Diese würde ich gerne direkt an den PI3 anschließen, zur Überwachung.
Kann mir einer helfen, wie ich das ganze zu konfigurieren habe?

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren
In der Tat wäre es gut du könntest diese Informationen zur Verfügung stellen damit ich evaluieren kann welche Teile ich davon dann im nächsten RaspberryMatic Release aufnehmen kann. Gerade die Anpassungen am GitHub Repo könntest du natürlich am besten als PullRequest senden, dann könnte ich mir das genauer anschauen und direkt integrieren.hetty hat geschrieben: ich habe es nach langem geschafft, meine APC BACK-UPS Pro 1500 per USB direkt an meinen RasPi anzusprechen.
Der Pi (NUT) und die USV Kommunikation laufen stabil.
Jedoch mit einigen Schwierigkeiten bei der Einbindung.
Meine UPS scheint nur mit dem "usbhid-ups" Treiber zu funktionieren, und der ist zur Zeit noch nicht im System von Jens integriert.
Den Treiber habe ich mir daraufhin über den Git von Jens (der eine super Arbeit macht) selbst in das System integriert.
Des Weitern greife ich in das read-only File system des RasPi ein! (Mir ist bewusst, dass man das nicht machen soll)
[...]
Wenn Interesse besteht, versuche ich eine Anleitung zu erstellen, wie ich es bei mir zum Laufen bekommen habe.
Erledigt, siehe:hetty hat geschrieben: Aber für dich schon mal vorab, die Einbindung des "usbhid-ups" Treibers für den Git.
In der Datei "buildroot-external/configs/raspmatic_rpi_defconfig" folgendes einfügen:
BR2_PACKAGE_LIBUSB_COMPAT=y
Dadurch werden die fehlenden Treiber und Libs in das System eingebunden.
Dann kann ich das Treibereinbinden aus der Anleitung draußen lassen.