(HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Antworten
Attack44
Beiträge: 6
Registriert: 22.10.2023, 14:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

(HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von Attack44 » 26.10.2023, 18:51

Hallo,

ich nutze bei mir zwei HmIP-HAP´s zur Reichweitenverlängerung, bisher hat das auch ohne Probleme funktioniert.
Nun habe ich aber festgestellt, dass das Routing nur in einer Richtig funktioniert?

Ich habe an meiner Grundstückseinfahrt einen HmIP-HAP verbaut, welcher über LAN-Kabel mit dem Netzwerk bzw. der CCU (RassberryMatic) verbunden ist. in der Nähe vom HmIP-HAP ist ein Schaltaktor verbaut, welches das Tor steuert. Die Verbindung vom Schaltaktor zur CCU ist eigentlich top (128dBm), da diese Verbindung über den HmIP-HAP läuft.

Aber anders herum ist die Verbindung eher schlecht (-93dBm), da meine Frage, kommuniziert die CCU nur direkt mit den Endgräten oder ist auch eine Kommunikation über den HmIP-HAP möglich?

Gruß,
Andreas
Dateianhänge
Screenshot 2023-10-26 184925.png
Screenshot 2023-10-26 184925.png (18.87 KiB) 412 mal betrachtet

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: (HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von Xel66 » 26.10.2023, 18:58

Feldstärkewerte können nie positiv sein. Das ist ein Anzeigefehler. Die -93dBm sind schon realistischer und bedeutet, daß diese Verbindung nicht über den HAP läuft. Und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht die andere Richtung. Die Verbindung über den HAP käme nur zustande, wenn keine Direktverbindung zur CCU möglich ist.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Attack44
Beiträge: 6
Registriert: 22.10.2023, 14:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: (HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von Attack44 » 26.10.2023, 19:15

Danke für die Erklärung, dann habe ich den Wert falsch interpretiert.

Eine Verbindung über den HAP kann man nicht forcieren/einstellen auch die CCU (noch) in Reichweite ist oder?

Gruß
Andreas

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: (HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von Xel66 » 26.10.2023, 19:22

Nein, als Anwender hat man keine Möglichkeiten, diesen Prozess zu beeinflussen (ausser die CCU-Antenne abbauen/abschirmen).

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Gerti
Beiträge: 3074
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: (HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von Gerti » 26.10.2023, 19:40

Hi,

so ganz stimmt das nicht. Das System legt automatisch eine Routingtabelle an und wenn ein Aktor nicht ordentlich von der CCU erreicht werden kann, geht der Weg über den HAP, ohne vorher den Weg über die CCU zu versuchen.

Gruß
Gerti

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: (HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von MichaelN » 26.10.2023, 19:53

Das müsste ja in diesem Fall leicht zu testen sein - der CCU mal einen Aluhut verpassen, bis die neue Route gelernt ist...
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: (HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von Xel66 » 26.10.2023, 20:01

Gerti hat geschrieben:
26.10.2023, 19:40
... wenn ein Aktor nicht ordentlich von der CCU erreicht werden kann, geht der Weg über den HAP, ...
Soweit die Theorie. In Praxis wird der Weg über eine Verlängerung erst gewählt, wenn kein Kontakt mehr zur CCU möglich ist.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Attack44
Beiträge: 6
Registriert: 22.10.2023, 14:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: (HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von Attack44 » 26.10.2023, 20:20

Xel66 hat geschrieben:
26.10.2023, 20:01
Gerti hat geschrieben:
26.10.2023, 19:40
... wenn ein Aktor nicht ordentlich von der CCU erreicht werden kann, geht der Weg über den HAP, ...
Soweit die Theorie. In Praxis wird der Weg über eine Verlängerung erst gewählt, wenn kein Kontakt mehr zur CCU möglich ist.

Gruß Xel66
Zumindest merke ich das gerade bei mir, ich habe aktuell mit den Aktor bei mir oft Verbindungsprobleme/Aktor ist nicht erreichbar, aber der HAP ist vom Aktor nicht mal einen Meter entfernt.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: (HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von Roland M. » 26.10.2023, 21:16

Hallo!
Attack44 hat geschrieben:
26.10.2023, 20:20
Verbindungsprobleme/Aktor ist nicht erreichbar, aber der HAP ist vom Aktor nicht mal einen Meter entfernt.
Zu knapp ist auch nicht gut!
Wenn dir jemand was ins Ohr brüllt, wirst du es auch nicht verstehen! ;)
Mit anderen Worten: auch der Empfänger kann durch den Sender übersteuert werden und so Übertragungsprobleme auslösen.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: (HmIP-HAP) - Reichweitenverlängerung in beide Richtungen

Beitrag von Roland M. » 26.10.2023, 21:20

Hallo!
Xel66 hat geschrieben:
26.10.2023, 20:01
In Praxis wird der Weg über eine Verlängerung erst gewählt, wenn kein Kontakt mehr zur CCU möglich ist.
Jein.

Seit einem der letzten Updates scheint auch ein gewisser Lastausgleich gemacht zu werden. Auch wenn meine ca. 100 m²-Wohnung noch keinen wirklichen Bedarf für einen HAP als Reichweitenverlängerung aufweist, zeigt der HAP deutliche Aktivität.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“