Rasperrymatic mit IOBroker

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

ahrens123
Beiträge: 3
Registriert: 18.12.2020, 12:35
System: CCU

Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von ahrens123 » 18.12.2020, 22:59

Hallo zusammen,

ich betreibe zurzeit meine Rasperrymatic mit einem Pi3B+ und meinen IOBroker ebenfalls mit einem Pi3B+.

Nun bin ich am überlegen, meine Rasperrymatic und meinen IOBroker nur mit einem Pi zu betreiben.
Dafür würde ich den Rasperry Pi4 verwenden bzw. bestellen.

Nun zu meiner Frage: Hat dies schon jmd. umgesetzt und kann seine Erfahrungen mitteilen?
Auch würde ich gerne wissen, wie viel GB RAM ihr empfehlen würdet?

Vielen Dank.
Zuletzt geändert von Roland M. am 18.12.2020, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von Black » 18.12.2020, 23:13

raspel als OVA und IObroker gehen in einer virtualsierten Umgebung (z.b. Proxxmox) auf einer Maschine.

Die Kombinatoin selber läuft gut, ich würde dir da aber nicht zu einem Pi4 raten... dann hole dir lieber den kleinen NUC 6CAYH , bestück den mit 16 GB (kann der !) und ner vernünftigen SSD.
Damit bist du dann richtig flexibel aufgestellt (wenn du nach einem misratenem Update unter proxmox das Rollback eines Snapshots kennengelernt hast),
du simple ein 2. Testsystem (Raspel und auch 2. IObroker) drauf laufen lassen kannst und, das wird auch noch kommen, wenn du mal über Archivierung nachdenkst, eine MySQL Datenbank. rennt alles auf einem Spielzeugmaschinchen und lasst sich mit einer vernüftigen USV bedienen.

so als Gedankengang zum überlegen...

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

twoxx
Beiträge: 534
Registriert: 16.03.2015, 18:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von twoxx » 18.12.2020, 23:17

ich würd anfangs raspymatic auf nen pi4 installieren und darauf dann das iobroker-addon installieren.

vielleicht reicht das ja schom für deine zwecke
- Charly - Raspymatic mit Redmatic, 420 Systemvariablen, 440 Programmen, 101 Direktverknüpfungen, 121 Geräten
- CCU3- Raspymatic mit Redmatic und Verbindung zur PV-Anlage/Wechselrichter
- Charly - Raspymatic mit Redmatic und Sprachsteuerung per Alexa

Benutzeravatar
zautrix
Beiträge: 383
Registriert: 22.05.2016, 18:41
Wohnort: Badisch-Sibirien
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von zautrix » 18.12.2020, 23:46

Ich habe Raspimatic auf dem Tinkerboard ( 2 GB Ram ) und iobroker als Addon zu laufen. Mit 18 aktiven Instanzen von Adaptern habe ich 1.093 MB freien Speicher. Ich habe Homematic, zigbee ( via iobroker adapter ) und Visualisierung auf einem Gerät. Das mit dem zigbee ( via iobroker adapter ) funktioniert aber nicht so ohne weiteres "out of the box".
Warum mache ich das alles?
Ich habe ein zweites Tinkerboard mit aktuellem Backup ausgeschaltet daneben zu stehen. Geht bei meiner Zentrale ( Tinkerboard, Funkmodul, ziggbee Stick) irgend etwas kaputt, benötige ich ca. 5 Minuten um das komplette System wieder zum Laufen zu bekommen (Alte Zentrale Strom aus - Reserve Zentrale Strom an).

Ist meine Lebensversicherung. Sonst würde mich meine Frau ganz schnell erwürgen ...

Details hier:

viewtopic.php?f=41&t=51293

P.S.
Ich baue mir eine modifizierte Raspimatic für Tinkerboard mittlerweile selbst, auf der ich auch das zigbee iobroker addon installieren kann. Wann und ob ich das der Allgemeinheit zur Verfügung stellen kann/werde ist mir allerdings noch nicht klar.
Gruß aus Nord-Baden,
z.

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von dondaik » 19.12.2020, 13:12

"... zigbee iobroker addon installieren .." das speicherfressende monster ...
wie black sagte ein weg der lösung führt über proxmox.

( und wenn zigbee weiterhin blöd tut bekommt es einen iobroker-slave irgendwo auf dem schrank - fertig. die 1.4 hat mich lange genug geärgert :-( )
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

mkburg
Beiträge: 26
Registriert: 04.12.2020, 17:18
System: in Planung
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von mkburg » 28.12.2020, 19:34

Black hat geschrieben:
18.12.2020, 23:13
hole dir lieber den kleinen NUC 6CAYH , bestück den mit 16 GB (kann der !) und ner vernünftigen SSD.
Ich bin am gleichen Thema, nachdem ich sehr viel gelesen und viele Videos gesehen habe.
Der NUC könnte auch meine Wahl werden.
Der NUC ohne RAM und SSD kostet ja so ca. 120 €
16 GB Ram so ca. 70 €
Ich habe noch nicht gefunden, welche SSD ich da rein machen sollte.
Habt Ihr da ein Tipp?
Dann wohl noch ein Funkmodul für die Homematic Geräte.
Nur welchen?
Habe ich was vergessen?
Wofür sind die Zigbee USB Sticks?

Michael

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von Baxxy » 28.12.2020, 19:42

mkburg hat geschrieben:
28.12.2020, 19:34
Ich habe noch nicht gefunden, welche SSD ich da rein machen sollte.
Empfehlungen sind da schwierig. Nimm nicht die billigste und idealerweise eine ab 240GB.
mkburg hat geschrieben:
28.12.2020, 19:34
Dann wohl noch ein Funkmodul für die Homematic Geräte.
Nur welchen?
Wenn du auf RaspberryMatic setzt dann die HB-RF-USB-2 + RPI-RF-MOD und gutes (mind. 1m langes) USB Kabel.
Wenn du auf DebMatic setzt dann ist die HB-RF-ETH + RPI-RF-MOD die beste Wahl, HB-RF-USB-2 + RPI-RF-MOD geht aber auch.

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von Black » 28.12.2020, 19:49

Reproduzierbar mit 16 gb stable läuft der mit 2x 8GB kingston riegeln, die auch als Intel getestet bei intel gelistet sind.
mit corsair hab ich den nicht mit 16 gb hochbekommen.

Als SSD tuts jede gute SSD, ich hab in dem meinem Samsung Pro 512 GB drin, ohne ausfälle bisher.

Funkmodul musst du mit ner externen Plantine anbinden, bei mir ist es die USB-I und die USB-II Platine von deimos.
Nimm das grosse, aktuelle Funkmodul

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

mkburg
Beiträge: 26
Registriert: 04.12.2020, 17:18
System: in Planung
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von mkburg » 28.12.2020, 20:21

Black hat geschrieben:
28.12.2020, 19:49
Funkmodul musst du mit ner externen Plantine anbinden, bei mir ist es die USB-I und die USB-II Platine von deimos.
Nimm das grosse, aktuelle Funkmodul
Kannst du mir ein Link dazu geben?

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Rasperrymatic mit IOBroker

Beitrag von shartelt » 28.12.2020, 20:21

forensuche.

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“