Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Benutzeravatar
mototeacher
Beiträge: 334
Registriert: 28.11.2013, 22:41
Wohnort: Idstein
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Weiteren Access Point als "Verstärker" einbinden möglich?

Beitrag von mototeacher » 18.09.2023, 23:48

Ein wenig Detailwissen vorausgestzt, lassen sich derartige Antennen für kleines Geld auch selber angertigen. Im Amateurfunkbereich gibt es zahlriche Beispiele einschließlich der Berechnungen für Strahlerlängen usw. Längst nicht immer müssen solche Antennen hochseewetterfest sein. Aber Achtung - Kenntnisse im Bereich Hochfrequenz und IP / IT finden sich nur sehr selten in einem Topf (äh ... Kopf).

Wenn es wirklich eng wird, habe ich gute Erfahrungen mit kleinen Yagi-Antennen gemacht.
Eine Groundplane macht bestenfalls 0dB - Kabel und Steckerverluste nicht eingerechnet.
Besser ist ein 5/8 Strahler mit ca. 1,5 dB (weil er flacher strahlt) - aber schrieriger zu bauen ist.
Ein einfacher Dipol bietet ca. 2 dB unter Beachtung der Richtwirkung.
Eine kleine Yagi Antenne kann da schon mal 10 dB oder mehr bringen. Zu beachten ist allerdings die sehr starke Richtwirkung und die damit ggf. unzulässige Sendeleistung.
Das Ganze relativiert sich allerdings, wenn man bedenkt, dass der kurze Drahtstummel eines typischen Sensors oder Aktors auch schon mal mit nur -10 bis -20 dB ( ich meine wirklich minus ) relativ zum idealen Rundstrahler derherkommen kann.

Aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Wie an anderer Stelle beschrieben, habe ich das RX/TX Modul über etliche Meter CAT5 - Kabel mit einer 0dB Antenne hoch oben auf dem Dachboden abgesetzt montiert und so meine Empfangssituation drastisch verbessert.
>490 Kanäle in ca. 95 Geräten / CCU2 als LAN GW / Tinker S mit 3.71.12.20230826 produktiv.
Weiterhin über Cat5 abgesetztes HM-MOD-RPI-PCB Modul zum optimalen Antennenstandort -
3 HmIP AP Systeme mit > 30 + 40 + 15 Komponenten aufgebaut und fortlaufender Support.
1 HmIP AP mit knapp 40 Komponenten (Klimaregelung in einem Appartmenthaus/FB Heizung)
Wärmebedarfssteuerung mehrerer Buderus Systeme über HM und HmIP
Administrator der neuen User Map v.2 https://t1p.de/HMmap

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“