RaspberryMatic-3.53.30.202009xx -Testversion-

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

T-Paul
Beiträge: 126
Registriert: 17.10.2017, 13:29
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von T-Paul » 08.09.2020, 10:27

jmaus hat geschrieben:
07.09.2020, 13:19
Habe das gerade einmal selbst getestet und einen Bugfix dafür vorgenommen. Mit der nächsten kommenden nightly snapshot version sollte es dann hoffentlich behoben sein und die HmIP Geräte dann nicht mehr verschwinden. Bitte also mit der Version von morgen dann erneut testen.
Danke @jmaus
Sieht auf den ersten Blick mit der 3.53.27.20200908 gut aus. Backup, welches unter 3.53.27.20200901 vor dem Neustart erstellt wurde, eingespielt und die Geräte bleiben nun auch nach dem Neustart erhalten.

Ich lasse es mal ein paar Stunden auf meinem Produktivsystem laufen und berichte, sofern ich Auffälligkeiten bemerken sollte.

VG Paul

MichaelG
Beiträge: 63
Registriert: 13.12.2015, 10:50
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: BaWü
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von MichaelG » 08.09.2020, 11:16

Ich habe die neue Testversion 3.53.27.20200908 ebenfalls installiert.
Allerdings hatte ich kein Update zur Verfügung und musste alles neu installieren:

Die Firmware des HAB wurde als aktuell erkannt.
Ein anschliessendes blosses Anlernen des HAP über den Internetzugang hat nicht funktioniert, weder per Tastendruck, noch per Stromlos-Anlernen klicken-Stromzufuhr.

Erst nach einem vollständigen Reset des HAP bis zur blauen Anzeige konnte der HAP anschliessend angelernt werden.
Zusätzlich habe ich noch den HMIP-WRC2 neu angelernt.

Nach dem Neustart waren alle IP-Geräte vorhanden, das hat also in dieser Version funktioniert .

Jetzt lasse ich mal ein Firmwareupdate des WRC2 laufen.

Danke für die wirklich hervorragende Arbeit!
Gruss
Michael
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RaspberryMatic 3.75.7.20240601
Intel-NUC i5, Proxmox-VM /RPI-RF-MOD auf HP-RF-USB mit externer Spiralantenne - 130 Geräte (inkl. 12 x HMIP)
CCU-Historian auf Intel-NUC i5, (Proxmox-VM), CloudMatic,
2 LAN-Gateway Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB
2 HMIP-HAP als IP-Gateway
AskSin Analyzer XS 24/7 auf eigener Debian-VM in Proxmox
-----------

MaxPower
Beiträge: 195
Registriert: 04.11.2011, 23:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von MaxPower » 08.09.2020, 12:12

MichaelG hat geschrieben:
08.09.2020, 11:16
Ich habe die neue Testversion 3.53.27.20200908 ebenfalls installiert.
Allerdings hatte ich kein Update zur Verfügung und musste alles neu installieren:

Die Firmware des HAB wurde als aktuell erkannt.
Ein anschliessendes blosses Anlernen des HAP über den Internetzugang hat nicht funktioniert, weder per Tastendruck, noch per Stromlos-Anlernen klicken-Stromzufuhr.

Erst nach einem vollständigen Reset des HAP bis zur blauen Anzeige konnte der HAP anschliessend angelernt werden.
Zusätzlich habe ich noch den HMIP-WRC2 neu angelernt.

Nach dem Neustart waren alle IP-Geräte vorhanden, das hat also in dieser Version funktioniert .

Jetzt lasse ich mal ein Firmwareupdate des WRC2 laufen.

Danke für die wirklich hervorragende Arbeit!
Hi Michael,
habe gerade auch die neuste Version eingespielt - jedoch noch weiter Probleme mit dem HMIP-HAP. Das installieren der (ich sag mal) CCU-Firmware hat geklappt. Jedoch startet dann der HAP bei mir neu - leuchtet wieder blau und installiert dann wieder die Originale Firmware von eQ-3. Macht also wieder ein Downgrade.
Hast Du hier eine Idee?

