RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

tr1plx
Beiträge: 73
Registriert: 09.03.2017, 14:51
Hat sich bedankt: 5 Mal

RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von tr1plx » 10.12.2019, 01:44

Hallo Smarthomer,

bitte steinigt mich nicht, falls die Frage schon mal beantwortet wurde - aber ich finde grad keine Lösung.

Die Raspberrymatic in meinem Elternhaus (Firmware 3.47.22.20191130) ist per WLAN angebunden, damit eine zentrale Plazierung in der Mitte der Wohnung möglich ist. Dies funktioniert seit Monaten eigentlich auch stabil, aber ich bekomme quasi täglich ein WatchDog-Alarm ifplugd(wlan0) restarted - meist gegen 3:35 Uhr in der Nacht - vermutlich wenn es eine Zwangstrennung der DSL-Leitung gibt oder sonstwas.

Ich möchte den WatchDog-Alarm nicht gänzlich deaktivieren, aber kann man den per Programm / Script / Sonstwie automatisch "als gelesen markieren", so dass ich nicht jedesmal eine Alarmmeldung habe, wenn ich mich per Pocketcontrol aufschalte ?

Vielen Dank für Eure Gedankenansätze.

Gruß
Zuletzt geändert von Roland M. am 11.12.2019, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

iPkay
Beiträge: 26
Registriert: 29.04.2017, 22:04
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von iPkay » 10.12.2019, 13:10

Wenn der Zeitpunkt immer in etwa gleich ist dann kannst du ein Programm zu dieser Zeit starten lassen das den Systemzustand 'WatchDog-Alarm' auf 'nicht ausgelöst setzt. Habe ich so gemacht wenn CCU-Historian beendet wird (wg. Backup) kommt auch der Watchdog-Alarm, den mache ich dann auf diese Weise wieder aus.

tr1plx
Beiträge: 73
Registriert: 09.03.2017, 14:51
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von tr1plx » 10.12.2019, 16:31

Super vielen Dank. Das ist genau das was ich gesucht habe. Ich hab mir nun ein Programm geschrieben, welchen den WatchDog Alarm täglich morgens um 5 zurücksetzt. Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter...

Danke :D

Benutzeravatar
blackhole
Beiträge: 3735
Registriert: 21.07.2015, 14:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 188 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von blackhole » 10.12.2019, 17:55

Kurz zusammengefasst:

Ein Watchdog der mehrfach auf ein Problem hinweist, so selbst zu einem lästigen Symptom wird, welches dann behoben wird.
Und das erkannte Problem? Das bleibt. ¯\_(ツ)_/¯

Dem einfachen User kann man hier sicherlich keinen Vorwurf machen. Ein Problem, welches ihm lästig erscheint, wurde schließlich zu seiner Zufriedenheit gelöst.
Versagt hat hier erneut das Konzept.

tr1plx
Beiträge: 73
Registriert: 09.03.2017, 14:51
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von tr1plx » 11.12.2019, 00:00

blackhole hat geschrieben:
10.12.2019, 17:55
Kurz zusammengefasst:

Ein Watchdog der mehrfach auf ein Problem hinweist, so selbst zu einem lästigen Symptom wird, welches dann behoben wird.
Und das erkannte Problem? Das bleibt. ¯\_(ツ)_/¯

Dem einfachen User kann man hier sicherlich keinen Vorwurf machen. Ein Problem, welches ihm lästig erscheint, wurde schließlich zu seiner Zufriedenheit gelöst.
Versagt hat hier erneut das Konzept.
Hallo und vielen Dank für deinen Beitrag.
Bitte, sei so nett und biete mir eine brauchbare Lösung an.
Die RaspberryMatic ist über einen Fritz!Wlan-Repeater 1750E - zentral mittig in der Wohnung wegen BidCosRF - angebunden, der wiederum an einer Fitz!Box 7490 mit einer 50/10-VDSL-Leitung der DTAG gekoppelt ist.
Die RaspberryMatic ist per WLAN ins Netz eingebunden, laut dieser Anleitung hier:
viewtopic.php?t=26917#p328057

Einmal täglich bekomme ich eine Alarmmeldung des WatchDog, dass das WLAN neugestartet wurde. Warum auch immer. Ich hab keine Ahnung warum. Vermutlich die Zwangs-DSL-Trennung und damit "minimale Zeit" offline ?

Wenn ich mich aus der Ferne per PocketControl-App oder lokal verbinde, habe ich stets "eine rote Alarmmeldung" die zum einen a) veraltet ist und b) mich nicht stört. Denn die Verbindung klappt ja immer problemlos. Sie war nur irgendwann für paar Minuten nachts halt gestört/offline und bleibt vorhanden, bis man sie eben manuell "resetet".

Bei der Verbindung Fritz!box und Repeater kann ich keine Probleme feststellen - auch nicht bei anderen Clients. Der Repeater wird zudem über SNMP-Monitoring per LibreNMS überwacht und hat quasi 0 Downtime.
screen1.jpg
screen1.jpg (14.5 KiB) 2064 mal betrachtet
Was also wäre dein Vorschlag ?

