RaspberryMatic Installationsanleitung: vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, Synology, QNAP, QEmu, HyperV

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von jmaus » 30.10.2019, 13:24

blue2019 hat geschrieben:
30.10.2019, 13:20
jmaus hat geschrieben:
30.10.2019, 13:08
Das könnte davon kommen da du vielleicht nach dem konvertieren und hinzufügen der vmdk vergessen hast die maximale größe der Disk von 1,3GB auf die targetgröße (z.B. 64GB) zu setzen damit dann beim ersten start der VM er die /usr/local partition automatisch von 1,3GB auf die 64GB vergrößert.
Stimmt! Mit "Resize Disk" muss das Laufwerk noch vergrössert werden. :roll:
Aber eben BEVOR man die VM das erste mal startet. Ansonsten vergrößert er /usr/local nicht beim 1. Start und man muss von vorne anfangen.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

blue2019
Beiträge: 37
Registriert: 18.09.2019, 18:42
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von blue2019 » 30.10.2019, 14:02

jmaus hat geschrieben:
30.10.2019, 13:24
Aber eben BEVOR man die VM das erste mal startet. Ansonsten vergrößert er /usr/local nicht beim 1. Start und man muss von vorne anfangen.
Neuer Test. Laufwerk in Proxmox vergrössert vor dem ersten Start. Ergebnis: Keine Alarmmeldung beim ersten Start und SSH auf HM klappt jetzt auch auf Anhieb ...

Das hier ist keine Beta sondern Final :)
Einsatz im Hotel: CCU2, Rauchmelder, "Waschmaschine-Fertig"-Melder, BHKW-Überwachung etc.
Privat: 55 Programme, 76 Variablen, 18 Geräte, CCU3, ioBroker.

Benutzeravatar
onkeltommy
Beiträge: 1411
Registriert: 07.05.2016, 08:03
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von onkeltommy » 30.10.2019, 14:22

Hi

ich wollte auch mal testen, unter VM WS15 und unter esxi, kann bei beiden Umgebungen die ova nicht verwenden, die esx gibt mir vor der Auswahl des Speicherortes:

Bei der ausgewählten Vorlage wurden Probleme festgestellt. Details: - 3:5:ELEMENT_REQUIRED: Element ''References'' erwartet.

diese Fehlermeldung.

VM Ware WS15 möchte eine icuuc44.dll haben.....

Wo eckts denn da ? Die esxi ist V 6.7

Oder mag der Cluster die ova nicht ? (4 Nodes mit Datacore)

lG

Tom
Zuletzt geändert von onkeltommy am 30.10.2019, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
lG
Thomas
--------------------------
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ TinkerS (Produktivsystem) & Historian @ SynologyVM & 2x RB3+ @ Nachwuchs

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von jmaus » 30.10.2019, 14:24

So, hab mal die Anleitungen an die neue Möglichkeiten via *.ova zu installieren angepasst. Bitte testen
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

P4trick
Beiträge: 16
Registriert: 13.03.2018, 06:46

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von P4trick » 30.10.2019, 14:47

Hab grad mal die .OVA.ZIP auf meine Maschine von vorgestern geladen und das Update getestet- funktionierte.

Dann hab ich die .OVA genommen und mir das importiert- Maschine läuft auch ohne Probleme.
Sehr schöne Sache.

Ich hab mir das grad mal durch den Kopf gehen lassen:

Das eröffnet echt ungeahnte Möglichkeiten... :shock: :shock: :mrgreen: :mrgreen:
2 VRPMM (VirtuelleRaspberryMaticMaschinen), eine aus, eine an- eben was testen wollen, die eine runter, die andere hochfahren- den USB zu anderen Maschine umstellen und innerhalb von Sekunden ein funktionsfähiges Image haben.

