phillps hue einbinden addon

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Antworten
schneidy76
Beiträge: 340
Registriert: 18.11.2016, 22:36
Wohnort: ziemlich weit unten
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

phillps hue einbinden addon

Beitrag von schneidy76 » 12.06.2017, 17:41

Hallo, funktioniert dieses addon auch in der RaspberryMatic https://github.com/hobbyquaker/homematic-hue ?
Habe es auch mit iobrocker hin bekommen (danke für die Hilfe :D ), allerdings sind hier zwischen Tastendruck Homematic IP 4fach Tasterschnittstelle und der Hue schon ganz schön lange Verzögerungen zu beobachten...

Danke schon mal!!!
Raspberry Matic RP3, iobroker & Node-Red auf orangePi
HM Lan GW
--- HM-RF, HmIP-RF und knx Komponenten ---
Visualisierung auf Android 10" Tablett

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 177 Mal
Kontaktdaten:

Re: phillps hue einbinden addon

Beitrag von hobbyquaker » 12.06.2017, 19:36

ich vermute das dürfte auch unter raspberrymatic problemlos funktionieren. aber empfehlen würd ich es nicht. schau dir lieber diese beiden projekte an:

https://github.com/thkl/Homematic-Virtual-Interface
https://github.com/j-a-n/homematic-addon-hue

Was auch nicht schaden würde wäre mal das Problem mit der hohen Latenz beim ioBroker im ioBroker Forum anzusprechen. Das "sollte" imho nicht so stark verzögern.

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 177 Mal
Kontaktdaten:

phillps hue einbinden addon

Beitrag von hobbyquaker » 12.06.2017, 19:43

Nachtrag: ioBroker würde einen Vorteil gegenüber den anderen Lösungen bringen. Damit ist es (insofern Deine Tasterschnittstelle PRESS_CONT events liefert) auch möglich per langem bzw. anhaltenden Tastendruck zu dimmen.

Das Homematic Virtual Interface bietet den Vorteil dass die Hue Lampen quasi "nativ" in der CCU integriert sind, da ist es aber (meines Wissens, bitte korrigiert mich falls ich falsch liege) nicht möglich per langem/anhaltendem Tastendruck zu dimmen.

Und eine weitere Alternative gäbe es auch noch (so mache ich es): hue2mqtt.js und hm2mqtt.js (mqtt-smarthome) - damit ist auch das Dimmen über langen Tastendruck möglich und ich hab bei mir gefühlt keine Latenz, das funktioniert quasi-instant. Allerdings ist das mqtt-smarthome setup nicht trivial.

schneidy76
Beiträge: 340
Registriert: 18.11.2016, 22:36
Wohnort: ziemlich weit unten
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: phillps hue einbinden addon

Beitrag von schneidy76 » 12.06.2017, 21:15

Danke hobbyquaker , das mit dem Dimmen ist eh schwierig...?
Wie gesagt sonsorseitig ist Homematic IP vorhanden.

hue2mqtt.js und hm2mqtt.js (mqtt-smarthome) - ist was genau?

Sorry der Nachfrage :D
Raspberry Matic RP3, iobroker & Node-Red auf orangePi
HM Lan GW
--- HM-RF, HmIP-RF und knx Komponenten ---
Visualisierung auf Android 10" Tablett

schneidy76
Beiträge: 340
Registriert: 18.11.2016, 22:36
Wohnort: ziemlich weit unten
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: phillps hue einbinden addon

Beitrag von schneidy76 » 12.06.2017, 22:15

:?: Wie kann ich in virtual Interface einen Benutzer generieren? Für den Anfang ist das ne gute Lösung für mich...

Habe das hier viewtopic.php?f=44&t=33848&hilit=virtual+interface gefunden. Werde mich mal durch arbeiten....
Raspberry Matic RP3, iobroker & Node-Red auf orangePi
HM Lan GW
--- HM-RF, HmIP-RF und knx Komponenten ---
Visualisierung auf Android 10" Tablett

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“