Raspberry Pi 5 und CCU3

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

ChrisZ6490
Beiträge: 9
Registriert: 27.10.2021, 07:57
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von ChrisZ6490 » 16.11.2023, 10:17

deimos hat geschrieben:
16.11.2023, 07:56
Hi,
scorpionking hat geschrieben:
16.11.2023, 06:57
Und ich glaube bei Alex können wir davon ausgehen dass er weiß was er tut... :wink:
Nicht immer, aber die meiste Zeit. :wink:

Aber um drose28357 zu berühigen: Ich hatte da auch mal 1% stehen.

Es wäre natürlich interessant zu erfahren, warum Jens und ich da so unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben.

@Jens: Hattest du vielleicht was am HDMI Port hängen? Ich hatte bei meinem Test nur Strom, Netzwerk und einen USB Stick dran.

Viele Grüße
Alex

Guten Morgen,

Gibt es da schon etwas in Test Repo Reichweite? Würde meinen alten 3B+ gern langsam in Rente schicken.

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5328
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 909 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von deimos » 16.11.2023, 10:22

Hi,
ChrisZ6490 hat geschrieben:
16.11.2023, 10:17
Gibt es da schon etwas in Test Repo Reichweite? Würde meinen alten 3B+ gern langsam in Rente schicken.
debmatic und piVCCU haben die Unterstützung beide bereits im stable APT Repository.

Viele Grüße
Alex

ChrisZ6490
Beiträge: 9
Registriert: 27.10.2021, 07:57
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von ChrisZ6490 » 18.11.2023, 15:59

Guten Tag,

also per LAN läuft pivccu bei mir Klasse, sobald ich aber auf WLAN umstelle bekommt mein Raspberry keine Verbindung mehr zur Fritzbox und findet meine SSID auch nicht mehr.
Habt ihr es schon mit WLAN versucht?

Pivccu-infozeigt sobald ich ein Kabel anhänge folgendes:

Code: Alles auswählen

piVCCU version: 3.71.12-85
OS:             Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Kernel:         6.1.0-rpi6-rpi-2712 aarch64
Kernel modules: Available
Raw UART dev:   Available
Rasp.Pi UART:   Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware:  RPI-RF-MOD
 Connected via: GPIO@1f00030000.serial (/dev/raw-uart)
 Board serial:  58A9A714D4
 Radio MAC:     0xFF14D4
HMIP Hardware:  RPI-RF-MOD
 Connected via: GPIO@1f00030000.serial (/dev/raw-uart)
 SGTIN:         3014F711A0001F58A9A714D4
 Radio MAC:     0xBDD02E
State:          RUNNING
PID:            1776
IP:             192.168.253.2
Link:           vethpivccu
 TX bytes:      1.09 KiB
 RX bytes:      2.37 KiB
 Total bytes:   3.46 KiB
sudo iwlist wlan0 scan | grep -i ssid
wlan0 Interface doesn't support scanning : Network is down



Liebe Grüße

Chris

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9609
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von jmaus » 20.11.2023, 22:17

Nur zur Info. Für interessierte Tester die schon über einen RaspberryPi 5 verfügen und erste Erfahrungen sammeln wollen mit RaspberryMatic habe ich unter den nightly snapshots nun auch ein Image für den Pi 5 abgelegt. Siehe:

https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... /snapshots

Bitte natürlich beachten das diese Version experimentell ist und nicht produktiv eingesetzt werden sollte – auch weil ein direktes Update auf eine neuere Version momentan nicht möglich ist. Wer diese aber gerne mit seinem RPI-RF-MOD testen will würde ich gerne darum bitten doch hier eine Rückmeldung zu geben ob das Anlernen und Nutzen von HomeMatic Geräten damit problemlos geht.
RaspberryMatic 3.71.12.20231020 @ Proxmox – ~195 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Twitter / Facebook / Sponsors

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 9643
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 1941 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von Baxxy » 20.11.2023, 22:48

Ich überlasse dieses mal anderen das Feld.
Aktuell habe ich noch keinen Bedarf für den 5er Pi.
Vielleicht wenn irgendwann mal das Pi M.2 HAT draußen ist... wer will schon von SD-Karte booten. :wink:

1techone
Beiträge: 187
Registriert: 19.01.2016, 10:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von 1techone » 21.11.2023, 10:30

Hallo
erste erfolge, siehe "hilfe-Anzeige"
auch ein Anmelden von HM-RF-Fernbedienung funktionierte einwandfrei.
Allesdings als ich unter Status-u-Bedienung/Geräte "Systeminterne Kanäle" einblenden wollte, stürzte das System ab. Nur über den neuen Ein/aus-Schalter konnte ich das System runterfahren, und nach einem Neustart funktionierte alles wie es sollte.
Und 2 Meter neben dem Raspi5 (mit HDMI am Kabel aber Monitor zeigt nichts an, wie bekannt) steht mein produtiver Raspi 3 mit großen Funkmodul und der zeigt ein CS von 1% !!!!

