Nichterreichbarkeit von HmIP-Geräten (UNREACH) nach RaspberryMatic Update (beginnend mit 3.61.x)

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Antworten
Wookbert
Beiträge: 224
Registriert: 10.05.2013, 18:40
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Nichterreichbarkeit von HmIP-Geräten (UNREACH) nach RaspberryMatic Update (beginnend mit 3.61.x)

Beitrag von Wookbert » 22.02.2022, 18:28

Umgebung
RaspberryMatic auf RPi 3B+, HM- und HMiP-Geräte, Shellys, ESPEasy, 1 FS20-Gerät via CUxD.

Problem
Erstmalig Mitte-Ende November 2021 (also im Zeitraum des Wechsels der RaspberryMatic-Version 3.59.6.20211009 auf 3.61.5.20211113) geschah es, dass ein Feuerwerk an Service-Meldungen abbrannte, und sämtliche Homematic IP-Geräte, wie im angehängten Screenshot zu sehen, nicht erreichbar waren.

Lösen lässt sich das Problem nur in dem ich die Geräte kurz stromlos mache, also bei Heizungsthermostaten und Fenstersensoren die Akkus rausnehme, und bei dem Dimmern die Sicherung aus-/einschalte.

Aktuell bin ich auf Version 3.61.7.20220115 und das Problem existiert noch immer, lässt sich noch auf die gleiche Weise beheben. Mein Verdacht ist, dass das Problem momentan nach jedem Einspielen eines RaspberryMatic-Updates erneut auftritt.

@jmaus Kann das sein?

25BF468B-98EA-439D-A4E3-3E73AC5CA4B4_1_201_a.jpeg

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Nichterreichbarkeit von HmIP-Geräten (UNREACH) nach RaspberryMatic Update (beginnend mit 3.61.x)

Beitrag von MichaelN » 22.02.2022, 20:03

Wie hoch ist der CarrierSenseLevel?
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Wookbert
Beiträge: 224
Registriert: 10.05.2013, 18:40
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nichterreichbarkeit von HmIP-Geräten (UNREACH) nach RaspberryMatic Update (beginnend mit 3.61.x)

Beitrag von Wookbert » 22.02.2022, 20:34

Kann ich leider aktuell retrospektiv nicht sagen. (Um ehrlich zu sein, war mir der Begriff bis eben unbekannt ... aber aktuell läuft das System ja rund, ohne Service-Meldungen). Ich muss es mal beobachten.

Muss ich den CarrierSense in der oben genannten Version explizit aktivieren? Ich sehe hier bei CarrierSense auf der Startseite nur „n/a“ (not available).

Oder kann mein Homematic IP Funkmodul für Raspberry Pi HM-MOD-RPI-PCB womöglich den Carrier Sense gar nicht ermitteln!?

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Nichterreichbarkeit von HmIP-Geräten (UNREACH) nach RaspberryMatic Update (beginnend mit 3.61.x)

Beitrag von MichaelN » 22.02.2022, 21:34

Jo, kann es nicht.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Hominger
Beiträge: 131
Registriert: 06.12.2017, 22:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nichterreichbarkeit von HmIP-Geräten (UNREACH) nach RaspberryMatic Update (beginnend mit 3.61.x)

Beitrag von Hominger » 23.02.2022, 08:22

Wookbert hat geschrieben:
22.02.2022, 18:28
Lösen lässt sich das Problem nur in dem ich die Geräte kurz stromlos mache, also bei Heizungsthermostaten und Fenstersensoren die Akkus rausnehme, und bei dem Dimmern die Sicherung aus-/einschalte.
Ich kenne das Thema auch. Das System benötigt zwar genügend Zeit (....Stunden) um wieder alle Teilnehmer zu synchronisieren, jedoch gibt's neben Update- auch manchmal Neustartsituationen in denen das "UNREACH" bei den HmIP-Geräten einfach bestehen bleibt.

Oft hilft es auch, die Zentrale selbst runter zu fahren und für eine gewisse Zeit stromlos zu machen (nicht durchstarten).
Spekulation: Wäre es denkbar, dass die HmIP Teilnehmer eine "Startsynchronisierung" der Kommunikation mit der Zentrale nur dann akzeptieren, nachdem das Funkmodul eine gewisse Zeit OFF war ?!?
RP3b+ mit HM-MOD-RPI-PCB, HM-WDS30-OT2-SM, HmIP-SLO, HmIP-MOD-OC8, 13St. HmIP-BROLL, etc.

frd030
Beiträge: 3714
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: Nichterreichbarkeit von HmIP-Geräten (UNREACH) nach RaspberryMatic Update (beginnend mit 3.61.x)

Beitrag von frd030 » 23.02.2022, 12:52

Hominger hat geschrieben:
23.02.2022, 08:22
Spekulation: Wäre es denkbar, dass die HmIP Teilnehmer eine "Startsynchronisierung" der Kommunikation mit der Zentrale nur dann akzeptieren, nachdem das Funkmodul eine gewisse Zeit OFF war ?!?
Nein - pure Spekulation.

Siehe oben Hinweis auf Carrier Sense Level. Die Ursache für solche Störungen ist sehr häufig ein Funkstörer in der Nähe der Zentrale (manchmal ist die Zentrale selbst der Störer -> Stichwort "Raspberry 4 Funkstörungen"). Das Forum ist voll von solchen Sachen (Stichworte für die Forensuche hast Du nun!).

Beim Start kommunizieren nur alle Gerätschaften intensiver miteinander, dann gibt es potentiell auch mehr Störungen.

Wenn das Funkmodul den CS Wert nicht anzeigen kann, dann schaut man eben nach "passenden" elektronischen Geräten (WiFi, DECT, Bluetooth, USB(3), Netzteile...) in der Nachbarschaft der Zentrale und räumt die mal probehalber weg oder kauft sich ein besseres Funkmodul, dann sieht man wenigstens den Erfolg der Aktionen!

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“