Das liest sich doch super und schön das du es am Ende doch lauffähig hinbekommen hast. Kannst ja jetzt noch das "uninstall" mit diesem skript testen um zu schauen ob da auch alles wieder schön aufgeräumt wird und das shim netzwerk dann am schluss weg ist und dann vielleicht nochmal das install-docker.sh mit der frischen umgebung aufrufen um zu schauen ob das shim interface dann wieder komischerweise zwei IP adressen bekommen hat...
Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung
Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren
- jmaus
- Beiträge: 9269
- Registriert: 17.02.2015, 14:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 1565 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung
RaspberryMatic 3.69.7.20230506 @ Proxmox – ~195 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker – GitHub / Twitter / Facebook / Sponsors
- Baxxy
- Beiträge: 8387
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 1669 Mal
Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung
Also nach...
Sieht erstmal alles normal aus.
Aber eine erneute Installation gelingt mir nicht.
Code: Alles auswählen
baxxy@pi4b-rm-docker-test:~ $ wget -qO - https://raspberrymatic.de/install-docker.sh | sudo bash -s uninstall
RaspberryMatic Docker installation script v1.7
Copyright (c) 2022-2023 Jens Maus <mail@jens-maus.de>
Purging/Uninstalling container installation:
Removing ccu container (not user data)
Removing ccu macvlan docker network
ccu
Removing ccu-shim network bridge
Removing /etc/network/if-up.d/99-ccu-shim-network
Removing /etc/udev/rules.d/99-Homematic.rules
Removing /etc/modules-load.d/eq3_char_loop.conf
Purging pivccu-modules-dkms package install
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
The following packages were automatically installed and are no longer required:
bc dctrl-tools dkms raspberrypi-kernel-headers
Use 'sudo apt autoremove' to remove them.
The following packages will be REMOVED:
pivccu-modules-dkms* pivccu-modules-raspberrypi*
0 upgraded, 0 newly installed, 2 to remove and 0 not upgraded.
After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
(Reading database ... 57980 files and directories currently installed.)
Removing pivccu-modules-raspberrypi (2.0-18) ...
Removed /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/pivccu-rpi-modules.service.
Removing pivccu-modules-dkms (1.0.82) ...
Disabled DKMS service ... Done
Remove obsolete kernel modules ... Done
(Reading database ... 57950 files and directories currently installed.)
Purging configuration files for pivccu-modules-raspberrypi (2.0-18) ...
Purging configuration files for pivccu-modules-dkms (1.0.82) ...
Cleanup debconf database ... Done
Removing /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list
Removing /usr/share/keyrings/pivccu-archive-keyring.gpg
Docker container environment successfully removed.
- CCU user data volume (ccu_data) was not removed.
- Manually purge user data volume with "docker volume rm ccu_data"
- Container images have not been removed. Revisit with "docker image ls"
- Reboot your host system to cleanup still running processes.
baxxy@pi4b-rm-docker-test:~ $ docker volume rm ccu_data
ccu_data
baxxy@pi4b-rm-docker-test:~ $ sudo reboot
Aber eine erneute Installation gelingt mir nicht.
Code: Alles auswählen
baxxy@pi4b-rm-docker-test:~ $ wget -qO - https://raspberrymatic.de/install-docker.sh | sudo bash -
RaspberryMatic Docker installation script v1.7
Copyright (c) 2022-2023 Jens Maus <mail@jens-maus.de>
Container Host Bridge Interface (e.g. eth0): eth0
Container Host Bridge Subnet (e.g. 192.168.178.0/24): 192.168.113.45/24
Container Host Bridge Gateway (e.g. 192.168.178.1): 192.168.113.222
Container IP (e.g. 192.168.178.4): 192.168.113.203
Container Host Aux-IP (e.g. 192.168.178.3): 192.168.113.202
Device "ens18" does not exist.
[ERROR] 1@245 Unknown failure occured.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
- jmaus
- Beiträge: 9269
- Registriert: 17.02.2015, 14:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 1565 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung
Ups, da hatte sich noch ein kleiner Fehler eingeschlichen im Script. Habe ich gerade korrigiert. Bitte noch einmal probieren mit "install -> uninstall -> install" ob nun final alles geht (sollte!).Baxxy hat geschrieben: ↑26.05.2023, 00:00Sieht erstmal alles normal aus.
Aber eine erneute Installation gelingt mir nicht.Code: Alles auswählen
Device "ens18" does not exist. [ERROR] 1@245 Unknown failure occured.
RaspberryMatic 3.69.7.20230506 @ Proxmox – ~195 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker – GitHub / Twitter / Facebook / Sponsors
- Baxxy
- Beiträge: 8387
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 1669 Mal
Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung
Also Install/Uninstall/Install/Uninstall konnte ich vorgestern noch erfolgreich testen.
Das Problem mit der shadow-Datei trat bei jedem neu angelegten Container auf, also wenn vorher das /userfs wieder gelöscht wurde.
Das mit der AUX-IP ist auch noch etwas suspekt, die angegebene IP hat der nie genommen sondern sich immer die nächste freie aus dem DHCP-Pool rausgepickt.
Das gucke ich mir nach Pfingsten nochmal mit einem separaten Netzwerk an nachdem ich im Hauptnetz schon mehr als 5 "Leichen" hatte. (die die FritzBox nur sehr widerwillig löschen wollte).
Das Problem mit der shadow-Datei trat bei jedem neu angelegten Container auf, also wenn vorher das /userfs wieder gelöscht wurde.
Das mit der AUX-IP ist auch noch etwas suspekt, die angegebene IP hat der nie genommen sondern sich immer die nächste freie aus dem DHCP-Pool rausgepickt.
