Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Heimdal
Beiträge: 3
Registriert: 09.09.2023, 16:48
System: CCU und Access Point

Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von Heimdal » 09.09.2023, 16:56

Hallo zusammen,

ich nutze die Homematic CCU3 und möchte eine Direktverbindung zwischen einem HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren.

An dem FSI16 hängt ein regulärer Bewegungsmelder, der das Schaltsignal liefert. Dieses Schaltsignal wird dann per Direktverbindung an den BSM weitergegeben, sodass das mit dem BSM verbundene Licht ein-/ausgeschaltet wird. Zuerst hatte ich versucht ein Program zu verwenden aber das war mir zu träge.

Funktioniert alles wie ich mir das vorstelle aber eine Kleinigkeit möchte ich noch ändern. Der Bewegungsmelder soll das Signal nur Nachts an den Lichtschalter weitergeben. Tagsüber brauche ich das Licht nicht.

Hab schon viel recherchiert aber ich konnte keine Lösung finden. Vielleicht habt ihr einen guten Hinweis für mich?
Zuletzt geändert von Roland M. am 09.09.2023, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von Roland M. » 09.09.2023, 20:03

Hallo und willkommen im Forum!

Heimdal hat geschrieben:
09.09.2023, 16:56
ich nutze die Homematic CCU3 und möchte eine Direktverbindung zwischen einem HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren.

An dem FSI16 hängt ein regulärer Bewegungsmelder, der das Schaltsignal liefert. Dieses Schaltsignal wird dann per Direktverbindung an den BSM weitergegeben, sodass das mit dem BSM verbundene Licht ein-/ausgeschaltet wird.
Sorry, aber ganz verstehe ich die Beschreibung nicht, wo spielt hier der FSI16 mit?

Der Bewegungsmelder soll das Signal nur Nachts an den Lichtschalter weitergeben. Tagsüber brauche ich das Licht nicht.
Dafür kann man bei der Direktverknüpfung ja denn Helligkeitsschwellwert eingeben.
Wenn du wirklich nur über Zeitpunkte gehen willst, sind die virtuellen Kanäle das richtige.

Vielleicht habt ihr einen guten Hinweis für mich?
Gerne, wenn man weiß, wo das Problem liegt! ;)
Zeige einmal Screenshots von den Direktverknüpfungen und Programmen und versuche, das Problem genauer zu beschreiben!


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von MichaelN » 09.09.2023, 20:11

Er nutz wohl keinen hmip Bewegungsmelder, daher hat er nur an /aus Signal. Daher ist die Aufgabe nicht über Helligkeit lösbar, allenfalls sehr grob über Sonnenaufgang / Untergang. Kenne den FSI nicht. Evt kann man über virtuellen Kanal den tagsüber auf Dauerhaft aus schalten.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von Roland M. » 09.09.2023, 20:25

Hallo!
MichaelN hat geschrieben:
09.09.2023, 20:11
Er nutz wohl keinen hmip Bewegungsmelder, daher hat er nur an /aus Signal.
Ah, jetzt hat es "Klick" gemacht! :D

Klassischer Bewegungsmelder (weder HM, noch HmIP) hängt am Eingang des FSI. Der soll dann den BSM schalten.
Daher ist die Aufgabe nicht über Helligkeit lösbar, allenfalls sehr grob über Sonnenaufgang / Untergang.
Logisch. Jetzt auch mir! :twisted:

Kenne den FSI nicht.
Ganz normaler HmIP-Aktor mit virtuellen Kanälen. ;)

Also gegebenenfalls Kindersicherung ausschalten (Benutzerverwaltung - "Modus vereinfachte Verknüpfungskonfiguration..." deaktivieren)

Ein Wochenprogramm auf den zweiten virtuellen Kanal erstellen und täglich in der Nacht einschalten, bzw. Astro-Funktion nutzen).
Diesen zweiten virtuellen Kanal UND verknüpfen.
Fertig. :D


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von gnom » 10.09.2023, 11:35

das läuft dann über ein CCU Programm und nicht mehr über eine Direktverknüpfung, richtig?
Heimdal hat geschrieben:
09.09.2023, 16:56
... Zuerst hatte ich versucht ein Program zu verwenden aber das war mir zu träge.
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 529
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von HM-Villa » 10.09.2023, 11:55

gnom hat geschrieben:
10.09.2023, 11:35
das läuft dann über ein CCU Programm und nicht mehr über eine Direktverknüpfung, richtig?
Ja, schon. Das Schalten selbst läuft aber nach wie vor über die (schnelle) Direktverknüpfung. Du brauchst also keine programmbedingte Verzögerung zu befürchten. Das Zusatzprogramm lässt lediglich durch die Verknüpfung der virtuellen Kanäle des Aktors die Direktverknüpfung zeitgesteuert quasi ins Leere laufen.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von gnom » 10.09.2023, 11:58

got it, thanks
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von Roland M. » 10.09.2023, 14:43

Hallo!
HM-Villa hat geschrieben:
10.09.2023, 11:55
Das Zusatzprogramm lässt lediglich durch die Verknüpfung der virtuellen Kanäle des Aktors die Direktverknüpfung zeitgesteuert quasi ins Leere laufen.
Nein, nicht unbedingt!
Wenn wie hier nur eine Zeitsteuerung erfolgen soll, löst man das sinnvollerweise über das Wochenprogramm des Aktors! Dafür ist kein (Zentralen-) Programm notwendig.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 529
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von HM-Villa » 10.09.2023, 15:52

Ja, Du hast recht Roland. Ich hatte zwar alles gelesen, wohl aber nicht alles behalten. :? Im Ergebnis läuft es aber letztlich auf das Gleiche hinaus. Ob Wochenprogramm im Aktor oder Nutzung eines virtuellen Kanals (im Aktor), der (2× am Tag) per Programm angesteuert wird - DV bleibt DV. :wink:
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5548
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1096 Mal
Kontaktdaten:

Re: Direktverbindung zwischen HmIP-FSI16 und HmIP-BSM zeitgesteuert deaktivieren

Beitrag von Black » 11.09.2023, 12:29

Virtuelle Kanäle sollten als erstes dabei benutzt werden.

Sollte sich ein geplanter use case nicht über die virtuellen Kanäle abbilden lassen, so kann man eine dv auch durch scripting deaktivieren bzw aktivieren.

Hierbei ist jedoch zu beachten, daß eine Änderung an einer DV ein Schreiben ins eeprom bzw in den Flash des Autors bedeutet. Und die Anzahl der schreibvorgänge ist endlich. 2 mal am Tag schreiben wird innerhalb der restlichen Lebensdauer de Aktors nicht den Speicher zerstören, minütliches schreiben aber mir absoluter Sicherheit

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“