Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

MichaelN
Beiträge: 9814
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1657 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von MichaelN » 03.12.2023, 20:57

Ja, wenn die Zeile zur Ausführung kommt
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Vyrus_0711
Beiträge: 171
Registriert: 28.07.2014, 22:02
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von Vyrus_0711 » 06.12.2023, 18:48

Hallo,

vielen Dank für die Tips.

Tatsächlich habe ich eine nicht vorhandene Systemvariable genutzt, welche den Fehler hervorgerufen hatte.
Bei der Fehlerprüfung wird soetwas natürlich nicht angezeigt, da es ja kein Syntaxfehler ist.

Danke für eure Hilfe
Vyrus_0711
Proxmox-VE für Raspberrymatic, ioBroker, CCU-Historian, InfluxDB2 und Grafana
Zusätzliche Middleware: Mediola NEO
152 x Geräte , 614 Kanäle, 227 x Programme , 188 x Skripte , 61 x Systemvariablen ,
... und kein Ende in Sicht!

Vyrus_0711
Beiträge: 171
Registriert: 28.07.2014, 22:02
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von Vyrus_0711 » 06.12.2023, 19:27

jmaus hat geschrieben:
03.12.2023, 10:23
Solche Meldungen sind teilweise "normal".

Wenn du dir mal diese konkrete Meldungen näher anschaust wirst du folgende Info drin finden:

Code: Alles auswählen

Generic error (UNREACH)
Und das deutet wohl daraufhin das zu dem Zeitpunkt an dem dieses Gerät sollte angesteuert werden dieses nicht erreichbar war und so ist es folgerichtig zu dieser Fehlermeldung im Logfile gekommen.

Das bzw. diese Meldungen deuten aber nicht unmittelbar auf ein schwerwiegendes Problem, denn nach einem gewissen Zeitabstand wird die Kommunikation ja erneut durchgeführt und falls diese dann klappt ist ja alles gut.
...
Nachdem ich das Logfile studiert habe, musste ich feststellen, dass diese Meldungen im 2-Minuten-Takt auftreten.
Der Aktor ist aber ohne Probleme per Wandtaster ansteuerbar (Licht an/aus).

Code: Alles auswählen

Dec  6 17:46:39 Proxmox-Raspberrymatic local0.warn ReGaHss: WARNING: XMLRPC 'setValue': rpcClient.isFault() failed (url: xmlrpc://127.0.0.1:32010, params: {"00259BE995BE9D:14","STATE",false}, result: [faultCode:-1,faultString:"Generic error (UNREACH)"]) [CallXmlrpcMethod():iseXmlRpc.cpp:2618]
Dec  6 17:46:39 Proxmox-Raspberrymatic local0.err ReGaHss: ERROR: XMLRPC 'setValue' call failed (interface: 1035, params: {"00259BE995BE9D:14","STATE",false}) [CallSetValue():iseXmlRpc.cpp:1515]
Dec  6 17:46:39 Proxmox-Raspberrymatic local0.err ReGaHss: ERROR: rpc.CallSetValue failed; address = 00259BE995BE9D:14 [WriteValue():iseDOMdpHSS.cpp:76]
Dec  6 17:47:54 Proxmox-Raspberrymatic local0.warn ReGaHss: WARNING: XMLRPC 'setValue': rpcClient.isFault() failed (url: xmlrpc://127.0.0.1:32010, params: {"00259BE995BE9D:14","STATE",true}, result: [faultCode:-1,faultString:"Generic error (UNREACH)"]) [CallXmlrpcMethod():iseXmlRpc.cpp:2618]
Dec  6 17:47:54 Proxmox-Raspberrymatic local0.err ReGaHss: ERROR: XMLRPC 'setValue' call failed (interface: 1035, params: {"00259BE995BE9D:14","STATE",true}) [CallSetValue():iseXmlRpc.cpp:1515]
Dec  6 17:47:54 Proxmox-Raspberrymatic local0.err ReGaHss: ERROR: rpc.CallSetValue failed; address = 00259BE995BE9D:14 [WriteValue():iseDOMdpHSS.cpp:76]
Dec  6 17:48:17 Proxmox-Raspberrymatic local0.warn ReGaHss: WARNING: XMLRPC 'setValue': rpcClient.isFault() failed (url: xmlrpc://127.0.0.1:32010, params: {"00259BE995BE9D:14","STATE",false}, result: [faultCode:-1,faultString:"Generic error (UNREACH)"]) [CallXmlrpcMethod():iseXmlRpc.cpp:2618]
Dec  6 17:48:17 Proxmox-Raspberrymatic local0.err ReGaHss: ERROR: XMLRPC 'setValue' call failed (interface: 1035, params: {"00259BE995BE9D:14","STATE",false}) [CallSetValue():iseXmlRpc.cpp:1515]
Dec  6 17:48:17 Proxmox-Raspberrymatic local0.err ReGaHss: ERROR: rpc.CallSetValue failed; address = 00259BE995BE9D:14 [WriteValue():iseDOMdpHSS.cpp:76]
Dec  6 17:50:09 Proxmox-Raspberrymatic local0.warn ReGaHss: WARNING: XMLRPC 'setValue': rpcClient.isFault() failed (url: xmlrpc://127.0.0.1:32010, params: {"00259BE995BE9D:14","STATE",true}, result: [faultCode:-1,faultString:"Generic error (UNREACH)"]) [CallXmlrpcMethod():iseXmlRpc.cpp:2618]
Dec  6 17:50:09 Proxmox-Raspberrymatic local0.err ReGaHss: ERROR: XMLRPC 'setValue' call failed (interface: 1035, params: {"00259BE995BE9D:14","STATE",true}) [CallSetValue():iseXmlRpc.cpp:1515]
Dec  6 17:50:09 Proxmox-Raspberrymatic local0.err ReGaHss: ERROR: rpc.CallSetValue failed; address = 00259BE995BE9D:14 [WriteValue():iseDOMdpHSS.cpp:76]
Soll ich diese Meldungen immernoch ignorieren?
Oder habe ich hier ein anderes Problem?


