USV für Raspberrymatic mit PI3

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

schneidy76
Beiträge: 340
Registriert: 18.11.2016, 22:36
Wohnort: ziemlich weit unten
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von schneidy76 » 17.06.2017, 23:04

Hallo,
kennt jemand diese USV hier: https://www.elv.de/s-usv-pi-advanced.html?
Ist diese kompatibel mit der RaspberryMatic?
Oder gibt es noch eine die etwas billiger ist, aber auch super?

Danke Torsten
Raspberry Matic RP3, iobroker & Node-Red auf orangePi
HM Lan GW
--- HM-RF, HmIP-RF und knx Komponenten ---
Visualisierung auf Android 10" Tablett

mfahs
Beiträge: 280
Registriert: 18.01.2011, 00:06

Re: USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von mfahs » 18.06.2017, 00:12

Billiger geht: nimm einfach die 'Basic'-Version der S.USV. Die hat nur einen absolut unwichtigen Unterschied (kann mit unterschiedlichen Spannungsquellen versorgt werden) und kostet beim Hersteller deutlich weniger.
Ich habe die schon seit der beta2 im Einsatz - damit wird die RaspberryMatic zwar im Ernstfall nicht heruntergefahren, aber mit einem entsprechenden Akku kann man immerhin eine längere Zeit bei einem Stromausfall überbrücken.
Und vielleicht passt uns Jens ja noch die RaspberryMatic an die S.USV an? [emoji41]


Grüße
Martin

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von jmaus » 18.06.2017, 06:32

mfahs hat geschrieben:[...]
Und vielleicht passt uns Jens ja noch die RaspberryMatic an die S.USV an? [emoji41]
Dafür gibt es schon länger einen Feature Request eintrag:

https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/issues/98

D.h. Alles nur eine Frage der Zeit :)
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

mfahs
Beiträge: 280
Registriert: 18.01.2011, 00:06

Re: USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von mfahs » 18.06.2017, 09:15

Ich hatte sowas doch auch irgendwie in Erinnerung :-)
Wie auch immer: ich habe Zeit! [emoji851]
An dieser Stelle nochmal ein ganz großes "Danke" für Deine Arbeit!


Grüße
Martin

schneidy76
Beiträge: 340
Registriert: 18.11.2016, 22:36
Wohnort: ziemlich weit unten
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von schneidy76 » 18.06.2017, 11:54

Ah, okay. Super.
Aber prinzipiell funktioniert sie?
Welche Einschränkung gibt es denn?
Vg und einen schönen Sonntag!
Raspberry Matic RP3, iobroker & Node-Red auf orangePi
HM Lan GW
--- HM-RF, HmIP-RF und knx Komponenten ---
Visualisierung auf Android 10" Tablett

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von jmaus » 18.06.2017, 13:38

mfahs hat geschrieben:Ich hatte sowas doch auch irgendwie in Erinnerung :-)
Wie auch immer: ich habe Zeit! [emoji851]
Na wenn du Zeit hast und auch das notwendige KnowHow dann bitte daran mitarbeiten und mir entsprechende PullRequests zukommen lassen.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von jmaus » 18.06.2017, 13:41

schneidy76 hat geschrieben:Ah, okay. Super.
Aber prinzipiell funktioniert sie?
Welche Einschränkung gibt es denn?
Soweit ich verstehe sollte die Einschränkung sein das RaspberryMatic den Stromausfall momentan nicht mitbekommt und sich z.b. Runterfährt wenn der akku zu wenig leistung mehr hat. Aber die grundlegenden USV Funktionen sollten gehen, ja.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

schneidy76
Beiträge: 340
Registriert: 18.11.2016, 22:36
Wohnort: ziemlich weit unten
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von schneidy76 » 18.06.2017, 15:41

Super, dass reicht mir erstmal aus.
Der weitere Sinn ergibt sich mir aus der Möglichkeit einen Stromausfall sauber zu erkennen.
Die Hue und Lightify Lampen schalten sich ja bei Spannungswiederkehr ein, dass sollen sie ja auch.
Bei Stromausfall allerdings auch, damit könnte ich sie sauber wieder ausschalten - oder eben anlassen..
Raspberry Matic RP3, iobroker & Node-Red auf orangePi
HM Lan GW
--- HM-RF, HmIP-RF und knx Komponenten ---
Visualisierung auf Android 10" Tablett

mfahs
Beiträge: 280
Registriert: 18.01.2011, 00:06

Re: USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von mfahs » 18.06.2017, 17:22

jmaus hat geschrieben:Na wenn du Zeit hast und auch das notwendige KnowHow dann bitte daran mitarbeiten und mir entsprechende PullRequests zukommen lassen.
Gut gekontert :-)
Das mit der "Zeit" bezog ich eher auf's "warten".
Und das Know-how in Sachen Raspi ist eher so 10%-mäßig...
Ich kann noch nicht mal sinnvoll testen, weil ich immer nur alle 2-3 Wochen für 2-3 Tage Zugriff auf den Raspi habe - das Teil werkelt ja im Ferienhaus.
Aber wenn ich da bin, kann ich gerne was testen und installieren. Müssten wir nur gut zeitlich abstimmen...


Grüße
Martin

mfahs
Beiträge: 280
Registriert: 18.01.2011, 00:06

Re: USV für Raspberrymatic mit PI3

Beitrag von mfahs » 18.06.2017, 17:25

jmaus hat geschrieben:Soweit ich verstehe sollte die Einschränkung sein das RaspberryMatic den Stromausfall momentan nicht mitbekommt und sich z.b. Runterfährt wenn der akku zu wenig leistung mehr hat. Aber die grundlegenden USV Funktionen sollten gehen, ja.
Richtig -genauso hatte ich es gemeint. Ziehe ich dem Raspi das Netzteil, läuft er unbeeindruckt weiter, bis mein Akku leergelutscht ist.
Mehr aber auch nicht! DAS der Strom weg ist, kann man nur an beispielsweise nicht mehr erreichbaren Geräten feststellen (CUxD -Ping...)


Grüße
Martin

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“