Raspberry Pi 5 und CCU3

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

thphilipp
Beiträge: 153
Registriert: 04.12.2021, 16:25
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von thphilipp » 25.10.2023, 06:56

???

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1915 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von jmaus » 25.10.2023, 07:04

thphilipp hat geschrieben:
25.10.2023, 06:56
???
Das ist kein Chat hier. Du hast deine Frage gestellt und nun heißt es abwarten bis jemand dazu antwortet bzw antworten will….
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

drose28357
Beiträge: 188
Registriert: 14.10.2011, 09:05
System: CCU
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von drose28357 » 26.10.2023, 10:59

thphilipp hat geschrieben:
22.10.2023, 21:01
Wenn ich die Version mit der Homematic Local Integration versuchen möchte, brauche ich da auch noch das RPI-rf-mod Modul? Ich frage weil ich mir ein Display 10 zoll mit Einbau Raspberry pi kaufen würde und Touch.
Die Frage ist schwer zu verstehen.
Jens hat vorgeschlagen, zwei PRi zu verwenden. Einen für HomeAssistant, einen für RaspberryMatic.
Der RaspberryMatic-RPi braucht das Funkmodul, um mit den Homematic-Komponenten zu kommunizieren.
Der HomeAssistant-RPi kommuniziert mit dem Raspberry-Matic-RPi per WLan/Lan und braucht kein Funkmodul. Ob daran ein Touch-Display hängt, ist irrelevant für die Kopplung mit dem RaspberryMatic-RPi.
Zuletzt geändert von drose28357 am 28.10.2023, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
RaspberryMatic auf Raspberry Pi 4 2Gbyte

ukoenig
Beiträge: 1
Registriert: 27.10.2023, 11:32
System: CCU

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von ukoenig » 27.10.2023, 11:34

Ich finde besonders spannend, ob der Raspberry PI 5 mechanisch in der Original Gehäuse der CCU3 passt.
Wenn man sich die Bilder anguckt, könnte es funktionieren.

Raspihausfan_1
Beiträge: 395
Registriert: 26.06.2018, 11:02
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von Raspihausfan_1 » 03.11.2023, 11:21

ukoenig hat geschrieben:
27.10.2023, 11:34
... der Raspberry PI 5 mechanisch in der Original Gehäuse der CCU3 passt.
Passt nicht, weil der Ethernetanschluss wieder mit USB getauscht wurde.
Es gibt dafür neue Gehäuse. So ist das Leben ... Die Flachbaugruppe hat Vorrang im Laypout (bezüglich Leitungsführung, EMV, sonstigen Störungen, Lagenzahl der Verbindungen, Durchkontaktierungen, so etwas wird für die Fertigung und einen günstigen Preis optimiert).

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2283 Mal

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von Baxxy » 03.11.2023, 11:32

Raspihausfan_1 hat geschrieben:
03.11.2023, 11:21
Passt nicht, weil der Ethernetanschluss wieder mit USB getauscht wurde.
Der Ethernet Anschluss sitzt doch wieder an der gleichen Stelle wie beim Pi3B der im CCU3 Gehäuse steckt.

Raspihausfan_1
Beiträge: 395
Registriert: 26.06.2018, 11:02
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von Raspihausfan_1 » 03.11.2023, 11:50

Ich verglich mit dem Raspi 4! Und ob die restlichen Anschlüsse passen, habe ich nicht verglichen.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2283 Mal

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von Baxxy » 03.11.2023, 12:00

Ok, der 4er passte definitiv nicht ins CCU3 Gehäuse.
Also weißt du auch (noch) nicht ob ein Pi5 in das orig. CCU3-Gehäuse passt.

Aber selbst der 4er hatte ja schon zuviel Dampf für reinen "CCU-Betrieb" da ist der 5er dann erst recht overpowered.

Könnte mir aber vorstellen das man den mal mit Pimox nutzen kann um dort mehrere VM's laufen zu lassen. Vielleicht auch RaspberryMatic wenn Jens irgendwann mal die arm64-ova fertig bekommt. :wink:

Bin gespannt ob der 5er die Funkstörungs-Fähigkeit des 4ers erbt.

Raspihausfan_1
Beiträge: 395
Registriert: 26.06.2018, 11:02
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von Raspihausfan_1 » 03.11.2023, 14:20

Der Raspi 5 hat einen Powerknopf, sprich Ein- Ausschalter. Der sitzt an einer Schmalseite. Könnte sein, dass dafür eine Bohrmaschine bemüht werden muss (oder Handbohrer). Es stimmt natürlich, der hat ca. 2,5 mehr "Dampf" als ein Vierer. Das ist natürlich sehr viel für RM, aber größere Systeme lassen sich damit sicher realisieren.
Das "offizielle" Pi5 Gehäuse bringt einen Lüfter mit, die Materialien haben einen höheren Wärmewiderstand, um mit der höheren Verlustleistung zurecht zu kommen. Und das Gehäuse ist so ca. doppelt zu teuer. Alles Vorabinformationen!

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1915 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry pi 5 und CCU3

Beitrag von jmaus » 03.11.2023, 14:21

Baxxy hat geschrieben:
03.11.2023, 12:00
Ok, der 4er passte definitiv nicht ins CCU3 Gehäuse.
Also weißt du auch (noch) nicht ob ein Pi5 in das orig. CCU3-Gehäuse passt.
Also das der RaspberryPi5 (wieder) in ein CCU3- bzw. ELV-Charly Gehäuse passt kann ich hiermit zumindest schon einmal bestätigen:

IMG_3817.png
Ob- und wie er unter RaspberryMatic dann ggf. am Schluss lauffähig gemacht werden kann muss sich aber erst einmal in nächster Zeit zeigen. Auf der Agenda steht es aber auf jeden Fall...
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“