VM Proxmox oder Addon im HAS

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Antworten
skyhobbit
Beiträge: 10
Registriert: 22.12.2020, 17:04
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von skyhobbit » 22.09.2023, 11:33

Hallo,

seit längerm läuft meine Raspberrymatic auf einem PI.
Da ich inzwischen eine PROXMOX-Installation auf einem Mini-PC habe, möchte ich mit Raspberrymatic gerne umziehen.
Mir stellt sich nun die Frage, ob ich eine eigene VM spendiere oder Raspberrymatic als Addon im Home Assistant (HAS) installiere, welcher schon auf PROXMOX als VM läuft. Zur Zeit habe ich kein HMIP-Gerät im HAS integriert.

Auf der einen Seite ist die Trennung für Adminstration und Vermeidung einer zu komplexen HAS-Installation sicher nicht verkehrt ... auf der anderen Seite hat die direkte Integration sicher Vorteile ...

Gibt es auschlaggebene Argumente für eine der beiden Möglichkeiten ???

Gruß
Ulf

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von Baxxy » 22.09.2023, 11:41

Nimm die VM.

1. Unabhängigkeit von HA.
2. keine Frickeleien mit irgendwelchen exposed Ports für Zugriffe in den Container
3. Up-Downgrades der RM / Wechsel zu Nightly's, mit dem AddOn umständlich bis unmöglich
4. der Integration ist es egal wo RM läuft, RM selbst ist unter HA nur ein AddOn keine Integration.
5. HA updaten, die RM-VM kann einfach weiterlaufen
6. noch immer keine "out-of-the-box" Unterstützung für HAP/DRAP beim AddOn
...

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1921 Mal
Kontaktdaten:

Re: VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von jmaus » 22.09.2023, 12:41

Hier stimme ich @Baxxy voll und ganz zu: Wenn man eine solche Virtualisierungsplatform wie Proxmox ohnehin schon hat und dort bereits HomeAssistantOS als eigenständige VM laufen hat sollte man auch RaspberryMatic als eigenständige VM parallel dazu laufen lassen und nicht hingehen und RaspberryMatic als HomeAssistant Addon innerhalb von HomeAssistant betreiben.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

skyhobbit
Beiträge: 10
Registriert: 22.12.2020, 17:04
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von skyhobbit » 23.09.2023, 15:05

Hallo,

die Antwort war eindeutiger als gedacht ... also PROXMOX

Das habe ich dann heute auch umgesetzt. War ein Kinderspiel

Es gibt nur ein kleines Problem: Die Anwesenheitserkennung funktioniert irgendwie nicht korrekt. In den Protokollen der Frizbox kann ich erkennen, dass die Raspberrymatic sich anmelden konnte, d.h. der Zugriff klappt.
In der Fritzbox sind drei Smartphones eindeutig als nicht angemeldet zu sehen, d.h. nur meins ist am WLAN angemeldet.
In den Systemvariablen ist aber auch das Smartphone meines Sohns als anwesend gekennzeichnet ... was kann da sein??

Gruß
Ulf

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von Baxxy » 23.09.2023, 15:33

Teil 1:
Sehr gut. Mir fiel leider kein einziges PRO-Argument für das RM-HA-AddOn ein... :wink:

Teil 2:
Geht völlig am Thema vorbei.
Anwesenheitserkennung? Mit was?
CCU-Addon: FRITZ!Box-basierte Anwesenheitserkennung ?
Dann da posten...

Ukle
Beiträge: 205
Registriert: 06.11.2014, 10:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Münster Westf.
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von Ukle » 26.09.2023, 10:27

jmaus hat geschrieben:
22.09.2023, 12:41
Hier stimme ich @Baxxy voll und ganz zu: Wenn man eine solche Virtualisierungsplatform wie Proxmox ohnehin schon hat und dort bereits HomeAssistantOS als eigenständige VM laufen hat sollte man auch RaspberryMatic als eigenständige VM parallel dazu laufen lassen ...
Das ist für mich eine gute Idee, da ich schon beides als VM betreibe.
Allerdings finde ich keine Anleitung der Integration der VM sondern nur für das Addon.
Kennt Ihr da eine Quelle?
Gruß Uwe
Produktiv-Zentrale: RaspberryMatic 3.75.7.20240601 (ova)-VM (Proxmox VE 8.2.2 auf Intel NUC6i3CAYH) per LAN an HB-RF-ETH + RPI-RF-MOD im Original-CCU3-Gehäuse
Testsystem(e) / Backupsystem(e):
1.VM (Proxmox VE 8.2.2) auf Intel NUC 7i3BNB mit HmIP-RFUSB
2.Rpi3 (CCU3) mit RPI-RF-MOD
3.Rpi4 2GB per LAN an HB-RF-ETH + HM-MOD-RPI-PCB
4.Rpi5 4GB per LAN an HmIP-RFUSB
5.Intel NUC7i3BNH mit HmIP-RFUSB
Addons: Cux-Daemon 2.11, Philips Hue 3.2.5, Programmedrucken 2.6, Redmatic 7.2.1, HM-Tools 0.7.0, E-Mail 1.7.6, CCU-Historian 4.0.0

