RaspberryMatic Installationsanleitung: vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, Synology, QNAP, QEmu, HyperV

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von jp112sdl » 31.10.2019, 12:12

Top!
Läuft unkompliziert in VBox.
Eignet sich für mich super als AskSin- und Addon Entwicklungsumgebung für unterwegs, mit einem HM-MOD-UART am USB.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von jmaus » 31.10.2019, 12:18

jp112sdl hat geschrieben:
31.10.2019, 12:12
Top!
Läuft unkompliziert in VBox.
Eignet sich für mich super als AskSin- und Addon Entwicklungsumgebung für unterwegs, mit einem HM-MOD-UART am USB.
Wunderbar und danke für das Feedback! Sieht bisher wirklich sehr gut aus, sodass ich denke mit dem nächsten offiziellen Release von RaspberryMatic auch die ova Variante under die Allgemeinheit bringen zu können. Ach meine Tests mit einem HM-CFG-USB-2 für BidCos-RF und einem HMIP-RF-USB für HmIP an der selben virtuellen Maschine laufen bisher sehr problemlos. Fehlen also nur noch die Anpassungen der verschiedenen CCU Addons für diese neue x86 Variante von RaspberryMatic. hobbyquaker arbeitet schon an einer RedMatic für x86 und wenn dir noch weitere einfallen die Anpassungen notwendig machen (gibt es Addons von dir die ARM-only sind?) dann einfach sagen und ich setze es auf die Liste.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

P4trick
Beiträge: 16
Registriert: 13.03.2018, 06:46

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von P4trick » 31.10.2019, 14:12

Hat es eigentlich einen Grund, warum die Festplatte mit 64Gb doch recht groß gewählt ist?

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von jmaus » 31.10.2019, 18:45

P4trick hat geschrieben:
31.10.2019, 14:12
Hat es eigentlich einen Grund, warum die Festplatte mit 64Gb doch recht groß gewählt ist?
Nein, kannst du doch anpassen/ändern wie du willst bevor die die VM das erste mal startest. Aber bei virtuellen Umgebungen tut das doch auch nicht weh. Kannst auch 2TB angeben und er verbraucht/verwendet doch trotzdem nur soviel er real verbraucht. Ist ja eine virtuelle Festplatte!
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

blue2019
Beiträge: 37
Registriert: 18.09.2019, 18:42
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von blue2019 » 01.11.2019, 09:56

P4trick hat geschrieben:
31.10.2019, 14:12
Hat es eigentlich einen Grund, warum die Festplatte mit 64Gb doch recht groß gewählt ist?
Wenn Du sie zu klein wählst, ist es ausserdem ziemlich umständlich die nachträglich anzupassen. Zumindest wenn in der VM ein Linux ohne GUI läuft.
Einsatz im Hotel: CCU2, Rauchmelder, "Waschmaschine-Fertig"-Melder, BHKW-Überwachung etc.
Privat: 55 Programme, 76 Variablen, 18 Geräte, CCU3, ioBroker.

MichaelG
Beiträge: 63
Registriert: 13.12.2015, 10:50
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: BaWü
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von MichaelG » 01.11.2019, 10:46

So, nach langer Zeit der Inaktivität... :oops:

Ich hatte schon einige Zeit mit dem Gedanken gespielt auf die debmatic umzusteigen.
Allerdings wollte ich auch auf die Änderungen in der RaspberryMatic nicht verzichten.

Mit dieser Aktion von Jens sieht das jetzt schon besser aus :D
Neben der bestehenden VM für Historian und IO-Broker habe ich nun mal eine VM für RaspberryMatic (x86) 3.47.22.20191030 auf meinem Intel NUC i5 (Proxmox) angelegt.
103-RM-Proxmox.jpg
Diese Seiten haben mir geholfen:
https://www.itsfullofstars.de/2019/07/i ... roxmox-vm/
und natürlich diese, von blue2019 angegebene
https://scheible.it/system-im-ova-forma ... portieren/

Eine neue Platine HP-RF-USB mit Gehäuse ist schon bestellt, wenn ich meine Zweitwohnung demnächst aufgelöst habe, kann ich dieses Funkmodul zunächst zum Testen und dann Produktiv verwenden.

Danke an alle Beteiligten!
Gruss
Michael
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RaspberryMatic 3.75.7.20240601
Intel-NUC i5, Proxmox-VM /RPI-RF-MOD auf HP-RF-USB mit externer Spiralantenne - 130 Geräte (inkl. 12 x HMIP)
CCU-Historian auf Intel-NUC i5, (Proxmox-VM), CloudMatic,
2 LAN-Gateway Raspberry Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB
2 HMIP-HAP als IP-Gateway
AskSin Analyzer XS 24/7 auf eigener Debian-VM in Proxmox
-----------

Sikousikou
Beiträge: 55
Registriert: 07.08.2019, 06:42
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von Sikousikou » 01.11.2019, 19:51

getestet auf mein Zotac Box mit Virtualbox, startet problemlos und Backup von Debmatic Zurückgespielt hat auch Problemlos funktioniert, als funkmodul habe den HB-RF-USB-TK +RPI-RF-MOD im Einsatz.
fehlt noch der XML-API Addon sonst werde ich debmatic durch Rasperrymatic ersetzen damit Port 80 frei für mein webserver wird

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von jmaus » 01.11.2019, 21:55

Sikousikou hat geschrieben:
01.11.2019, 19:51
fehlt noch der XML-API Addon ...
Das sollte AFAIR sofort und ohne Anpassung funktionieren da keinerlei ARM binaries dort drin genutzt werden.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von jmaus » 01.11.2019, 22:49

Hallo Zusammen, gerade habe ich die Anleitung noch um eine Beschreibung zur Installation unter "Synology Virtual Machine Manager" erweitert. D.h. nun sollte es auch für Nutzer einer Synology NAS Diskstation möglich sein in einfacher Art&Weise RaspberryMatic als virtuelle Maschine zu installieren.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: RaspberryMatic (x86) als virtuelle Maschine für vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, HyperV, etc.

Beitrag von Baxxy » 02.11.2019, 00:37

Ich habe inzwischen ein paar Add-On's getestet.

Programmedrucken 1.2a - läuft
E-Mail 1.6.8c inklusive Backup einspielen - läuft
CuxD 2.2.3 (x86 Version) - läuft
CuxD-Highcharts 1.4.5 - läuft
XML-API 1.20 - läuft
HM-Tools 0.4.6 (htop, nano) - Installation ohne Fehler, läuft nicht
Fehlermeldung: /usr/local/addons/hm-tools/bin/htop: line 1: syntax error: unexpected word (expecting ")")
CCU-Historian 2.2.3 - läuft, braucht aber durchgereichten USB-Stick

@jmaus
Da ja die Diagrammfunktion und z.B. CCU-Historian einen USB-Stick für ihre Funktion benötigen und es aus meiner Sicht unpraktisch ist diesen vom Host an die VM durchzureichen hier nochmals meine Frage. Hast du da was geplant? Z.B. eine zweite virtuelle Festplatte als Speichermedium einzubinden?

Beste Grüße
Baxxy

Gesperrt

Zurück zu „RaspberryMatic“