Hauswasserautomat Leckagesicherung

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Daniel N.
Beiträge: 57
Registriert: 11.10.2022, 19:14
System: CCU

Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von Daniel N. » 29.03.2024, 22:26

Hallo,
Ich habe heuer eine Gartenbewässerung mit 4 Ventilen und einen immer Befüllten Strang für eine Wassersteckdose gemacht.
Diesen möchte ich mit einem Hauswasserautomat betreiben.
Da ich mir immer Gedanken über leckagen mache wollte ich noch eine Sicherung einbauen.

Meine Idee wäre die Pumpe an einem HMIP-FSM 16 zu hängen.Und wenn dieser einen Stromverbrauch zählt soll er überprüfen ob ein Ventil offen ist. Denn wenn keines offen ist darf kein Druckverlust sein..Und wenn der Stromverbrauch länger ist als die Ventil offen sind soll et auch abstellen da ein Ventil dann hängt. Das sollte gut gehen zum überwachen so..

Die Frage ist wie kann ich den Strang für dir Wassersteckdose überwachen?

Denn meine Idee wäre es sonst gewesen die Gartenpumpe über eine Hmip-Psm 2 oder Hmip-FSM 16 immer ein und aus zu schalten. Wo ich mir aber nicht so sicher bin wie diese das vertragen.

Danke für eure Ideen

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9821
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 1384 Mal

Re: Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von Roland M. » 30.03.2024, 00:20

Hallo!

Ich würde das über einen Leistungsmesser an der Pumpe und einen Druckschalter lösen, der einen HmIP-SCO oder ähnliches ansteuert:

WENN Pumpe aus
UND Druckschalter meldet keinen Druck
DANN Alarm

Oder wenn du auch die Bewässerung über HM steuerst:

WENN Pumpe ein
UND Bewässerung aus (Zeit, Ventilzustände, etc.)
DANN Alarm


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Daniel N.
Beiträge: 57
Registriert: 11.10.2022, 19:14
System: CCU

Re: Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von Daniel N. » 30.03.2024, 08:18

Hallo Roland,
Danke nochmals fürs löten, die Steuerung der Ventile funktioniert einwandfrei.

Also wäre ein Hauswasserautomat perfekt. Mit einem PSM oder FSM16 zur Überwachung sowie einen Schalter um die Überwachung zu deaktivieren wenn man die dauerdruckleitung mit der Wassersteckdose verwenden.

Die Frage ist wer von beide das schalten der Pumpe mit ca. 1400W besser Verträgt.

Bin gerade nicht in der Nähe von meinem System aber mit dem einschalten vom PSM2 kann ich das nicht bewerkstelligen oder?

dondaik
Beiträge: 12930
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1606 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von dondaik » 30.03.2024, 09:42

spannungszufuhr über ein schütz in einer kleinen UVT schalten und gut ist - so ist das ganze im unbenutzen zustand druckfrei und bei bewässerung ist ein leck ja egal :-) ....
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Daniel N.
Beiträge: 57
Registriert: 11.10.2022, 19:14
System: CCU

Re: Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von Daniel N. » 30.03.2024, 13:02

@dondiak das wäre eine möglichkeit. Sollte sicher mit jedem Taster auch gehen.

Muss nur wegen den wiederanlaufschutz der Pumpe schauen. Ob man diesen deaktivieren kann.

Naja ist schon blöd wenn ein leckage ist und das Gemüsebeet der Frau unterspült wird :lol:

dondaik
Beiträge: 12930
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1606 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von dondaik » 30.03.2024, 13:38

:-) ... ist mit in 35 jahren nicht passiert - wären 6 richtig im lotto ... rainbird macht was es soll ... arbeiten an den richtigen stellen
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Daniel N.
Beiträge: 57
Registriert: 11.10.2022, 19:14
System: CCU

Re: Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von Daniel N. » 30.03.2024, 18:48

Vielleicht habe ich ja einmal einen lottosechser :lol: :lol:

Also meinst das ganze wäre nicht nötig?
Welche Pumpe hast du wenn ich fragen darf

dondaik
Beiträge: 12930
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1606 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von dondaik » 31.03.2024, 15:40

ich würde es einfach halten... spannung wenn wasser nötig ... der rest ist doch eh wie ein plötzlicher regen und da kann auch das hochbeet was abbekommen ..... :-) :-)

380v Grundfos - die holte so > 10m3 aus dem selbstgebauten brunnen, tiefe bei 9-12m :) ... daran dann 5 stränge ( boden und rasen mit versenkregler ) hauswasserwerke finde ich selber nicht so toll, da zu schnell defekt. ok es ist etwas arbeit die tauchpumpe in den boden zu bringen ....
viel erfolg!
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9821
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 1384 Mal

Re: Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von Roland M. » 31.03.2024, 17:09

Hallo Daniel!
Daniel N. hat geschrieben:
30.03.2024, 08:18
Danke nochmals fürs löten, die Steuerung der Ventile funktioniert einwandfrei.
Freut mich zu hören! ;)

Also wäre ein Hauswasserautomat perfekt. Mit einem PSM oder FSM16 zur Überwachung sowie einen Schalter um die Überwachung zu deaktivieren wenn man die dauerdruckleitung mit der Wassersteckdose verwenden.

Die Frage ist wer von beide das schalten der Pumpe mit ca. 1400W besser Verträgt.
Schaltleistung PSM: 16 A / 3680 W (vermutlich nicht mehr erhältlich)
Schaltleistung PSM-2: 13 A / 3000 W
Schaltleistung FSM16: 16 A / 3680 W (*)

Deine 1400 W vertragen also alle.


Roland


(*) laut Produktbild Schaltleistung auch nur 12 A / 2760 W. Irgendwo habe ich auch gelesen 12 A Dauerlast, 16 A kurzzeitig. Keine Angabe, was "kurzzeitig" ist
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 513
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: Hauswasserautomat Leckagesicherung

Beitrag von HM-Villa » 31.03.2024, 20:19

Daniel N. hat geschrieben:
30.03.2024, 08:18
Die Frage ist wer von beide das schalten der Pumpe mit ca. 1400W besser Verträgt.
Auf Dauer keiner von denen.
Roland M. hat geschrieben:
31.03.2024, 17:09
Deine 1400 W vertragen also alle.
Als Dauerstrom schon, doch ab und zu soll ja auch mal eingeschaltet werden. :wink: 'Ne Weile wird's gehen. Asynchronmotoren, wie die eines Hauswasserwerkes, haben einen Anlaufstrom vom 5 - 8-fachen des Nennstromes. 1400 W mit cos phi 0,9 sind schon 6,76 A (Anlaufstrom dann so 34 - 54 A). Wie lange die Weile damit tatsächlich ist - wer weiß. Deshalb schlug @dondaik weiter oben schon die zusätzliche Verwendung eines Schützes vor. Ich würde es auch so machen.
Zuletzt geändert von HM-Villa am 01.04.2024, 09:41, insgesamt 2-mal geändert.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“