Update läuft schief- EGAL: MAschine aus, andere hochfahren, USB durchreichen- geht.
selbstverständlich immer ein aktuelle Backup vorausgesetzt ;-)

Aber das wäre echt ein Traum. :D

Wenn Alex dann noch die Funk- Lan Platine fertig hat wäre das NOCH genialer :-D
2te Synology; RPM im Cluster und dann hat man sogar eine Ausfallsicherheit für die Zentrale *Träum*

Die Anleitung werde ich dann Entsprechen gleich für OVA Dateien auf der Synology fertig machen. :-)

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von Baxxy » 30.10.2019, 15:16

Die neue RaspberryMatic-3.47.22.20191030.ova ließ sich problemlos unter VirtualBox 6.0.14 mit Win10 Pro X64 als Unterbau importieren und starten. Auch die cuxd_2.3.3_ccu_x86_32.tar.gz - Installation verlief reibungslos.
Zu beachten wäre das das VirtualBox 6.0.14 Oracle VM VirtualBox Extension Pack installiert sein muss für die USB 2.0 Unterstützung.
Womit ich auch noch mal zu meiner (wahrscheinlich untergegangenen) Frage komme...
Wie ist das für die Zukunft mit dem Speichermedium für die Diagramme, Backups, CuxD-Logfiles usw. gedacht? Momentan muss ich ja den USB-Stick an die VM durchreichen womit er für den Host nicht mehr benutzbar ist. Das ist irgendwie unpraktisch. Könnte man da vielleicht eine zweite virtuelle Festplatte für benutzen?
Grüße
Baxxy

blue2019
Beiträge: 37
Registriert: 18.09.2019, 18:42
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von blue2019 » 30.10.2019, 15:44

Proxmox: Auch die neue RaspberryMatic-3.47.22.20191030-ova.vmdk läuft. Die x86 Version von CUxD ebenso. Ausprobiert habe ich mal die Installation von nur für Raspberry geeigneter Addons wie Redmatic und Historian. Beides ist möglich, auch wenn sie nicht wirklich funktionieren. Da muss also noch eine Abfangroutine rein, die eine Installation aus Versehen verhindert.

Das "Fortschrittsrädchen" was man manchmal beim Raspi zu Gesicht bekommt, wenn Raspberrymatic was zu tun hat braucht wohl eine Anpassung/Neugestaltung, denn wegen der nun vorhandenen Prozessorpower ist das nur noch kurz als zerfasertes Etwas kurz zu sehen :lol:
Einsatz im Hotel: CCU2, Rauchmelder, "Waschmaschine-Fertig"-Melder, BHKW-Überwachung etc.
Privat: 55 Programme, 76 Variablen, 18 Geräte, CCU3, ioBroker.

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von Black » 30.10.2019, 17:13

blue2019 hat geschrieben:
30.10.2019, 15:44
Proxmox: Auch die neue RaspberryMatic-3.47.22.20191030-ova.vmdk läuft. (..)
Könntest du verraten, wie du das vmdk in Proxmox zum laufen bekommen hast mit welchen einstellungen ?

gruss, Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

blue2019
Beiträge: 37
Registriert: 18.09.2019, 18:42
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von blue2019 » 30.10.2019, 21:57

Black hat geschrieben:
30.10.2019, 17:13
Könntest du verraten, wie du das vmdk in Proxmox zum laufen bekommen hast mit welchen einstellungen ?
gruss, Black
Hallo, auf Seite 5 dieses Forumbeitrags habe ich das genauer in einem Eintrag ausgeführt. Einfach vor dem Import eine VM nach Deinem Geschmack in den einzelnen Schritten ohne CD-ROM aber mit Festplatte (Grösse egal, da gleich wieder entfernt) anlegen. Nach der Erstellung die Festplatte (Laufwerk) aushängen und entfernen, da es ja durch das vmdk ersetzt wird. Das vmdk Laufwerk wird dann nach dem Import in Proxmox der virtuellen Maschine hinzugefügt. Wichtig ist nur, dass vor dem ersten Start der VM das Laufwerk auf z.B. 64GB vergrössert wird.
Bildschirmfoto vom 2019-10-30 21-49-14.png
Einsatz im Hotel: CCU2, Rauchmelder, "Waschmaschine-Fertig"-Melder, BHKW-Überwachung etc.
Privat: 55 Programme, 76 Variablen, 18 Geräte, CCU3, ioBroker.

ptweety
Beiträge: 523
Registriert: 07.01.2017, 16:48
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von ptweety » 30.10.2019, 22:07

Hi, ich hätte Interesse an einer Version auf Basis von KVM/qemu und ggfs. systemd-nspawn. Hat da schon jemand den Versuch mit gewagt?

Gesperrt

Zurück zu „RaspberryMatic“