Gruß
Vyrus_0711
Proxmox-VE für Raspberrymatic, ioBroker, CCU-Historian, InfluxDB2 und Grafana
Zusätzliche Middleware: Mediola NEO
152 x Geräte , 614 Kanäle, 227 x Programme , 188 x Skripte , 61 x Systemvariablen ,
... und kein Ende in Sicht!

Vyrus_0711
Beiträge: 171
Registriert: 28.07.2014, 22:02
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von Vyrus_0711 » 30.12.2023, 17:15

Hallo zusammen,

ich habe dieses Phänomen nun genauer analysiert und bin einen Schritt weiter gekommen.

Generell ist es so, dass diese Fehlermeldungen nur für HMIP-Geräte (bei mir: Schaltaktoren , HmIP-DRSI4) auftauchen, die per Programm mit HM-Wandtastern gesteuert werden.
Jeder dieser Kanäle der HMIP-Aktoren (bei mir: Licht) wird über einen HM-Funk-Wandtaster (HM-PB-2-WM55) per Programm angesteuert!


=> Wenn ich also das Licht per HM-Wandtaster anschalte, geht das Licht (HMIP) ordnungsgemäß an und es kommt trotzdem zu einer Fehlermeldung.

Mein Programm:
Programm.jpg

Warum die Kombination zwischen HM- und HMIP-Komponenten?
Bei jedem Austausch eines defekten Aktors steige ich von HM- zu HMIP-Komponenten um. Funktionierende Komponenten (bspw. HM-Wandtaster) werden natürlich nicht ausgetauscht. Daher muss ich nun HM-Komponenten (Wandtaster, HM-PB-2-WM55) mit HMIP-Aktoren (4-fach Schaltaktor, HmIP-DRSI4) per Programm miteinander verbinden.

Zusätzliche Informationen:
- Die Erreichbarkeit der Aktoren ist gewährleistet!!!
- Wenn ich die HMIP-Aktoren per WebUI schalte, kommt es zu keiner Fehlermeldung im Logbuch!!!

Also muss das Problem eher im Programm angesiedelt sein. Leider erkenne ich keinen Fehler in dem Programm.

Habt Ihr eine Idee?
Oder ist es evtl. ein Bug?


Gruß
Vyrus_0711
Proxmox-VE für Raspberrymatic, ioBroker, CCU-Historian, InfluxDB2 und Grafana
Zusätzliche Middleware: Mediola NEO
152 x Geräte , 614 Kanäle, 227 x Programme , 188 x Skripte , 61 x Systemvariablen ,
... und kein Ende in Sicht!

