schaltsteckdose

Beitrag von ReinhardD » 09.01.2025, 12:20

Hallo zusammen,
ich möchte eine Schaltsteckdose (HmIP-PS-2) über ein Script schalten. Der Grund dafür ist dass ich sie mit einem älteren Wandthermostat verknüpfen möchte. Das Wandthermostat lässt keine Veknüpfung über die WebUI zu.

Wenn ich die Steckdose manuell einschalte kann ich im WebUI sehen, dass der Kanal 3 eingeschaltet ist und Kanal 2 zeigt "Schaltzustand: Ein".
Beim Ausführen des folgenden Codes zeigen alle Stati den Wert 0:

Code: Alles auswählen

WriteLine("Moin Moin");
var oSD_BZ1 = dom.GetObject("HmIP-PS-2 9YM 003AE269951302:1");
var oSD_BZ2 = dom.GetObject("HmIP-PS-2 9YM 003AE269951302:2");
var oSD_BZ3 = dom.GetObject("HmIP-PS-2 9YM 003AE269951302:3");
var oSD_BZ4 = dom.GetObject("HmIP-PS-2 9YM 003AE269951302:4");
var oSD_BZ5 = dom.GetObject("HmIP-PS-2 9YM 003AE269951302:5");
var bStatus2 = oSD_BZ2.State();
var bStatus3 = oSD_BZ3.State();
var bStatus4 = oSD_BZ4.State();
var bStatus5 = oSD_BZ5.State();
WriteLine(bStatus2);
WriteLine(bStatus3);
WriteLine(bStatus4);
WriteLine(bStatus5);
Das Setzen eines Status mit "oSD_BZ3.State(1);" funktioniert auch nicht.
Kann mir jemand einen Tipp geben was ich falsch mache?

Besten Dank!

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 12782
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 781 Mal
Danksagung erhalten: 2772 Mal

Re: Schaltsteckdose

Beitrag von Baxxy » 09.01.2025, 12:26

Kanal:1 (Taster) und Kanal:2 (Status) können schon mal gar nicht "geschalten" werden.

Dann adressiert du nur die Kanäle, du brauchst aber die Datenpunkte auf den Kanälen.

Siehe: viewtopic.php?f=31&t=30127#p273730

Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 10954
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 774 Mal
Danksagung erhalten: 1884 Mal

Re: Schaltsteckdose

Beitrag von MichaelN » 09.01.2025, 12:29

ReinhardD hat geschrieben:
09.01.2025, 12:20
Das Wandthermostat lässt keine Veknüpfung über die WebUI zu.
Aber Du kannst das in einem Zentralen-Programm lösen, da braucht es kein Skript für.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

eirin
Beiträge: 407
Registriert: 25.06.2024, 13:34
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Schaltsteckdose

Beitrag von eirin » 09.01.2025, 12:39

ReinhardD hat geschrieben:
09.01.2025, 12:20
Kann mir jemand einen Tipp geben was ich falsch mache?
@Baxxy hat Dir ja bereits die verschiedenen Möglichkeiten hierfür aufgezeigt.

Auf die schnelle ..einfaches Beispiel zum Testen….mit der Variante: Seriennummer --> Kanal --> Datenpunkt

Code: Alles auswählen

dom.GetObject("HmIP-RF.003AE269951302:3.STATE").State(true);  ! zum schreiben Kanal 3 --> true=EIN, false=AUS
var a = dom.GetObject("HmIP-RF.003AE269951302:2.STATE").Value(); ! zum Lesen des resultierenden Kanals 2
WriteLine(a);
VG eirin

Matsch
Beiträge: 6521
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 165 Mal
Danksagung erhalten: 915 Mal

Re: Schaltsteckdose

Beitrag von Matsch » 09.01.2025, 12:46

Bitte empfehle doch nicht mehr den Einsatz von Seriennummern. Wir wissen doch, wie sehr das die Softwarepflege behindert.

