Fußbodenheizung Fragen zur Systemfunktion

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Tincup
Beiträge: 37
Registriert: 16.05.2020, 21:24
System: CCU
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Fußbodenheizung Fragen zur Systemfunktion

Beitrag von Tincup » 16.05.2020, 22:00

Guten Abend zusammen,

ich plane in unserem Neubau ein Homematic IP System mit CCU3 (Beschattung, Licht, Heizung...)
Zur Fußbodenheizung und der entsprechenden Automation habe ich einige Verständnisfragen, die ich leider trotz Youtube, HmIP Anwenderhandbuch etc. nicht klären konnte.

Wir bekommen eine Wärmepumpe (Erdwärme mit Tiefensonden) die eine Fußbodenheizung betreibt.
Die WP wird auch eine passive Kühlung unterstützen. Dabei wird lediglich durch die Erde gekühlt, ohne das der Kühlkreislauf läuft. Aber das ist nebensächlich. Die Raumthermostate müssen natürlich wissen, wann die Anlage im Kühlbetrieb ist, um die Schaltlogik der Stellventile zu invertieren.

Bisher hatte ich vorgesehen, als Raumthermostate die BWTH (Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang HmIP-BWTH – für Markenschalter, 230 V) zu verwenden. Das heißt, die Aktoren für die Stellmotoren sitzen dezentral in den Wandthermostaten. Mein Gedanke dabei ist, dass ich flexibel bin und theoretisch auch wieder auf beliebige Standardthermostate umbauen könnte. Alternativ hätte ich die WTH-2 Wand-Funkthermostate in Verbindung mit einem FAL Fußbodenheizungsaktor HmIPW-FAL230-C10 (je einen im Heizkreisverteiler im EG und im OG) vorgesehen. Da ich jedoch soweit es irgendwie geht auf Batteriebetrieb verzichten möchte, und die Netzteile für Markenschalter in Summe mit dem WTH-2 auch den Preis eines BWTH ergeben, war ich bei erster Variante hängen geblieben.

Meine erste Frage wäre: Gibt es grundlegende Funktionsunterschiede/Einschränkungen im späteren System zwischen den Varianten
a) Dezentrale Aktoren mit BWTH-Raumthermostaten und
b) zentrale FAL-Aktoren (EG / OG) mit WTH-2 Raumthermostaten ?

Kann ich zum Beispiel bei Variante a) alle Thermostate über die CCU gleichzeitig in den Kühlbetrieb schalten?
Ist meine Annahme richtig, dass es bei Variante b) nur eine zentrale Umschaltung in den FAL Aktoren wäre?

Ich hatte auch mehrfach gelesen, dass die WTH-2 nach dem Anlernen an die CCU, nur einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang bieten. Ist dies bei den BWTH das gleiche?

Eine weitere allgemeine Frage wäre: Kann ich eigentlich vor dem Kauf irgendwo nachlesen, welche EInstellungen, Funktionen/Signale die diversen HmIP Komponenten nach dem Anlernen an der CCU3 bieten? In den Bedienungsanleitungen steht ja nichts dazu. Wie finde ich zB. heraus, was die BWTH/WTH-2 und auch die FAL

Noch eine Frage dreht sich um die Multi-IO-Box. Verstehe ich richtig, dass diese Box sozusagen eine Zentrale I/O Schnittstelle zur Heizung/Lüftung/sontigen Pumpen/Sensoren bilder, damit die entsprechenden Signale im HmIP Verbund verarbeitet werden können?
Oder wofür bräuchte ich (?) diese Box in meinem System?

Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich die Info "WP im Heizbetrieb" bzw. "WP im Kühlbetrieb" herausbekomme und diese dann für die CCU verfügbar machen. Hat jemand da Erfahrungen? (die WP wird eine Vaillant flexocompact exclusive).

Zu welcher Variante würdet ihr tendieren, a) oder b) und warum?

Vielen Dank für eure Hilfe und Erfahrungen.

Gruß
Tincup

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“