HAP Dutycycle 0%

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
micha1900
Beiträge: 26
Registriert: 09.12.2020, 21:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 2 Mal

HAP Dutycycle 0%

Beitrag von micha1900 » 13.09.2023, 10:25

Hallo zusammen,

habe seit kurzem den HMIP-HAP-B1 im Einsatz, dieser zeigt aber öfter mal einen Dutycycle von 0% an. Heißt das:

- die Erweiterung kommt nicht zum tragen da sich kein Device darauf connected?
- alles ist in Ordnung 0% ist optimal?
- ???
Dateianhänge
2023-09-13_10-22.png
2023-09-13_10-22.png (17.73 KiB) 795 mal betrachtet

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: HAP Dutycycle 0%

Beitrag von Roland M. » 13.09.2023, 10:36

Hallo!
micha1900 hat geschrieben:
13.09.2023, 10:25
habe seit kurzem den HMIP-HAP-B1 im Einsatz, dieser zeigt aber öfter mal einen Dutycycle von 0% an.
Im Umkehrschluss zeigt er manchmal also auch einen DC > 0% an, er arbeitet also.

- die Erweiterung kommt nicht zum tragen da sich kein Device darauf connected?
Jepp, er langweilt sich gerade.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

micha1900
Beiträge: 26
Registriert: 09.12.2020, 21:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HAP Dutycycle 0%

Beitrag von micha1900 » 13.09.2023, 16:22

Zu Anfang stand da auch mal 1% - aber werde das nochmal testen. Habe die letzten 24h mal reingeschaut und da war es immer bei 0%

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2283 Mal

Re: HAP Dutycycle 0%

Beitrag von Baxxy » 13.09.2023, 16:33

Wenn der nicht mitspielt kann der auch wieder weg.

Gab es denn Kommunikationsstörungen bei IP-Geräten die dich veranlasst haben einen HAP als LAN-ROUTER zu integrieren?

micha1900
Beiträge: 26
Registriert: 09.12.2020, 21:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HAP Dutycycle 0%

Beitrag von micha1900 » 13.09.2023, 17:22

Die Erreichbarkeit bei manchen Geräten (Fensterkontakt oben im Haus) war orange, außerdem gab es das Teil quasie "for free" im Silvercrest Starterpaket, war eigentlich nur an der Sirene interessiert, dachte für ein paar Watt mehr erhalte ich bessere Verbindung.

Eventuell fixt der auch das Reichweitenproblem zu Garage, obwohl ich nicht dran glaube, da muss ich aber erst den Fensterkontakt wieder richtig anbringen. Der FK hat nämlich nie richtig funktioniert, die Garage liegt links neben einer Doppelhaushälft und wir sind ganz rechts.

Hab auch einen Hörmann Adapter HmIP-MOD-HO - aber der ist noch weiter hinten... das wäre natürlich top wenn der auch mal läuft, aber vermute einfach zu viel Stahlbeton, da wird nie ein Signal reinkommen.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2283 Mal

Re: HAP Dutycycle 0%

Beitrag von Baxxy » 13.09.2023, 17:44

Ah ok, na dann drücke ich mal die Daumen das der HAP was für die entfernten Geräte bringt.

Wenn da aber jetzt nichts drüber geroutet wird dann ist klar das der HAP quasi "0" DC hat.
Und ein einzelner Fenstersensor wird den DC auch nicht in Wallung bringen, es sei denn das Fenster wird alle paar Sekunden "bewegt".

Es gibt hier den allgemeinen Tipp der CCU einen "Aluhut" zu verpassen um die Geräte auf den HAP zu zwingen.
Ob das so wirklich funktioniert habe ich nie getestet.

Das ein HAP als LAN-Router generell funktioniert habe ich kürzlich "bewiesen".
Da nutze ich einen HmIP-RFUSB ohne Funkmodul und eben einen HAP. Da können die IP-Geräte gar nicht anders als über den HAP zu gehen.
viewtopic.php?f=31&t=79828&start=10#p777202

micha1900
Beiträge: 26
Registriert: 09.12.2020, 21:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HAP Dutycycle 0%

Beitrag von micha1900 » 19.09.2023, 07:15

Ok, gut zu Wissen, danke.

Morgens wenn einige Türen und Fenster geöffnet werden, passiert da auch mal was.


Ich lass Ihn mal weiter werkeln, bis auf ein wenig Strom verbrauchen tut er einem ja nix :)
Dateianhänge
2023-09-19_07-06.png
2023-09-19_07-06.png (19.6 KiB) 639 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“