Seite 11 von 16

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Neue Version

Verfasst: 11.04.2024, 18:28
von jmaus
klana hat geschrieben:
11.04.2024, 18:25
Update...
Nachdem jetzt wieder 2 x die CPU Usage > 95% war und ich vor sofort den Monit kontrolliert habe... wo ich wieder nichts feststellen konnte,
werde ich mal auf die vorherige RM Version zurück gehen und sehen was passiert...

Ach ja, des CS war inzwischen mehrfach > 12%
Dann log dich via ssh ein und gib "top" als Befehl ein um ein live monitoring der CPU Auslastung zu haben und dann schau da drauf wenn die CPU Auslastung wieder hochgeht. Und wenn du es dadurch immer noch nicht fangen kannst schalte testweise alle WebUI Programme mal ab und schau ob das wieder passiert und wenn nicht liegt es eben an einem WebUI Programm…

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Neue Version

Verfasst: 11.04.2024, 18:30
von klana
Hallo Jens,

das mit dem Ausschalten der Programme habe ich in der letzen Woche schon gemacht...wirklich alles auf inaktiv gesetzt.

Hmmm... wenn ich alle WebUI Programme abgeschaltet habe, wie kann es dann an einem WebUI Programm liegen oder hast du dich verschrieben?

Bin ja für jeden Hinweis dankbar...


PS: Sorry, habe deinen Post Falschrum interpretiert... :oops:

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Neue Version

Verfasst: 11.04.2024, 19:05
von oxident
Habe ebenfalls gerade einen neuen Versuch auf meinem RPi4 gestartet. Beim letzten Mal war es der "eigentliche" Java-Prozess, der die CPU über Tage mit 100% belegt hat. Habe jetzt einen neuen Versuch gestartet und alle Skripts/Programme deaktiviert.

Leider selbes Spiel ... nur dass dieses Mal der Raspi nach einigen Minuten direkt neustartet :?

Versuche gerade wieder ein Downgrade.

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Neue Version

Verfasst: 11.04.2024, 19:09
von klana
Bei mir ist auch der Java Prozess am höchsten, aber ich würde hier kein Problem sehen bei etwas mehr als 27%
Top.jpg

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Neue Version

Verfasst: 11.04.2024, 19:16
von MichaelN
klana hat geschrieben:
11.04.2024, 19:09
ich würde hier kein Problem sehen bei etwas mehr als 27%
Also auf meinen System belegt der HMServer keine 1% CPU Last. Ich würde 27% schon als Problem sehen.

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Neue Version

Verfasst: 11.04.2024, 19:18
von oxident
Nee, die Spalte hat etwas mit dem Speicher zu tun. In der Spalte daneben (%CPU) war bei mir >95%. Kann aber sein, dass das erst nach ein paar Minuten hochschnellt.

Mir ist zusätzlich aufgefallen, dass ich bei der neuen FW schon beim Booten diverse "Undervoltage detected"-Meldungen bekomme. Die gab's vorher nicht und sie kommen auch nach dem Downgrade nicht vor.

Vermutlich rühren daher die spontanen Neustarts.

Die Stromversorgung dürfte eigentlich okay sein (PoE-Splitter mit 2,5A / RPi4 zog bei mir aber nie >8W).

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Neue Version

Verfasst: 11.04.2024, 20:28
von klana
Bin zurück auf die Vorversion.
Safari unter iPad und OSX laden die WebUI jetzt wieder sehr schnell...
Warte jetzt mal was bis morgen so passiert.

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Neue Version

Verfasst: 11.04.2024, 20:37
von oxident
Bin ebenfalls wieder zurück. Meine spontanen Neustarts konnte ich in der Tat auf einen kaputten PoE-Splitter zurückführen.
Vermutlich haben ihn die paar Tage bei hoher Last gegrillt...

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Neue Version

Verfasst: 12.04.2024, 06:51
von klana
So, die Nacht ist rum….
Die Meldungen mit der CPU Auslastung > 95% sind bisher nicht mehr aufgetaucht.
Die Meldungen mit Carrier Sense > 10 (zwischen 12 und 15%) leider immer noch. Insgesamt 4 x heute Nacht…wo wirklich nichts mehr von mir an Programmen lief.
Hat Irgendwer noch eine Idee dazu?

Re: RaspberryMatic 3.75.6.20240316 – Pi5 CPU-Temperatur kann nicht ausgelesen werden

Verfasst: 12.04.2024, 14:50
von FlorianOS
Ich bin von einem Pi3B+ auf Pi5 (4GB) umgezogen.
Dazu habe ich RaspberryMatic 3.75.6.20240316-rpi5.zip auf eine uSD Karte 32GB aufgespielt und das Backup von Pi3B+ eingespielt.
Hat alles super geklappt. Nach reinstallation von RedMatic waren auch alle Flows wider aktiv.
Auf meinem Pi3B+ ist RedMatic in letzter Zeit rel. häufig abgestürzt oder es konnte keine Verbindung zu dem einen oder anderen BidCos-RF Interface hergestellt werden. Diese Fehler sind jetzt alle weg und seit der Installation vor einer Woche auf dem Pi5 läuft NodeRed ohne Probleme.
Die Funkkommunikation mit den Wireless-Komponenten ist allerdings beim Pi5 noch stärker gestört als es schon beim Pi4 der Fall war. Der Pi5 ist in einem Charly-Gehäuse mit angeschraubter Antenne verbaut.
Der Carrier Sense Indikator war schon nach kurzer Zeit auf über 80%
Das ist aber kein Fehler des Raspberry Pi4/Pi5, sondern liegt an den höheren Pegel des Störspektrums im Frequenzbereich 868MHz. (Ich habe den Pi5 in der EMV-Kammer vermessen, die Limmits werden auf jedenfall gut eingehalten).
Da ich in weiser Voraussicht am Charly-Gehäuse gleich eine SMA-Buchse für die Antenne vorgesehen hatte, konnte das Problem durch anschrauben einer abgesetzten ( ca. 0,5m) Antenne schnell behoben werden; CS ist jetzt 0%.

- Ein einziges Problem auf dem Pi5 konnte ich allerdings nicht lösen!
Über ein Script lese ich die die "CPU-Temeratur" aus und bringe diese auf der Startseite der WebUI zus anzeige.
Dieses Auslesen (via Script..."vcgencmd measure_temp" funktioniert auf dem Pi5 unter RaspberyMatic nicht.
Ich habe dann via WinSCP und SSH auf der Console das Komando "vcgencmd measure_temp" eingegeben.
Folgende Meldung habe ich erhalten: VCHI initialization faild.
Zur Kontrolle, ob das ein Problem des Pi5 ist, habe ich das Pi5-Modul mit RaspianOS gebootet; dort funktioniert "vcgencmd" wie gewohnt und liefert den Temperaturwert.

Würde mich freuen, wenn jemand eine Lösung dazu hat.

Grüße Florian Schmid