Code: Alles auswählen

CCU Hardware Info
Hardware Model:	Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0 (rpi5)
CPU (Cores), Memory:	Cortex-A76 (4), 7.8G
Storage:	58.9G /dev/mmcblk0
Real-Time-Clock:	onboard
Serial Number:	MEQ1889174
CCU Software Info
Product:	raspmatic_rpi5 (3.73.9.20231120)
ReGaHss:	R1.00.0388.0235
Engines:	Tcl (8.6.12), Java (11.0.21), NodeJS (v18.18.2)
Status:	SD(0) NTP(1) Link(1) Internet(1) IP(1)
Operating System Info
OS Type (Kernel):	Buildroot 2023.08.3 (Linux 6.1.58 aarch64)
Uptime:	0 d, 0 h 12 min
Load Average:	0.00 0.01 0.00
System Temperature:	54.5 °C
Memory, Swap Utilization:	8.6 %, 0.0 %
NTP Offset (Server):	0.071 ms (178.215.228.24)
rootfs Free Space:	141.6 MB [14.5%] / 973.4 MB
userfs Free Space:	53.5 GB [94.8%] / 56.4 GB
USB Free Space:	n/a / n/a
IP address:	192.168.178.24 (eth0, DHCP)
Gateway (Netmask):	192.168.178.1 (255.255.255.0)
Nameservers:	192.168.178.1, 0.0.0.0
Hostname:	homematic-raspi
homematicIP-RF (HmIP) Info
RF-Module (Firmware):	HM-MOD-RPI-PCB (2.8.6)
Device-Node:	/dev/raw-uart (GPIO@1f00030000.serial)
Address:	0xB889BD (0xB889BD)
SGTIN:	3014F711A061A7D3C9A63B96
Serial:	MEQ1889174
DutyCycle, CarrierSense:	2 %, -1 %
HomeMatic-RF (HmRF) Info
RF-Module (Firmware):	HM-MOD-RPI-PCB (2.8.6)
Device-Node:	/dev/raw-uart (GPIO@1f00030000.serial)
Address:	0x45FB56 (0x45FB56)
Serial:	MEQ1889174
DutyCycle, CarrierSense:	2 %, -1 %

herbylfs
Beiträge: 50
Registriert: 07.04.2018, 16:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von herbylfs » 22.11.2023, 10:40

Von ü70iger
kann man denn anstelle von SD-Karte einen RasPIKey von UUGear nutzen, ist lt Beschreibung ein eMMC Modul?
herby
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Ich hab so Hunger, dass ich vor lauter Durst gar nicht weiß was ich rauchen soll, so müde bin ich!!!
Spezialisten wissen immer mehr über immer weniger, bis Sie alles über nichts wissen.
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.

drose28357
Beiträge: 158
Registriert: 14.10.2011, 09:05
System: CCU
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von drose28357 » 24.11.2023, 19:05

Ein eMMC-Speicher hat eine andere Bauform und ein anderes Protokoll/Schnittstelle als eine SD-Karte. Als internes Storage-Medium sollte eMMC eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit (höhere Betriebssicherheit) bieten.

Mit einem ( bei RasPIKey bereits integriertem ) SDCard-Adapter kann man eMMC am RPi5 sicherlich betreiben und wahrscheinlich auch davon booten. Der Adapter mit dem Speicher sieht aber etwas wacklig aus. Hoffentlich machen das die SDCard-Kontakte auf dauer mit. Der SDCard-Slot des RPI5 ist aber auch 100MByte/sec begrenzt.

Ich selber habe über USB am RPI4 ein klassische SSD 2,5 Zoll Festplatte (langjährig erprobte Technik :D ) angeschlossen und die RaspberryMatic bootet davon. Hier kann der RPI5 bis zu 400MByte/Sec verarbeiten.
RaspberryMatic auf Raspberry Pi 4 2Gbyte

1techone
Beiträge: 187
Registriert: 19.01.2016, 10:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von 1techone » 29.11.2023, 15:27

jmaus hat geschrieben:
20.11.2023, 22:17
Nur zur Info. Für interessierte Tester die schon über einen RaspberryPi 5 verfügen und erste Erfahrungen sammeln wollen mit RaspberryMatic habe ich unter den nightly snapshots nun auch ein Image für den Pi 5 abgelegt.
Hallo,
ich bin sehr erstaunt, dass hier nicht mehr getestet wird :?: :roll: :?:
Leider habe ich für Testzwecke nur das kleine (alte) HF-Modul zur Verfügung.
Habe inzwischen auch HM-IP-Geräte problemlos angelernt und getestet.
Bisher alle gut :!: :!:
Ich habe mitlerweile keinen Monitor und Tasten/Maus mehr angeschlossen.
Auch die SYS-Daten werden sauber ausgelesen :D
Dateianhänge
Raspi5-Test.png

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“