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von Baxxy » 26.09.2023, 10:36

Ukle hat geschrieben:
26.09.2023, 10:27
Allerdings finde ich keine Anleitung der Integration der VM sondern nur für das Addon.
Da braucht man keine Anleitung. :wink:
Wenn die Integration über HACS installiert wurde sollte (nach einem HA-Neustart) deine RM-VM automatisch "entdeckt" werden.
HA: Geräte & Dienste --> Integrationen

Dann einfach auf "Konfigurieren" klicken, der Rest ist wie gehabt.

Ukle
Beiträge: 205
Registriert: 06.11.2014, 10:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Münster Westf.
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von Ukle » 26.09.2023, 19:30

Danke @Baxxy.
Ich habe erstmal HACS installiert und aktiviert.
Nun warte ich darauf, dass meine RaspberryMatic-VM erkannt wird. Ich werde mal schauen.
Gruß Uwe
Produktiv-Zentrale: RaspberryMatic 3.75.7.20240601 (ova)-VM (Proxmox VE 8.2.2 auf Intel NUC6i3CAYH) per LAN an HB-RF-ETH + RPI-RF-MOD im Original-CCU3-Gehäuse
Testsystem(e) / Backupsystem(e):
1.VM (Proxmox VE 8.2.2) auf Intel NUC 7i3BNB mit HmIP-RFUSB
2.Rpi3 (CCU3) mit RPI-RF-MOD
3.Rpi4 2GB per LAN an HB-RF-ETH + HM-MOD-RPI-PCB
4.Rpi5 4GB per LAN an HmIP-RFUSB
5.Intel NUC7i3BNH mit HmIP-RFUSB
Addons: Cux-Daemon 2.11, Philips Hue 3.2.5, Programmedrucken 2.6, Redmatic 7.2.1, HM-Tools 0.7.0, E-Mail 1.7.6, CCU-Historian 4.0.0

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von Baxxy » 26.09.2023, 19:36

Starte mal HA neu, dann sollte der nach dem Start per "Auto-Discovery" die RM finden.

Alternativ kannst du sie natürlich auch händisch hinzufügen, dazu würde ich die IP der RM in den Config-Flow der Integration eintragen.

In meinem Test-Zoo sieht das so aus:
HA_RM Autodiscovery.JPG
:mrgreen:

Ukle
Beiträge: 205
Registriert: 06.11.2014, 10:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Münster Westf.
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: VM Proxmox oder Addon im HAS

Beitrag von Ukle » 26.09.2023, 20:24

nö - da wird mir nichts angezeigt was die VM beschreibt. :(

Ich denke, dass ich wohl etwas falsch gemacht habe. Ich werde morgen mal "ausgeschlafen" forschen.
Gruß Uwe
Produktiv-Zentrale: RaspberryMatic 3.75.7.20240601 (ova)-VM (Proxmox VE 8.2.2 auf Intel NUC6i3CAYH) per LAN an HB-RF-ETH + RPI-RF-MOD im Original-CCU3-Gehäuse
Testsystem(e) / Backupsystem(e):
1.VM (Proxmox VE 8.2.2) auf Intel NUC 7i3BNB mit HmIP-RFUSB
2.Rpi3 (CCU3) mit RPI-RF-MOD
3.Rpi4 2GB per LAN an HB-RF-ETH + HM-MOD-RPI-PCB
4.Rpi5 4GB per LAN an HmIP-RFUSB
5.Intel NUC7i3BNH mit HmIP-RFUSB
Addons: Cux-Daemon 2.11, Philips Hue 3.2.5, Programmedrucken 2.6, Redmatic 7.2.1, HM-Tools 0.7.0, E-Mail 1.7.6, CCU-Historian 4.0.0

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“