Ritter
Beiträge: 144
Registriert: 03.02.2013, 12:58

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von Ritter » 08.09.2020, 12:48

Zweimal Werkseinstellung hintereinander dann updaten.
1x HM-LC-Dim1TPBU-FM, 2x HM-Sec-RHS, 1x HM-RC-12-B, 2x HM-LC-Sw1-Pl-2, 2x HM-RC-4-B, 1x HM-RC-P1, 1x HM-CCU-1, 1x HM-OU-LED16, 1x HM-PBI-4-FM, 1x HMW-IO-12-Sw14-DR, 1x HMW-IO-12-Sw7-DR, 4x HM-Sec-SD, 2x HM-PB-2-WM55, 1x HM-WDS100-C6-O

deltaac
Beiträge: 112
Registriert: 27.08.2019, 08:43
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von deltaac » 08.09.2020, 14:08

Ritter hat geschrieben:
08.09.2020, 12:48
Zweimal Werkseinstellung hintereinander dann updaten.
Und dazwischen warten bis er normal gestartet ist?

MichaelG
Beiträge: 63
Registriert: 13.12.2015, 10:50
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: BaWü
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von MichaelG » 08.09.2020, 14:52

Genau so wie hier beschrieben.
Nur das ich die Firmware nicht mehr aufspielen musste
Gruss
Michael
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RaspberryMatic 3.75.7.20240601
Intel-NUC i5, Proxmox-VM /RPI-RF-MOD auf HP-RF-USB mit externer Spiralantenne - 130 Geräte (inkl. 12 x HMIP)
CCU-Historian auf Intel-NUC i5, (Proxmox-VM), CloudMatic,
2 LAN-Gateway Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB
2 HMIP-HAP als IP-Gateway
AskSin Analyzer XS 24/7 auf eigener Debian-VM in Proxmox
-----------

T-Paul
Beiträge: 126
Registriert: 17.10.2017, 13:29
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von T-Paul » 08.09.2020, 18:24

Nun habe ich die 3.53.27.20200908 bisschen auf meinem Produktivsystem laufen lassen, dazu das Feedback:
Vorab als Info, es sind Hm, HmIP und HmIP Wired Komponenten verbaut, ein HAP wurde im UG als zusätzliches "HmIP Gateway" eingerichtet. Raspberrymatic läuft auf einem Pi3 B+.

- Nach dem Neustart bleiben alle Geräte erhalten, soweit alles ok, Es wurde immer ein unter 3.53.27.20200901 erstelltes Backup verwendet
- Nach einem weiteren Neustart hatten einige Komponenten sofort unreach Medlungen, diese verschwanden jedoch nach einiger Zeit. Hierzu ist anzumerken, dass die CCU beim Neustart ein Programm ausführt, welches alle 19 HmIP Thermostate auf "Auto" oder "Manuell aus", in Abhängigkeit von der Systemvariable "Heizungsmodus" (Sommer/Winter), setzt. Hier kann ich mir vorstellen, dass es ein wenig dauert bis sich das Routing mit der CCU im Dachgeschoss und dem HAP eingependelt hat.
- Zusätzlich habe ich RedMatic als Addon installiert. Leider ist die CCU nach dem erfolgten Neustart die kaum bedienbar geworden bis, die WebUI schließlich gar nicht mehr reagiert hat. Hab das jedoch nicht mehr weiter beobachtet und auf die SD Karte mit der Variante ohne RedMatic gewechselt.

schmello
Beiträge: 212
Registriert: 04.06.2015, 20:26
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von schmello » 09.09.2020, 08:38

Verstehe ich das richtig das ich mit einem HMIP-HAP die Funkreichweite von HM-Classic und HM-IP erhöhen kann?
https://de.elv.com/homematic-ip-access- ... ion-140887
Ist dort eigentlich die zu kaufende Antenne aufgesteckt im inneren ähnlich der CCU3 oder ist dies eine ganz andere?
Habe nämlich ab und an mal Probleme mit der Reichweite bis in den Garten.

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von jp112sdl » 09.09.2020, 08:46

schmello hat geschrieben:
09.09.2020, 08:38
Verstehe ich das richtig das ich mit einem HMIP-HAP die Funkreichweite von HM-Classic und HM-IP erhöhen kann?
Nein. Nur HmIP.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: RaspberryMatic-3.53.27.20200904 -testversion-

Beitrag von Gluehwurm » 09.09.2020, 08:47

schmello hat geschrieben:
09.09.2020, 08:38
... Verstehe ich das richtig das ich mit einem HMIP-HAP die Funkreichweite von HM-Classic und HM-IP erhöhen kann? ...
Nein, geht auch diesmal nicht ... :roll:

Technologie-Informationen finden sich z.B. bei eq-3 und ELV.

Gruß
Bruno

Gesperrt

Zurück zu „RaspberryMatic“