Das gucke ich mir nach Pfingsten nochmal mit einem separaten Netzwerk an nachdem ich im Hauptnetz schon mehr als 5 "Leichen" hatte. (die die FritzBox nur sehr widerwillig löschen wollte).
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 491
- Registriert: 07.01.2017, 16:48
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung
Hi,
was soll denn eigentlich mit der AUX-IP erreicht werden? Wenn das die IP des HA-OS im zusätzlichen docker network sein soll, dann hat das doch mit der CCU nicht wirklich was zu tun. Diese IP wäre dann doch nur reserviert für den Traffic zwischen CCU und HA-OS ...
was soll denn eigentlich mit der AUX-IP erreicht werden? Wenn das die IP des HA-OS im zusätzlichen docker network sein soll, dann hat das doch mit der CCU nicht wirklich was zu tun. Diese IP wäre dann doch nur reserviert für den Traffic zwischen CCU und HA-OS ...
- jmaus
- Beiträge: 9269
- Registriert: 17.02.2015, 14:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 1565 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung
Die AuxIP ist bei einer docker/OCI Nutzung notwendig damit der docker host selbst direkt via IP mit dem container kommunizieren kann, da das macvlan netzwerk quasi abgetrennt ist. Bei einer HA Add-on Nutzung von RaspberryMatic ist diese aber nicht notwendig weil es da nen extra netzwerk gibt mit dem der docker host (HA) mit seinen Containern kommuniziert.
RaspberryMatic 3.69.7.20230506 @ Proxmox – ~195 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker – GitHub / Twitter / Facebook / Sponsors
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 04.08.2012, 16:57
- Wohnort: Regensburg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung
Hallo Jens,
- wenn ich das script install-docker das 2. mal laufen lasse, wird beim interface eth0 angezeigt und dann folgt eine leere Zeile sowie dann ccu-shim.
Muss ich alles löschen - ist unschön
Ich habe folgende Definitionen:
Host bridge subnet : 192.168.0.0/24 (mit 192.168.0.19=Docker Host geht NodeRed definitiv nicht)
Host brigdge Gateway : 192.168.0.1 - Fritz-box
App IP address : 192.168.0.13 - außerhalb DHCP Bereich
Aux address : 192.168.0.14 - außerhalb DHCP
- in einem anderen container läuft bei mir NOdeRed (bridge Netzwerk). Die ccu-connection zur RM habe bisher nur über die Aux-IP Adresse herstellen können
Bei Neu-Installationen hatte ich auch das Problem mit Zombies der Aux IP Adresse in der Fritz-box, sogar mit gleicher IP Adresse 192.168.0.14 und aktiv, aber unterschiedliche IP6 Adressen!
Diese wurden aber nach ca. 10 Minuten in der Fritz-Box automatisch bereinigt mit neuen IP6-Adressen.
Uninstall:
- Uninstall entfernt die Kernel addons: Deshalb muss / sollte ein reboot danach durchgeführt werden.
- Beim neuen Install wird das RPI-RF-MOD nicht erkannt, da der neu generierte Kernel nur nach einem reboot aktiviert wird. Hier wäre ein Hinweis vor dem container start hilfreich bzw. Abfrage reboot ok?
Ich habe das jetzt mehrfach getestet. Keine weiteren Auffälligkeiten sonst.
- wenn ich das script install-docker das 2. mal laufen lasse, wird beim interface eth0 angezeigt und dann folgt eine leere Zeile sowie dann ccu-shim.
Muss ich alles löschen - ist unschön
Ich habe folgende Definitionen:
Host bridge subnet : 192.168.0.0/24 (mit 192.168.0.19=Docker Host geht NodeRed definitiv nicht)
Host brigdge Gateway : 192.168.0.1 - Fritz-box
App IP address : 192.168.0.13 - außerhalb DHCP Bereich
Aux address : 192.168.0.14 - außerhalb DHCP
- in einem anderen container läuft bei mir NOdeRed (bridge Netzwerk). Die ccu-connection zur RM habe bisher nur über die Aux-IP Adresse herstellen können
Bei Neu-Installationen hatte ich auch das Problem mit Zombies der Aux IP Adresse in der Fritz-box, sogar mit gleicher IP Adresse 192.168.0.14 und aktiv, aber unterschiedliche IP6 Adressen!
Diese wurden aber nach ca. 10 Minuten in der Fritz-Box automatisch bereinigt mit neuen IP6-Adressen.
Uninstall:
- Uninstall entfernt die Kernel addons: Deshalb muss / sollte ein reboot danach durchgeführt werden.
- Beim neuen Install wird das RPI-RF-MOD nicht erkannt, da der neu generierte Kernel nur nach einem reboot aktiviert wird. Hier wäre ein Hinweis vor dem container start hilfreich bzw. Abfrage reboot ok?
Ich habe das jetzt mehrfach getestet. Keine weiteren Auffälligkeiten sonst.
RaspberryMatic , Rpi4B, SSD, RPI-RF-MOD, 1x LAN-, 1x LAN RF Gateway, 90 HM-Geräte, HPCL (Prod)
RPI4B, 8GB, SSD, Docker: RaspberryMatic RPI-RF-MOD (Test)
RPI4B, 4GB, SSD, Influxdb, Grafana, OWFS, 1-W, KNX, OH2, CometVisu (Prod)
RPI4B, 8GB, SSD, Docker: RaspberryMatic RPI-RF-MOD (Test)
RPI4B, 4GB, SSD, Influxdb, Grafana, OWFS, 1-W, KNX, OH2, CometVisu (Prod)