MichaelN
Beiträge: 9814
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1657 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von MichaelN » 30.12.2023, 17:23

Einen Fehler sehe ich da nicht. ABER

Warum das???? Wie wahrscheinlich ist es, das Du genau beim Reboot es schaffst die Taste zu drücken. Und selbst wenn - soll sie dann NICHT reagieren???
Screenshot 2023-12-30 172206.png
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13907
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von robbi77 » 30.12.2023, 18:43

:shock: Aber die muss doch in jedes Programm … hab ich letztens erst wieder erfahren.

[sprotte80]
Beiträge: 338
Registriert: 05.10.2020, 18:37
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von [sprotte80] » 30.12.2023, 19:21

Hi
MichaelN hat geschrieben:
03.12.2023, 19:49
Vor die schließende Klammer } gehört ein ;

Code: Alles auswählen

if (mySysVar2.Value()==true) {mySysVar3.State(0.0)}
Diesen Fehler habe ich mind. 2x gesehen. Musst Du mal genauer prüfen
Nö, muss nich da sein.
Gib die Syntax in nen ordentlichen ScriptEditor ein wo tatsächlich ReGaScript kann dan siehste das da
KEIN
Semikolon sein
MUSS
Wenns um lesbarkeit und guten Stil geht dann JA
Baxxy hat geschrieben:
03.12.2023, 19:55
Ja, habe ich auch gesehen.
Aber erzeugt das nen RuntimeError?
Ne is ja valider Code.
MichaelN hat geschrieben:
03.12.2023, 20:57
Ja, wenn die Zeile zur Ausführung kommt
Falsch
siehe oben
Man sollte Sachen testen wenn mans nich weis oder nen gescheite Scriptdocu oder nen gescheiten Editor verwenden.

@Baxxy
solltest das Danke oben wieder zurücknehmen wo man sich für falsche Antworten ja nich bedankten muss.

Thomas
Wenn du keine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome, sondern nur eine angefangene Baustelle, oder nur ein unsmartes Autohome.

Homematic-Script - ScriptLexikon für alle
Methoden Konstanten
Hilfe und Infos erwünscht. Alle können mitmachen. Keine Levels. Keine Geheimtuerei.

MichaelN
Beiträge: 9814
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1657 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von MichaelN » 30.12.2023, 19:24

Laber Nicht, habe ich getestet.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

[sprotte80]
Beiträge: 338
Registriert: 05.10.2020, 18:37
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von [sprotte80] » 30.12.2023, 19:25

Hi
MichaelN hat geschrieben:
30.12.2023, 17:23
Warum das???? Wie wahrscheinlich ist es, das Du genau beim Reboot es schaffst die Taste zu drücken. Und selbst wenn - soll sie dann NICHT reagieren???
Und wenn er nen Prog hat wo die Taste gedrückt wird?
Dan ist die Wahrscheinkeit 100% wenns dort nicht unterbunden is.
Und dan is ja immernoch Reboot wo das nich ausgeführt werden soll.

Thomas
Wenn du keine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome, sondern nur eine angefangene Baustelle, oder nur ein unsmartes Autohome.

Homematic-Script - ScriptLexikon für alle
Methoden Konstanten
Hilfe und Infos erwünscht. Alle können mitmachen. Keine Levels. Keine Geheimtuerei.

[sprotte80]
Beiträge: 338
Registriert: 05.10.2020, 18:37
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Fehlerprotokoll - ReGaHss: Wiederkehrende Warnungen und Fehler

Beitrag von [sprotte80] » 30.12.2023, 19:30

Hi
MichaelN hat geschrieben:
30.12.2023, 19:24
Laber Nicht, habe ich getestet.
Kann nich sein.
Lüg doch nich
Das fehlende Semikolon erzeugt keinen ScriptRuntimeError

Code: Alles auswählen

WriteLine("Start");
var mySysVar = dom.GetObject(950);
if (mySysVar) {mySysVar.State(true) }
WriteLine(mySysVar.Value());
WriteLine("Ende");  
Thomas
Wenn du keine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome, sondern nur eine angefangene Baustelle, oder nur ein unsmartes Autohome.

Homematic-Script - ScriptLexikon für alle
Methoden Konstanten
Hilfe und Infos erwünscht. Alle können mitmachen. Keine Levels. Keine Geheimtuerei.

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“