RaspberryMatic - NUT-Client

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Antworten
onkel_peter
Beiträge: 90
Registriert: 08.12.2014, 22:16
Wohnort: Erfurt

RaspberryMatic - NUT-Client

Beitrag von onkel_peter » 18.07.2022, 14:23

Hallo,
habe eine Frage zur Configuration des NUT-Client in der RaspberryMatic:
Gibt es in einer der "conf"-Dateien einen Parameter wo man die Shutdown-Zeit des Client ändern kann ?

Mit freundlichen Grüßen
Peter

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: RaspberryMatic - NUT-Client

Beitrag von Baxxy » 18.07.2022, 14:38

Soweit ich das sehe wird beim POWERDOWN-Flag sofort der "SHUTDOWNCMD" aus der upsmon.conf ausgeführt.

Den kannst du ja beliebig ändern, ich würde es mal mit...

Code: Alles auswählen

SHUTDOWNCMD /sbin/poweroff -d 30
... für 30s Verzögerung probieren.

Die Frage für mich wäre was das bringen soll.
Wenn der NUT-Master sagt "jetzt wirds kritisch, alle Klienten müssen herunterfahren", warum dann das Herunterfahren des Klienten künstlich verzögern?

wolwin
Beiträge: 273
Registriert: 06.06.2018, 12:27
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: RaspberryMatic - NUT-Client

Beitrag von wolwin » 18.07.2022, 16:36

onkel_peter hat geschrieben:
18.07.2022, 14:23
Hallo,
habe eine Frage zur Configuration des NUT-Client in der RaspberryMatic:
Gibt es in einer der "conf"-Dateien einen Parameter wo man die Shutdown-Zeit des Client ändern kann ?

Mit freundlichen Grüßen
Peter
Vielleicht siehe hier:

Einbinden einer USV in die 'RaspberryMatic' mit den 'Network UPS Tools'
https://github.com/wolwin/WW-mySHT/blob ... /README.md

...
Das USV-Gerät erhält den 'Kill Power'-Befehl vom 'NUT-Server':
Die USV wartet, bis die 'Shutdown Delay'-Zeit verstrichen ist. Dies soll allen Systemen genügend Zeit geben, um ordnungsgemäß herunterzufahren.
...

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: RaspberryMatic - NUT-Client

Beitrag von Baxxy » 18.07.2022, 16:55

wolwin hat geschrieben:
18.07.2022, 16:36
Vielleicht siehe hier:
Das von Dir beschriebene "Shutdown Delay" ist ja das "offdelay" in der ups.conf auf dem "NUT-Server".

Das hat aber keinen Einfluss auf den "SHUTDOWNCMD" für die Klienten.

"FINALDELAY" in der upsmon.conf wirkt auch nur beim "NUT-Server", nicht bei den Klienten.

Ich bleibe bei meiner Aussage. :wink:

Edit:
Getestet...
"FINALDELAY" in der upsmon.conf wirkt auch bei den Klienten, also wäre das die Option der Wahl um den Shutdown zu verzögern.

onkel_peter
Beiträge: 90
Registriert: 08.12.2014, 22:16
Wohnort: Erfurt

Re: RaspberryMatic - NUT-Client

Beitrag von onkel_peter » 18.07.2022, 18:17

Hallo Wolwin,
Hallo Baxxy,

vielen Dank für Eure Hilfe.
Werde das heute Abend mit dem "FINALDELAY" mal ausprobieren.

Gruß Peter

wolwin
Beiträge: 273
Registriert: 06.06.2018, 12:27
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: RaspberryMatic - NUT-Client

Beitrag von wolwin » 18.07.2022, 18:23

Baxxy hat geschrieben:
18.07.2022, 16:55
Das hat aber keinen Einfluss auf den "SHUTDOWNCMD" für die Klienten.
Stimmt !
Baxxy hat geschrieben:
18.07.2022, 16:55
Edit:
Getestet...
"FINALDELAY" in der upsmon.conf wirkt auch bei den Klienten, also wäre das die Option der Wahl um den Shutdown zu verzögern.
= Lösung ... :D
... wollte nur auf die NUT-Konfigurationsmöglichkeit(en) hinweisen, da der Anwendungsfall, warum diese Zeitverzögerung, fehlte.

onkel_peter
Beiträge: 90
Registriert: 08.12.2014, 22:16
Wohnort: Erfurt

Re: RaspberryMatic - NUT-Client

Beitrag von onkel_peter » 18.07.2022, 21:42

Hallo,
das mit dem "FINALDELAY" Parameter geht bei mir nicht.
Ich kann da angeben was ich will, die RaspberryMatic fährt einfach nicht runter.

Noch kurz zum Grund warum ich den Shutdown verlängern möchte:
Ich habe eine ziemlich "potente" USV im Serverschrank.
Einmal im Monat mache ich einen automatisierten Batterietest der USV.
Dabei lasse ich die Batt. der USV schon etwas entleeren.
Deshalb soll nicht gleich nach 5 Min. alle Geräte in Shutdown gehen.
Die USV habe ich an einer QNAP als USV-Server installiert und dort
alle Clienten eingetragen.

Gruß Peter

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: RaspberryMatic - NUT-Client

Beitrag von Baxxy » 18.07.2022, 22:20

onkel_peter hat geschrieben:
18.07.2022, 21:42
Ich kann da angeben was ich will, die RaspberryMatic fährt einfach nicht runter.
Das verstehe ich jetzt nicht. Ich hatte das...
onkel_peter hat geschrieben:
18.07.2022, 14:23
einen Parameter wo man die Shutdown-Zeit des Client ändern kann ?
... so interpretiert das du nach dem "SHUTDOWNCMD" vom NUT-Master deine RM verzögert herunterfahren willst.

Jetzt soll sie doch herunterfahren und macht es nicht?

Das beißt sich doch mit...
onkel_peter hat geschrieben:
18.07.2022, 21:42
Deshalb soll nicht gleich nach 5 Min. alle Geräte in Shutdown gehen.
Ich denke dein NUT-Master ist da nicht richtig konfiguriert wenn der bei der dicken USV schon nach 5min den Klienten sagt "herunterfahren".
Bei mir bekommen die Klienten erst bei 25% Batt-Restkapazität den "SHUTDOWNCMD" vom NUT-Master, der fährt sich danach selbst herunter und sagt dabei der USV sie soll sich abschalten. Kehrt die Netzspannung zurück geht auch die USV wieder an und die einzelnen Geräte starten.

onkel_peter
Beiträge: 90
Registriert: 08.12.2014, 22:16
Wohnort: Erfurt

Re: RaspberryMatic - NUT-Client

Beitrag von onkel_peter » 21.07.2022, 19:11

Hallo Baxxy,

Du hast natürlich Recht.
Ich hatte den Zusammenhang mit dem NUT-Master (QNAP) und dem SHUTDOWN falsch interpretiert.
Ich habe den NUT-Master nun anders konfiguriert und alles ist gut.

Vielen Dank für den Denkanstoss !

Gruß Peter

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“