Seite 5 von 5

Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung

Verfasst: 05.07.2023, 09:06
von ubittner
Macht es vielleicht Sinn zusätzlich eine IP-Range dem macvlan mitzugeben?

Code: Alles auswählen

docker network create -d macvlan -o parent=eth0 \
  --subnet 192.168.10.0/24 \
  --gateway 192.168.10.1 \
  --ip-range 192.168.10.240/29 \
  mynet

Uli

Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung

Verfasst: 05.07.2023, 11:31
von jmaus
ubittner hat geschrieben:
05.07.2023, 09:06
Macht es vielleicht Sinn zusätzlich eine IP-Range dem macvlan mitzugeben?
Nein! Es muss genauso gemacht werden wie beschrieben/dokumentiert. der ip-range ist für eine automatisch vergabe von ip-adressen wie bei einem dhcp vorgesehen. genau deshalb MUSS das bei einer /32 Adresse sein.

Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung

Verfasst: 20.07.2023, 10:29
von Schorsch87
Hi alle samt :)

ich würde mich gerne hier einmal an die letzte Diskussion anhängen, da es ja vor allem um das install-docker.sh Script und das Thema macvlan ging.
Ich betreibe RM bereits seit einiger Zeit als Container in Docker auf einem Raspi 3B+ und auch nur für 2 HMIP Rauchmelder. Ein Update war daher nie wirklich nötig, aber aus gegebenen Umständen jetzt nun doch.

Der Raspi hängt bei mir im WLAN und da kommen wir direkt zur Problematik mit dem Script bzw. der manuellen Installationsanleitung.
macvlan funktioniert nicht mit wlan0 und bridge mode. Zu nutzen wäre hier ipvlan anstelle von macvlan.

Mein Lösungsansatz sieht da wie folgt aus.

Code: Alles auswählen

 docker network create -d ipvlan \
    --subnet=<SUBNET> \
    --gateway=<GATEWAY> \
    -o ipvlan_mode=l2 \
    -o parent=wlan0 ccu

docker create --name ccu \
              --volume ccu_data:/usr/local:rw \
              --volume /lib/modules:/lib/modules:ro \
              --volume /run/udev/control:/run/udev/control \
              --privileged --restart always --stop-timeout 30 \
              --network ccu --ip <IP-ADDRESS> --hostname ccu \
              ghcr.io/jens-maus/raspberrymatic:latest
	 		  
sudo ip link set wlan0 promisc on
sudo ip link add link wlan0 name ccu-shim type ipvlan mode l2 bridge
sudo ip addr add <AUX-ADDRESS> dev ccu-shim
sudo ip route add <IP-ADDRESS> dev ccu-shim
Jetzt lässt sich alles lustig untereinander anpingen und der Zugriff auf die UI über <IP-ADDRESS> ist möglich.

Vergebt mir, wenn ich hier an der falschen Stelle poste. Aber mit Familie und Haussanierung hab ich nicht so viel Zeit.
Ich wollte meine Erkenntnis aber einfach gerne schnell mit euch teilen.
Vielen Dank für die viele Arbeit und das tolle Projekt. :)

Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung

Verfasst: 23.12.2023, 16:19
von Zodac
Erstmal DANKE an jmaus für den Workaround. Ich warte sehnsüchtig auf die Home Assistant-Lösung, um die extra auf dem Synology eingerichtete RaspberryMatic VM wieder einzustampfen und die wertvolle Rechenleistung, die die VM blockiert, dem Home Assistant zuweisen zu können.

Gibt es irgendetwas Neues wann die macvlan-Lösung in Home Assistant integriert werden wird? Oder gibt es wenigstens eine Möglichkeit die Ausführung des Skripts zu automatisieren, also dass nach dem AddOn-Start dieses automatisch gestartet wird, damit nach einem Reboot alles wieder normal läuft?

DANKE vorab & Frohe Weihnachten!
Greets
Zodac

Re: Docker-OCI / HomeAssistant und HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Unterstützung

Verfasst: 19.05.2024, 22:39
von SilentWarrior
Hi,

ist den dieser Thread noch aktuell ?

Ich hätte auch Bedarf unter Home Assistant im RaspberryMatic AddOn eine HAP einzubinden.

Hierzu hatte ich die Anleitung hier verwendet:
https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... port-patch

Nachdem ich das dort aufgeführte Script ausgeführt habe und die erforderlichen Daten eingetragen habe, kommt folgendes:

Code: Alles auswählen

Removing docker macvlan ccu network bridge
Error response from daemon: container 62ffa2648ce8e0b1e2999b8170fc948475454b65009e98d50f3a8a7ef81841de is not connected to network ccu
ccu
Creating docker macvlan network
97d3a6898a4187149e7ba9af2c5485db2b0e4bf272c5274578e17bb95876bf67
Connecting add-on to macvlan network
Stopping add-on (addon_de838cd8_raspberrymatic)
addon_de838cd8_raspberrymatic
Starting add-on (addon_de838cd8_raspberrymatic)
addon_de838cd8_raspberrymatic
Danach kann ich RaspberryMatic nicht mehr über das Netzwerk erreichen, weder mit der IP des Home Assistant noch mit der neu eingestellten IP.
Ich kann es nur noch im Home Assistant direkt erreichen. Auch kann z.B. der LAN Gateway nicht mehr erreicht werden.
Vermutlich liegt es an der Fehlermeldung, warum auch immer dieser auftaucht.

Ist es ggf. auch möglich den HAP über den LGW einzubinden ? Das LGW ist ein Raspi auch mit RaspberryMatic.

Was könnte ich sonst tun ?