Lieben Dank für deine Hilfe und viele Grüße
Andi

Benutzeravatar
blackhole
Beiträge: 3735
Registriert: 21.07.2015, 14:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 188 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von blackhole » 11.12.2019, 12:17

tr1plx hat geschrieben:
11.12.2019, 00:00
Bitte, sei so nett und biete mir eine brauchbare Lösung an.
Stelle Deine Anfrage besser im RaspberryMatic-Forum.
Da sind die Benutzer und Supporter unterwegs, die sich mit solchen Problemen auseinandersetzen müssen/sollen/dürfen.

Ich selbst setze eine CCU3 mit Original-Firmware ein.

tr1plx
Beiträge: 73
Registriert: 09.03.2017, 14:51
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von tr1plx » 11.12.2019, 15:26

blackhole hat geschrieben:
11.12.2019, 12:17
tr1plx hat geschrieben:
11.12.2019, 00:00
Bitte, sei so nett und biete mir eine brauchbare Lösung an.
Stelle Deine Anfrage besser im RaspberryMatic-Forum.
Da sind die Benutzer und Supporter unterwegs, die sich mit solchen Problemen auseinandersetzen müssen/sollen/dürfen.

Ich selbst setze eine CCU3 mit Original-Firmware ein.
Sorry dann hab ich es wohl in der falschen Kategorie gepostet.
@Mods: Könnt ihr den Beitrag bitte verschieben oder kann ich das selsbt ?

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von Sammy » 11.12.2019, 15:52

tr1plx hat geschrieben:
11.12.2019, 15:26
Könnt ihr den Beitrag bitte verschieben oder kann ich das selsbt ?
Dafür ist das Ausrufezeichen oben an den Beiträgen.
Ich melde es jetzt übrigens nicht, damit Du es selbst ausprobieren kannst.
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

tr1plx
Beiträge: 73
Registriert: 09.03.2017, 14:51
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von tr1plx » 11.12.2019, 17:02

Sammy hat geschrieben:
11.12.2019, 15:52
tr1plx hat geschrieben:
11.12.2019, 15:26
Könnt ihr den Beitrag bitte verschieben oder kann ich das selsbt ?
Dafür ist das Ausrufezeichen oben an den Beiträgen.
Ich melde es jetzt übrigens nicht, damit Du es selbst ausprobieren kannst.
Danke... wieder was gelernt

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic per WLAN - Problem mit Alarm

Beitrag von jmaus » 12.12.2019, 09:58

tr1plx hat geschrieben:
11.12.2019, 00:00
Wenn ich mich aus der Ferne per PocketControl-App oder lokal verbinde, habe ich stets "eine rote Alarmmeldung" die zum einen a) veraltet ist und b) mich nicht stört. Denn die Verbindung klappt ja immer problemlos. Sie war nur irgendwann für paar Minuten nachts halt gestört/offline und bleibt vorhanden, bis man sie eben manuell "resetet".

Bei der Verbindung Fritz!box und Repeater kann ich keine Probleme feststellen - auch nicht bei anderen Clients. Der Repeater wird zudem über SNMP-Monitoring per LibreNMS überwacht und hat quasi 0 Downtime.

Was also wäre dein Vorschlag ?
Nun, irgendeinen Grund muss es ja geben das das WLAN Interface des RaspberryPi 1x am Tag soweit "down" geht, dass der WatchDog sich genötigt fühlt dich darüber zu informieren. Da hilft nur ein Blick in das entsprechende Syslog um herauszufinden warum er der Meinung ist das das wlan0 interface soweit down ist das der WatchDog sich genötigt fühl es neu zu initialisieren.

Probieren könntest du einfach mal von einem anderen System aus einen Dauerping über Nacht laufen zu lassen um zu sehen ob es da wirklich zu einer nicht Erreichbarkeit des RaspberryMatic kommt und wann das genau passiert und ob das exakt mit dem Zeitpunkt der Zwangstrennung deiner FritzBox übereinstimmt. Und dann eben der entsprechende Blick in das Syslog um herauszufinden ob das wlan0 interface wirklich down war/ist.

Und genau für diese Dinge hier habe ich ja die WatchDog Funktionalität in RaspberryMatic umgesetzt, denn es kann durchaus relevant sein zu erfahren warum/wieso/weshalb die Zentrale (wenn auch für einen kurzen Zeitraum) nicht erreichbar war...

P.S:
Bedenken sollte man aber weiterhin, das ich auch aus diesen Gründen weiterhin eine WLAN Anbindung von RaspberryMatic bzw. einer Hausautomationszentrale nicht als zielführend ansehe und deshalb auch noch nicht den Aufwand getrieben habe die WLAN Anbindung weiter in der WebUI zu vereinfachen. Es gibt nämlich noch andere Gründe wieso man besser daran beraten ist doch über ein LAN Kabel ziehen nachzudenken statt einfach kurzerhand seine Zentrale via WLAN anzubinden und sich dann über stabilitätsprobleme zu wundern...
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“