ReinhardD
Beiträge: 9
Registriert: 11.10.2024, 14:34
System: CCU

Re: Schaltsteckdose

Beitrag von ReinhardD » 09.01.2025, 13:06

Super... vielen Dank von einem ziemlichen Neuling! :-)

ReinhardD
Beiträge: 9
Registriert: 11.10.2024, 14:34
System: CCU

Re: Schaltsteckdose

Beitrag von ReinhardD » 09.01.2025, 13:57

MichaelN hat geschrieben:
09.01.2025, 12:29
ReinhardD hat geschrieben:
09.01.2025, 12:20
Das Wandthermostat lässt keine Veknüpfung über die WebUI zu.
Aber Du kannst das in einem Zentralen-Programm lösen, da braucht es kein Skript für.
Hallo Michael,
da scheitere ich schon beim Versuch abzufragen ob die aktuelle Temperatur kleiner als die Solltemperatur ist. Die UI bietet nur den Vergleich zu einem Wertebereoch an!?

LG Reinhard

Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 10954
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 774 Mal
Danksagung erhalten: 1884 Mal

Re: Schaltsteckdose

Beitrag von MichaelN » 09.01.2025, 14:08

Dieses Requirement hattest Du auch nciht erwähnt.

Nun, das könnte man auch abbilden:
viewtopic.php?f=31&t=75757
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

eirin
Beiträge: 407
Registriert: 25.06.2024, 13:34
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Schaltsteckdose

Beitrag von eirin » 09.01.2025, 14:30

ReinhardD hat geschrieben:
09.01.2025, 13:57
da scheitere ich schon beim Versuch abzufragen ob die aktuelle Temperatur kleiner als die Solltemperatur ist. Die UI bietet nur den Vergleich zu einem Wertebereoch an!?
Um welchen Wandthermostat handelt es sich denn..mit dem Du den HmIP-Aktor EIN/AUS-schalten möchtest?
Mit einem script relativ einfach möglich…wenn ich Deine Komponenten kenne, kann ich Dir einen Vorschlag für die script-Erstellung geben. Das script kannst Du dann einfach unter Skript testen einbinden Ausführen drücken und sehe ob es das ist, was Du möchtest.
Randbedingungen:
  • Als Sollwert wird der Wert des Temperatur-Zeitprofil gemäß Gerätemenü genutzt
  • Der Hysteresewert kann wahlfrei vorgegeben werden
.
VG eirin

ReinhardD
Beiträge: 9
Registriert: 11.10.2024, 14:34
System: CCU

Re: Schaltsteckdose

Beitrag von ReinhardD » 09.01.2025, 15:07

eirin hat geschrieben:
09.01.2025, 14:30
ReinhardD hat geschrieben:
09.01.2025, 13:57
da scheitere ich schon beim Versuch abzufragen ob die aktuelle Temperatur kleiner als die Solltemperatur ist. Die UI bietet nur den Vergleich zu einem Wertebereoch an!?
Um welchen Wandthermostat handelt es sich denn..mit dem Du den HmIP-Aktor EIN/AUS-schalten möchtest?
Mit einem script relativ einfach möglich…wenn ich Deine Komponenten kenne, kann ich Dir einen Vorschlag für die script-Erstellung geben. Das script kannst Du dann einfach unter Skript testen einbinden Ausführen drücken und sehe ob es das ist, was Du möchtest.
Randbedingungen:
  • Als Sollwert wird der Wert des Temperatur-Zeitprofil gemäß Gerätemenü genutzt
  • Der Hysteresewert kann wahlfrei vorgegeben werden
.
Danke für das Angebot, eirin.
Ich habe ein funktionierendes Script für die Fußbodenheizung zu steuern. Das werde ich nun um einen zusätzlichen Radiator erweitern.
Hintergrund: Baulich bedingt muß ich die Vorlauftemperatur auf 50° stellen um das Bad warm zu bekommen. Um das zu vermeiden werde ich für die 2 Stunden morgens, wo es benötigt wird, einen kleinen Radiator mit einbinden. Damit kann ich die Vorlauftemperatur deutlich absenken und Gas sparen.
Meist wird der Radiator von der PV-Anlage/Speicher gespeist.

VG Reinhard

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“