Seite 7 von 14

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 23.12.2023, 15:20
von klana
medicusdkfz hat geschrieben:
23.12.2023, 12:10
Danke für das PI5-Image. Bei mir läuft es einwandfrei auf:

- PI5 mit 8 GB
- Pineberry HATDrive Bottom
- Booting von Samsung-NVMe 980
- HmIP-RFUSB

Meine Homematic-Installation hat Wired- sowie Funkaktoren. Ich lasse es jetzt mal über die Feiertage laufen.

IMG_1135.jpeg

IMG_1136.jpeg

Beste vorweihnachtliche Grüße,
Pierre
Hallo Pierre,
hast du für diese Konstruktion auch ein passendes Gehäuse?

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 23.12.2023, 15:57
von medicusdkfz
Hallo Klana,

nein, für dieses Setup leider noch nicht, aber ich werde wohl irgendwann mir ein Gehäuse drucken. Ich weiß nicht, ob das die endgültige Zusammenstellung bleibt. Mit dem Lüftergrill passen einige Funkplatinen so nicht mehr und müssen zumindest angepasst werden. Doch bislang funktioniert die USB-Funklösung richtig gut. Zudem möchte ich unsere Heimautomation um HomeAssist ergänzen, wenn es für den PI5 zur Verfügung steht. Bisher nutze ich nur die Weboberfläche bzw. PocketControl für die CCU3. Das geht sicher schöner und informativer…

Grüße, Pierre

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 23.12.2023, 16:28
von klana
Hallo Pierre,
Wenn du dann soweit alles in einem Gehäuse drin hast, kannst du bitte nochmal Bilder posten?
Die Zusammenstellung gefällt mir richtig gut...nur Gehäuse drucken kann ich nicht...

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 23.12.2023, 17:22
von Homematic-wusel
Hallo Pierre,

wie hast Du denn hinbekommen, dass Raspberrymatic vom Pineberry HATDrive Bottom bootet ? Ich habe die Hardware auch da, aber letzteres klappt bei mir leider nicht, konnte den Raspi noch nicht dazu bewegen, von der NVME zu booten.

Gruss Jens
medicusdkfz hat geschrieben:
23.12.2023, 12:10
Danke für das PI5-Image. Bei mir läuft es einwandfrei auf:

- PI5 mit 8 GB
- Pineberry HATDrive Bottom
- Booting von Samsung-NVMe 980
- HmIP-RFUSB

Meine Homematic-Installation hat Wired- sowie Funkaktoren. Ich lasse es jetzt mal über die Feiertage laufen.

IMG_1135.jpeg

IMG_1136.jpeg

Beste vorweihnachtliche Grüße,
Pierre

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 23.12.2023, 17:53
von medicusdkfz
Hallo Jens,

mit den Instruktionen aus diesem Video:

https://youtu.be/EXWu4SUsaY8?si=N2odAoA9ORx40vlw

Booten zunächst von SD. Dann die Bootreihenfolge im EEPROM anpassen.

Wird im Video gut erklärt…

Grüße, Pierre

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 31.12.2023, 22:06
von medicusdkfz

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 05.01.2024, 12:18
von drose28357
Habe jetzt meinen Rpi5 4Gb mit aktivem Kühler bekommen, und er bootet RaspberryMatic-3.73.9.20231207-4af930-rpi5 von einem USB-Stick. Geplant ist es, einen HmIP-USBRF anzuschließen.

Mein Problem: Ich habe nur ein RPi4-Netzteil mit 3 A.
Beim Booten bekomme ich (zu recht) diesen Screen:
RaspberryPi5_USB-Boot_with_RPi4-Powersupply.jpg
der dazu auffordert, den PowerButton einmal zu betätigen, damit die Bootbeschränkung wegen geringer Stromversorgung aufgehoben ist.

Dazu kann man auch hier in der RPi5-Dokumentation nachlesen https://www.raspberrypi.com/documentati ... r-supplies, das der Eintrag "usb_max_current_enable=1" in

Code: Alles auswählen

/boot/firmware/config.txt
notwendig ist, um mehr Power in Summe auf allen USB-Ports bereitzustellen.
Zitat :

Code: Alles auswählen

By default, USB boot is not enabled with a 3A power supply. However, setting usb_max_current_enable=1 in the /boot/firmware/config.txt file will override this and enable USB boot with a lower wattage power supply
Ohne diesen Eintrag startet der HmIP-USBRF nicht.

Leider gibt es diesen Pfad zu dem Verzeichnis in der Raspberrymatic nicht.
Ich bin mir unsicher, ob ich diese Ergänzung in

Code: Alles auswählen

/boot/extraconfig.txt
eintragen kann, und ob sie dort überhaupt eine Wirkung auf das Powermanagement der RPi5 hat.

Kann Jens mich aufklären? Den eigentlich müsste diese Einstellung schon im EEPROM-Start bekannt sein, also bevor das booten von USB beginnt.

Hinweis: Normalerweise läuft der RPI5 mit dem RPI4-Netzteil ausgezeichnet, nur die Power-Einschränkungen auf den USB-Ports werden mit dem neuen EEPROM ausgelöst. Dabei nehmen der USB-Stick und der HmIP-USBRF bestimmt weniger als zusammen 600 mA auf und sollte RPi5 mit RPi4-Netzteil nicht ausbremsen.
Gruß Ditmar

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 06.01.2024, 16:44
von drose28357
Hab heute mein RPi5-Netzteil mit 5 A erhalten.
HmIP_RPI-RF-MOD über HB-RF-USB-2 und auch HmIP-RFUSB booten einwandfrei. (hab die Logs dazu, was es jemanden interessiert)
Dann noch mal zurück auf das RPi4-Netzteil mit HmIP-RFUSB .... => bootet ebenfalls einwandfrei !?

Einzige Änderung: Habe die EEPROM-Firmware unter RPI-OS auf die Version vom 6.12.2023 geupdatet.
Ich kann mein altes Problem (s.o.) nicht weiter eingrenzen, daher diese Beiträge nur zur Info.

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 07.01.2024, 19:55
von DJDieter
Ich wollte auch mittesten, krieg aber den PI 5 (8 GB) mit dem RaspberryMatic-Image nicht zum booten - weder über SD noch über USB. Auf dem HDMI-Screen kommt keine Anzeige. Mit dem Standard-Raspberry-Image funktioniert es problemlos.

Was mache ich falsch oder gibt es da einen Trick? Geflasht habe ich die aktuelle Nightly mit Balena-Etcher.

Die PI 5 - LED blinkt permanent zweimal kurz grün (eigentlich leuchtet sie grün und geht zweimal kurz aus).

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Verfasst: 07.01.2024, 20:10
von Baxxy
HDMI-Ausgabe ist aktuell nicht drin.

Hatte gelesen das der "aktuelle Nightly" (3.73.9.20240106) wohl kaputt ist, also die WebUI nicht startet.
Warte auf einen neuen Nightly und flashe dann am besten mit dem Raspberry Imager.
https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... stallation