Wieso soll es absurd sein? Es ist dann ein Programm, was im Hintergrund läuft und keine Nutzerinteraktion erfordert. Das WebUI-Handbuch nennt dafür als Beispiel etwa ein Programm, welches eine Variable regelmäßig beschreibt. Was "systemintern" meint, definieren UI und Handbuch nicht. Und warum bietet die WebUI eine vermeintlich absurde Funktion an? Dann wäre wohl eher das Design absurd, und nicht der Nutzer, der es nutzt.
Es finden sich im Forum hier nach einigem Suchen viele Diskussionen dazu. Die allermeisten Programme funktionieren "systemintern" problemlos, und viele Nutzer nutzen die Funktion offenbar zum Wegsortieren von Programmen. Nur bei einigen wenigen Devices führt es zu Problemen - und zwar ohne dass die WebUI abstrakt bei dem Haken warnt, oder - was noch besser wäre - konkret bin der Kombination etwa HmIP-WRC6 und "systemintern" warnt.
Richtig ist auch, dass das Handbuch an einer Stelle sagt: "Selbst erstellte Programme sollten nie das Attribut „systemintern“ erhalten, da dann ggfs. nicht alle Funktionen für eine korrekte Ausführung des Programms bereit stehen.". Bleibt die Frage, weshalb es die Option dann überhaupt gibt und die WebUI auch nicht warnt.
Mein Eindruck ist, dass das eher ein Bug als ein Feature ist. Das Handbuch davor warnt, aber die ganze Sache ist doch etwas unrund ist.
HmIP-WRC6 löst Programme nur unzuverlässig aus
Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 01.10.2016, 20:17
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
-
- Beiträge: 6807
- Registriert: 30.05.2019, 11:37
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 172 Mal
- Danksagung erhalten: 947 Mal
Re: HmIP-WRC6 löst Programme nur unzuverlässig aus
Nun, allein wegen
Das sehe ich durchaus auch so, ist aber normal bei eQ-3. Man denke nur an den Button "Prüfen", der ja auch keinen wirklichen Test auslöst und zudem falsche Ergebnisse liefert - wahrscheinlich so lange, wie es HmIP gibt.
Nutzer sollten ihre Programme per se nicht auf systemintern setzen können.
bin ich noch nie auf die Idee gekommen, es zu machen.Stefan_S82 hat geschrieben: ↑13.03.2025, 10:17"Selbst erstellte Programme sollten nie das Attribut „systemintern“ erhalten, da dann ggfs. nicht alle Funktionen für eine korrekte Ausführung des Programms bereit stehen.".
Mein Eindruck ist, dass das eher ein Bug als ein Feature ist.
Das sehe ich durchaus auch so, ist aber normal bei eQ-3. Man denke nur an den Button "Prüfen", der ja auch keinen wirklichen Test auslöst und zudem falsche Ergebnisse liefert - wahrscheinlich so lange, wie es HmIP gibt.
Nutzer sollten ihre Programme per se nicht auf systemintern setzen können.
Zuletzt geändert von Matsch am 13.03.2025, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
- MichaelN
- Beiträge: 11189
- Registriert: 27.04.2020, 10:34
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 788 Mal
- Danksagung erhalten: 1931 Mal
Re: HmIP-WRC6 löst Programme nur unzuverlässig aus
Das gilt für alle meine Programme...Stefan_S82 hat geschrieben: ↑13.03.2025, 10:17Es ist dann ein Programm, was im Hintergrund läuft und keine Nutzerinteraktion erfordert.
Systemintern ist für die Programme gedacht, die EQ3 automatisch beim anlernen eines Gerätes wie z. B. HMIP-PSM anlegt.
LG, Michael.
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++